Tel. 09371 940-950
Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
Auch bei Vierbeinern können Intoleranzen oder Allergien gegen Futtermittel vorkommen. Grundsätzlich kann jedes Futtermittel dafür die Ursache sein. Für ernährungssensible Hunde ist unser hypoallergenes Trockenfutter mit ausgewählten Proteinquellen und ohne Getreide hergestellt.
Es enthält Zutaten in Premium-Qualität und ist schonend verarbeitet, weshalb es leicht verdaulich ist. Für Hunde mit sensiblem Verdauungssystem und Unverträglichkeiten ist das hypoallergene Hundefutter von Josera die ideale Wahl.
Hypoallergenes Hundefutter ist ein speziell entwickeltes Alleinfutter, welches das Risiko von allergischen Reaktionen wie Juckreiz, Verdauungsprobleme und Ohrenentzündungen deutlich minimiert. Der Begriff "hypoallergen" bedeutet wörtlich "weniger allergieauslösend". Ein hypoallergenes Futter für Hunde verzichtet auf häufige Allergieauslöser. Zu diesen gehören bestimmte Proteinquellen, wie beispielsweise Rind, Schwein und Geflügel, sowie Getreide. Stattdessen werden seltene Eiweißquellen verwendet – etwa Insektenprotein, Pferd oder exotischer Fisch – oder es kommen speziell aufbereitete Proteine (hydrolysiert) zum Einsatz. Aufgrund dessen ist die Chance hoch, dass das Immunsystem betroffener Hunde diese nicht als allergieauslösend erkennt. Die Rezeptur von hypoallergenem Hundefutter ist meist sehr reduziert und hochverträglich, enthält aber trotzdem alle notwendigen Nährstoffe. Mit den Sorten aus dem Josera Online-Shop bekommt Dein Hund eine vollwertige Ernährung, die gleichzeitig Allergieauslöser ausschaltet.
Eine Futtermittelallergie bei Hunden wird hier in Europa meist durch tierische Proteinquellen oder Getreide ausgelöst, die Hunden typischerweise seit Jahrzehnten durch das Futter zugeführt werden (z. B. Huhn, Rind oder Weizen). Daher enthält das Hundefutter bei Allergie Proteine aus exotischen Quellen wie Strauß-, Kängurufleisch oder Insekten. Diese Proteinquellen kommen weniger oft in Futtersorten vor. Daher haben bisher auch nur sehr wenige Hunde eine Unverträglichkeit gegen diese Proteinquellen entwickelt.
Auch das hypoallergene Hundefutter in unserem Online-Shop ist auf Basis von Insekten hergestellt. Zudem ist die Rezeptur dieses Trockenfutters getreidefrei und unterstützt mit hochwertigen Energiequellen die gesunde Ernährung von Hunden mit Futtermittelunverträglichkeiten oder einfach einem empfindlicheren Magen.
Hypoallergenes Hundefutter eignet sich besonders für Tiere, die eine Allergie bzw. Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Futtermittelbestandteilen haben. Seine Rezeptur verzichtet daher auf Zutaten, die dafür bekannt sind, dass unsere Hunde hier in Europa aufgrund jahrzehntelanger, übermäßiger Fütterung von entsprechenden Bestandteilen durch diese nun gesundheitliche Probleme bekommen können. Das sind hier bei uns übliche Proteinquellen wie Schwein-, Rindfleisch und Geflügel sowie Getreide. Josera Hypoallergenic ist ein getreidefreies Trockenfutter und enthält mit Insektenprotein eine außergewöhnliche Eiweißquelle, auf die aktuell nur wenige Hunde allergisch reagieren. Ist Dein vierbeiniger Freund von einer Futtermittelunverträglichkeit oder Allergie betroffen und leidet unter Juckreiz, Verdauungsproblemen oder Ohrenentzündungen, ist hypoallergenes Hundefutter die richtige Wahl.
Das besondere Futter ist nicht nur für Hunde mit Allergie oder Unverträglichkeit empfehlenswert, sondern auch für jene mit einem empfindlichen Verdauungstrakt. Es ist leicht verdaulich und als Schonkost optimal.
Jeder Hund ist anders – das gilt besonders für Futtermittelallergien. Das richtige Hundefutter bei Allergie ist für Deinen Hund eines, das genau seine unverträglichen Zutaten meidet und trotzdem seinen Nährstoffbedarf deckt. Oft bedeutet das, ein Futter mit begrenzten und ausgesuchten Zutaten zu wählen. Hundefutter für Allergiker-Hunde setzt häufig auf ungewöhnliche Proteinquellen wie z. B. Insekten oder exotisches Fleisch, damit das Immunsystem Deines Vierbeiners nicht auf bekannte Allergene trifft. Ein Beispiel ist Josera Hypoallergenic: Dieses Trockenfutter verwendet Insekten als einzige tierische Proteinquelle und verzichtet auf Getreide – viele Allergiker-Hunde kommen damit hervorragend zurecht. Letztlich erkennst Du das richtige Futter daran, dass Dein Hund keine allergischen Symptome mehr zeigt und das Futter gerne frisst. Gib der Umstellung ein paar Wochen Zeit: Bessern sich die Beschwerden und treten nicht wieder auf, hast Du die passende Wahl getroffen. Bei Unsicherheit kannst Du Dich auch an unsere kostenfreie Futterberatung wenden, um das ideale hypoallergene Hundefutter für Deinen Hund in unserem Online-Shop zu finden.
Beim Kauf von hypoallergenem Hundefutter gibt es einige Punkte, auf die Du achten solltest, damit Dein Vierbeiner das optimale Futter erhält:
Nimm Dir Zeit, verschiedene Sorten zu vergleichen und nutze bei Unsicherheit gerne kostenlos unsere Futterberatung. Außerdem kannst Du das Josera Probierpaket Hypoallergen bestellen und unser hypoallergenes Hundefutter einfach testen.
Hypoallergenes Hundefutter kann man ohne Weiteres langfristig füttern. Bei unseren Futtersorten handelt es sich um vollwertiges Alleinfutter. So bekommt Dein Hund alle notwendigen Nährstoffe – und das dauerhaft. Viele Hunde mit Futtermittelallergie werden ihr Leben lang hypoallergen ernährt, um allergische Schübe zu vermeiden. Du brauchst also keine Sorge haben, dass Deinem Vierbeiner etwas fehlt, wenn er länger dasselbe Spezialfutter frisst. Wichtig ist nur, dass das Futter ausgewogen und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst ist.
Gerade am Anfang und im Rahmen einer Ausschlussdiät sollte der Hund mit Allergie das gewählte hypoallergene Futter für mindestens 8–10 Wochen bekommen. Das ist wichtig, um eine Verbesserung der Symptome beurteilen zu können. Zeigt sich Dein Hund danach beschwerdefrei, kannst Du entscheiden, ob Du eine andere Sorte ausprobieren möchtest. Viele Hundebesitzer verzichten jedoch auf das "Provokationsfüttern", das man bei einer Ausschlussdiät macht. Stattdessen bleiben sie bei dem hypoallergenen Futter, das ihr Hund vertragen hat. Ein hochwertiges hypoallergenes Hundefutter ist so zusammengesetzt, dass Du es unbegrenzt weiter füttern darfst – im Zweifel ein Hundeleben lang.
Grundsätzlich sollte ein heranwachsender Hund ein spezielles Welpenfutter erhalten, das auf seine Bedürfnisse im Wachstum abgestimmt ist. Hypoallergenes Futter für erwachsene Hunde ist daher nicht optimal für Welpen. Denn sie haben einen höheren Energie- und Nährstoffbedarf. Wenn Dein Welpe jedoch unter einer Futtermittelallergie oder Unverträglichkeit leidet, gibt es auch dafür Lösungen. Sprich darüber mit einem Tierarzt oder einer Tierärztin oder nutze unsere kostenlose Futterberatung.
In unserem Online-Shop findest Du spezielles Welpenfutter, das Du in diesem Fall ausprobieren kannst: Josera SensiJunior oder Josera YoungStar.
Ja, es ist als Hundefutter ist für Senioren ebenfalls geeignet. Egal ob sie von einer Allergie bzw. Unverträglichkeit betroffen sind oder nicht, das hypoallergene Trockenfutter ist leicht verdaulich und daher optimal für den sensibleren Magen von älteren Tieren.
Ja, hypoallergenes Hundefutter ist nicht nur für Allergiker oder für Tiere mit Unverträglichkeiten geeignet. Unser Trockenfutter für Hunde mit Allergie oder Unverträglichkeit enthält hochwertige Zutaten, die auch nicht betroffene Tiere in ihrer gesunden und ausgewogenen Ernährung unterstützen.
Nicht unbedingt. Getreidefreies Hundefutter verzichtet zwar auf Weizen, Gerste, Mais und weitere Getreidearten, doch "getreidefrei" allein ist noch kein Garant dafür, dass das Futter hypoallergen ist und sich für Allergiker eignet. Viele Futtermittelallergien werden durch tierische Proteine ausgelöst – ein getreidefreies Futter, das z. B. Huhn oder Rind als Zutat enthält, kann bei einem allergischen Hund trotzdem Symptome hervorrufen. Hypoallergenes Hundefutter geht einen Schritt weiter: Es meidet neben Getreide auch alle anderen gängigen Allergene. Die meisten hypoallergenen Sorten sind daher getreidefrei und enthalten gleichzeitg nur eine ungewöhnliche Proteinquelle bzw. sehr wenige, ausgesuchte Inhaltsstoffe. Kurz gesagt: Jedes hypoallergene Hundefutter ist getreidefrei, aber nicht jedes getreidefreie Hundefutter ist hypoallergen. Schau bei Allergiker-Hunden also immer genau auf die gesamte Zutatenliste und nicht nur auf Schlagworte wie "getreidefrei".
Manche Hunde verweigern neues Futter zunächst, vor allem wenn es anders riecht oder schmeckt als gewohnt. Das kann bei der Umstellung auf hypoallergenes Hundefutter frustrierend sein – schließlich soll Dein vierbeiniger Freund genau dieses Spezialfutter fressen. Mit ein paar Tricks kannst Du die Akzeptanz oft steigern:
Wichtig ist, geduldig und konsequent zu bleiben. Kein gesunder Hund wird vor einem vollen Napf verhungern – früher oder später wird Dein Liebling das neue Futter probieren, wenn keine Leckereien als Ausweichmöglichkeit locken. Mit etwas Zeit gewöhnen sich die allermeisten Hunde an eine Futterumstellung.
Es gibt verschiedene Symptome, die auf eine Futtermittelallergie bzw. -unverträglichkeit hindeuten können:
Das Schwierige dabei ist: Diese Symptome können nicht nur für eine Futtermittelallergie oder -unverträglichkeit sprechen, sondern auch für andere Krankheiten. Daher lass bei einem Tierarzt oder einer Tierärztin die Ursache für diese Symptome abklären, bevor Du von einer Futtermittelallergie oder Unverträglichkeit ausgehst. Ist diese bestätigt, kannst Du bei ein Hundefutter, das hypoallergen ist, bestellen und damit Deinen vierbeinigen Freund unterstützen.
Die Futtermittelunverträglichkeit und die Futtermittelallergie werden oft miteinander verwechselt. Das Problem geht natürlich in die gleiche Richtung und auch die Symptome der beiden sind ähnlich. Trotzdem handelt es sich dabei nicht um das Gleiche:
Grundsätzlich kann ein Hund gegen jeden Inhaltsstoff im Futter eine Allergie entwickeln. Besonders häufig sind in Europa allerdings tierische Proteinquellen oder Getreide, die eine solche Reaktion hervorrufen.
Aus diesem Grund verzichten wir bei der Rezeptur unseres hypoallergenen Hundefutters auf Inhaltsstoffe, die typische Auslöser einer Futtermittelallergie sind. Das Trockenfutter enthält kein Getreide, dafür aber mit Insektenprotein eine hochwertige, exotische Eiweißquelle. Daher vertragen es die meisten Hunde mit Futtermittelallergie sehr gut. Und viele Hundebesitzer sparen sich damit die aufwendige Ausschlussdiät, die man normalerweise durchführen muss, um die Futtermittelallergie zu bestätigen und den allergenen Inhaltsstoff herauszufinden.
Möchtest Du hypoallergenes Hundefutter für Deinen Vierbeiner kaufen, nutze gerne unsere kostenfreie Beratung.
Nein, das kann man leider nicht pauschalieren. Damit Dein Hund auf sein Futter nicht allergisch reagiert, sollte es den entsprechenden Bestandteil nicht enthalten. Daher musst Du ihn kennen.
Hypoallergenes Hundefutter schließt häufige Auslöser von Futtermittelallergien bei Hunden aus. Es kann aber sein, dass Dein vierbeiniger Freund auf einen besonderen Futtermittelbestandteil allergisch ist, der auch in einem hypoallergenen Hundefutter enthalten ist. Dann eignet es sich nicht für ihn.
Das musst Du somit austesten. Entweder machst Du dafür eine Ausschlussdiät oder Du probierst hypoallergenes Hundefutter einfach aus. Bessern sich die Symptome nach einigen Wochen und treten nicht wieder auf, ist dieses Futter die richtige Wahl für Deinen Hund.
Kennst Du das verursachende Allergen? Dann kann sich auch ein herkömmliches Futter für Deinen Hund eignen, sofern das Allergen nicht Teil seiner Zusammensetzung ist. Möchtest Du ein Hundefutter kaufen, achte am besten auf die Zutaten.
Auch bei uns im Online-Shop findest Du genaue Angaben zu den Inhaltsstoffen, sodass Du das richtige Futter für Deinen Hund bestellen kannst.
Ähnlich wie bei einer Allergie können Hunde gegen jeden Inhaltsstoff in ihrem Futter eine Unverträglichkeit entwickeln bzw. ihn irgendwann nicht mehr gut vertragen. Oft sind es allerdings die gleichen Inhaltsstoffe, die auch Allergien hervorrufen wie z. B. tierische Proteinquellen oder Getreide. Daher ist hypoallergenes Hundefutter auch bei einer Unverträglichkeit eine Kaufempfehlung.
Es ist sehr aufwendig und kann sich über einen langen Zeitraum hinziehen, wenn Du herausfinden möchtest, was die Allergie bei Deinem Vierbeiner auslöst. Sie kann nicht zweifelsfrei über eine Blutanalyse festgestellt werden, weshalb Du zusammen mit einem Tierarzt oder ener Tierärztin eine Ausschlussdiät bei Deinem Hund durchführen musst. Das bedeutet, dass Du sein Futter durch eines ersetzen musst, das nur eine Protein- und nur eine Kohlenhydratquelle beinhaltet - ggf. müssen notwendige Vitamine und Mineralstoffe ergänzt werden. Also ein hypoallergenes Hundefutter. Dieses musst Du Deinem Hund über mehrere Wochen füttern, bis sich die Symptome bessern. Das kann 8 bis 10 Wochen dauern. Dann werden schrittweise weitere Proteine in Form von tierischen und pflanzlichen Komponenten hinzugefügt. Aber jeweils im Abstand von mehreren Wochen, um zu schauen, ob irgendwelche Reaktionen auftreten. Wenn man eine Zutat als Allergen identifiziert hat, kann man eine Provokation durchführen. Dann gilt es herauszufinden, auf welchen Bestandteil des Futters sich diese bezieht.
Viele Hundebesitzer verzichten auf den Provokationstest und füttern nach Linderung der Symptome einfach weiterhin das hypoallergene Futter für Hunde. Suchst Du nach einem sehr gut verträglichen Hundefutter für Deinen sensiblen Hund? Dann bestelle Josera Hypoallergenic jetzt in unserem Online-Shop.
Grundsätzlich kann sie in jedem Alter eines Hundes auftreten. Selbst wenn Dein Vierbeiner sein Futter jahrelang vertragen hat, kann er irgendwann allergisch darauf reagieren. Nichtsdestotrotz sind die meisten Hunde, die eine Allergie entwickeln, unter einem Jahr alt.
Nein, das ist sie normalerweise nicht. Aber Du kannst das Allergen aus der Ernährung Deines Vierbeiners streichen. Das ist die wirkungsvollste Möglichkeit, die Symptome zu bekämpfen.
Bestelle in unserem Online-Shop hypoallergenes Hundefutter. Das schmackhafte Trockenfutter kann Dir dabei helfen.