JOSERA
BERATUNG
Gratis Futterberatung

Tel. 09371 940-950
Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr

Darauf kommt es an: Die richtige Ernährung für das Pferd

Eine artgerechte Fütterung spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Gesundheit des Pferdes geht. Die Zeiten, wo sich der ehemalige Steppenbewohner fast ausschließlich von kargen Gräsern ernährte, sind schon lange vorbei. Mittlerweile gibt es eine Fülle von Futterarten für unsere geliebten Vierbeiner. Doch das Thema ist eine Wissenschaft für sich. Denn auch die Ansprüche an die Pferde haben sich im Laufe der Jahre geändert und so vielfältig wie ihr Einsatz ist, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen des Pferdes in Bezug auf gesunde Fütterung. Wir helfen Ihnen dabei, die Spreu vom Weizen zu trennen und geben Ihnen Tipps zur gesunden Ernährung Ihres Pferdes. Vom Raufutter über das Kraftfutter bis zum Futter für besondere Ansprüche:

Wie Sie herausfinden, welche Fütterung für Ihr Pferd geeignet ist und wie Sie mit dem passenden Futter zu seiner Gesundheit beitragen können, erfahren Sie hier!

Die natürliche Pferdefütterung unserer Zeit ist angepasst an die Grundbedürfnisse des Steppentieres Pferd. Hochwertiges Raufutter ist dabei die Basis jedes Futterplans. Die Faustregel für die richtige Menge Heu lautet hier:


Füttern Sie mindestens 1,5 bis 2 Kilogramm Heu pro 100 Kilogramm Körpergewicht des Pferdes!

Ergänzend zum Raufutter kommen, je nach Einsatz, Alter und Zustand des Tieres, Saftfutter, (wie Äpfel, Rote Bete und Rüben) und Kraftfutter. Auch ein gutes Mineralfutter gehört, zusätzlich zum Heu, auf den Futterplan. Um herauszufinden, welche Art der Fütterung für das jeweilige Pferd am besten geeignet ist, gilt es, die wichtigen Grundlagen zu kennen. Und somit aktiv zur Gesunderhaltung des Vierbeiners beizutragen.

 

Die richtige Pferdefütterung

Durch die heutige Pferdehaltung nehmen Pferde ihre Nahrung meist in zwei bis drei großen Mahlzeiten auf. Dies birgt gesundheitliche Risiken. Ihr Pferd benötigt eine ausgewogene Ernährung, um seine Lebensfunktionen aufrecht zu erhalten. Die entschiedensten Bestandteile im Pferdefutter erfahren Sie in unserem Ratgeber.

» Zum Ratgeber


Heu! Heu! Heu! Was Pferdehalter wissen sollten

Geballtes Wissen über die Wiese im Ballen: In diesem Artikel erfahren Sie, warum Heu das A und O für Pferde ist und wie Sie gutes Heu erkennen.

» Zum Ratgeber


Wann und warum Kraftfutter für das Pferd sinnvoll ist

Kraftfutter dient in erster Linie der Energiezufuhr. Man füttert Kraftfutter sobald Pferde ihren Energiebedarf nicht allein über Raufutter decken können. So beispielsweise bei arbeitenden Pferden. Der folgende Artikel gibt Ihnen einen Überblick über das Thema und liefert Informationen zur richtigen Fütterung von Kraftfutter. 

» Zum Ratgeber


Die Pferdehaltung und die -fütterung sind die Grundpfeiler für ein langes, glückliches Pferdeleben. Fehler in diesem Bereich können zu Erkrankungen führen: Cushing, Hufrehe und EMS sind beispielsweise häufig Folgen von falscher Fütterung. Bei Stoffwechselproblemen und den weit verbreiteten Magengeschwüren sind in Sachen Pferdefutter besondere Lösungen gefragt, die das empfindliche Verdauungssystem des Pferdes unterstützen und den Organismus wieder auf Trab bringen. Auch die Fütterung für ein altes Pferd sollte an die besonderen Bedürfnisse des Seniors angepasst sein.

Heucobs füttern – Tipps für die Fütterung von Heucobs beim Pferd

Heucobs sind mittlerweile weit verbreitet, doch immer noch werfen die kleinen Presslinge eine Menge Fragen bei Pferdebesitzern auf. Weshalb soll ich Heucobs füttern? Wie soll ich Heucobs füttern? Und was genau ist eigentlich in Heucobs drin? In unserem Ratgeber zum Thema „Heucobs füttern“, entwirren wir für Sie den Heucobs-Fragendschungel.

» Zum Ratgeber


Mash: leicht verdaulich und wohltuend für Pferde

Das anstrengende Turnierwochenende steckt Ihrem Liebling noch in den Knochen oder Ihr Pferd hat eine Krankheitsphase gerade überstanden? Da ist Mash die richtige Zwischenmahlzeit für Ihr Pferd. In diesem Ratgeber über Mash für Pferde, beantworten wir häufige Fragen und geben Tipps rund um die Fütterung von Mash.

» Zum Ratgeber


Alte Pferde füttern – So bleibt Ihr Pferd gesund und vital

Die ersten grauen Stichelhaare zeigen sich um die Augen, manchmal sind seine Bewegungen etwas steif, der Körperbau verändert sich langsam – unser treuer Begleiter ist in die Jahre gekommen.

» Zum Ratgeber


Mit den Jahreszeiten ändern sich auch die Bedingungen in Bezug auf die Fütterung beim Pferd. Der Fellwechsel stellt den Organismus der Pferde auf eine harte Probe, im Winter sorgen frostige Temperaturen und geschlossene Weiden für so manche Herausforderung. Und wenn die Tage wärmer werden und das Gras sprießt, steht die Weidesaison vor der Tür: Dann liegt ein besonderes Augenmerk auf der Anpassung der Ernährung der Pferde an das veränderte Nahrungsangebot. Ein zur jeweiligen Jahreszeit und deren Herausforderung passender Futterplan stärkt das Immunsystem und sorgt dafür, dass das Pferd gesund und munter durch Frühling, Sommer, Herbst und Winter kommt.

Weitere spannende Themen zur Pferdegesundheit:

  1. Blähbauch beim Pferd: Ursache und Behandlung

    Blähbauch beim Pferd: Ursache und Behandlung

    Welche Mineralien und Vitamine sind wichtig? Wie erkenne ich gutes Mineralfutter? Welches ist das richtige für mein Pferd? In diesem Ratgeber verraten wir es Ihnen.

    Weiterlesen »
  2. Bauchgefühl? Bescheiden! Magenprobleme beim Pferd

    Bauchgefühl? Bescheiden! Magenprobleme beim Pferd

    Welche Mineralien und Vitamine sind wichtig? Wie erkenne ich gutes Mineralfutter? Welches ist das richtige für mein Pferd? In diesem Ratgeber verraten wir es Dir.

    Weiterlesen »
  3. H2O + HEU: Was Du übers Heu wässern wissen musst

    H2O + HEU: Was Du übers Heu wässern wissen musst

    Wenn die Nase läuft, muss also die Ursache für den Schnodder gefunden werden, um den Rotz wieder aus der Welt zu schaffen! Wie Sie das am besten angehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber rund ums leidige Thema Nasenausfluss.

    Weiterlesen »
  4. Diagnose PSSM: Muskelkrankheit mit Folgen

    Diagnose PSSM: Muskelkrankheit mit Folgen

    Die Diagnose PSSM ist für viele Pferdehalter ein Schock. Denn die Krankheit ist nicht nur erblich, sie gilt auch als unheilbar. PSSM steht für Polysaccharide Storage Myopathy (Polysaccharid-Speicher-Myopathie), die auch Speichermyopathie genannt wird. Bei der Speichermyopathie handelt es sich um einen Defekt in der Einlagerung von Glykogen in der Muskulatur des Pferdes. Nur PSSM1 stellt eine echte Speichermyopathie dar. Alle weiteren Formen der Muskelstörungen (Myopathie Formen) wurden usprünglich unter dem Begriff PSSM2 zusammengefasst. PSSM2 kann nach aktuellem Forschungsstand nochmal in unterschiedliche Formen eingeteilt werden: P2, P3, P4, Px, P8 und K1. Da die Erkrankung noch erforscht wird, können weitere Formen hinzukommen. Genau genommen wurde der Begriff PSSM2, der den meisten Pferdemenschen bereits bekannt ist, in den voranschreitenden Forschungsarbeiten bereits durch den Begriff  MIM (Muskel-Integritäts-Myopathie) erset

    Weiterlesen »
  5. Aminosäuren fürs Pferd – Bausteine für Gesundheit und Power

    Aminosäuren fürs Pferd – Bausteine für Gesundheit und Power

    Ist inhalieren überhaupt gut für Pferde und wann und wie oft sollten Pferde inhalieren? Unter anderem um diese Fragen geht’s in diesem Ratgeber rund ums Inhalieren beim Pferd. Also tiiiief einatmen – und los!

    Weiterlesen »
  6. Hilfe! Mein Pferd ist zu dick! So specken Moppelpferde ab

    Hilfe! Mein Pferd ist zu dick! So specken Moppelpferde ab

    In diesem Ratgeber erfährst Du, wie die Kilos beim Pferd purzeln und die Laune dennoch oben bleibt.

    Weiterlesen »
  7. Hilfe! Mein Pferd ist zu dünn! Wie das richtige Futter ins Gewicht fällt

    Hilfe! Mein Pferd ist zu dünn! Wie das richtige Futter ins Gewicht fällt

    Sie brauchen Ihre Hände nicht, um die Rippen Ihres Pferdes zählen zu können, ein Blick genügt? Dann fragen Sie sich wahrscheinlich, ob Ihr Pferd zu dünn sein könnte. Und was Sie tun können, damit Ihr „Hungerhaken“ zunimmt.

    Weiterlesen »
  8. Pferdeleckerlis – Mit diesen Rezepten kriegst Du’s gebacken!

    Pferdeleckerlis – Mit diesen Rezepten kriegst Du’s gebacken!

    Pferdeleckerlis ohne Zucker mit gesunden Zutaten selbst backenist gar nicht so schwer. Hier findest Du einfache Rezepte, die garantiert gelingen!

    Weiterlesen »
  9. Mineralfutter fürs Pferd – Kleine Helfer, große Wirkung

    Mineralfutter fürs Pferd – Kleine Helfer, große Wirkung

    Welche Mineralien und Vitamine sind wichtig? Wie erkenne ich gutes Mineralfutter? Welches ist das richtige für mein Pferd? In diesem Ratgeber verraten wir es Ihnen.

    Weiterlesen »
  10. Heu! Heu! Heu! Was Pferdehalter wissen sollten

    Heu! Heu! Heu! Was Pferdehalter wissen sollten

    Geballtes Wissen über die Wiese im Ballen: In diesem Artikel erfahren Sie, warum Heu das A und O für Pferde ist und wie Sie gutes Heu erkennen.

    Weiterlesen »
Posts loader