Pferdegesundheit auf einen Blick
Pferde sind wunderbare Wesen, die viele Menschen durch Ihre imposante Erscheinung faszinieren. Die Vierbeiner bringen viel Freude und Spaß mit sich und sind mit ebenso viel Verantwortung für Ihre Besitzer verbunden. Die Sorge, dass der Vierbeiner krank werden oder sich verletzen könnte, hat wohl jeder Pferdemensch schon einmal gehabt. Auch das Gefühl, dass man Krankheiten oder Verletzungen beim Pferd übersehen oder gar falsch einschätzen könnte, beschäftigt viele Pferdebesitzer. Gerade deshalb ist es wichtig, über mögliche Krankheiten und Symptome beim Pferd informiert zu sein. Wir informieren Sie über häufige Pferdekrankheiten und geben Ihnen wertvolle Tipps rund um die Gesunderhaltung Ihres Vierbeiners.
Anzeichen für Verdauungsprobleme beim Pferd:
- Allgemeine Unruhe und apathisches Verhalten
- Immer wiederholtes Schweifschlagen
- Blick zum Bauch
- Treten gegen die Bauchdecke
- Schwitzen
- Häufiges Wälzen
- Flehmen, Gähnen
- Pferd äppelt nicht
- Trockener Kot oder Durchfall
Pferde wollen gehegt und gepflegt werden. Regelmäßige Besuche beim Hufschmied, tägliche Fellpflege und das Kontrollieren der Zähne des Pferdes gehören zur Gesunderhaltung des Vierbeiners auf jeden Fall dazu. Auch wenn das Pferd als ursprünglicher Steppenbewohner nicht auf die Unterstützung von uns Menschen angewiesen war, so ist es das domestizierte Hauspferd heutzutage umso mehr. Optimale Haltungsbedingungen, tägliche Bewegung und eine individuell angepasste Fütterung des Pferdes liegen auch in der Verantwortung eines jeden Pferdebesitzers. Die Zufriedenheit des eigenen Vierbeiners ist außerdem eine Herzensangelegenheit. Mit unseren Ratgebern rund um die Gesunderhaltung des Pferdes geben wir hilfreiche Tipps rund um Haltung, Pflege und Ernährung für ein gesundes Pferd(eherz).
Stoffwechselstörungen treten beim Pferd auf, wenn die Fütterung und die Bewegung des Vierbeiners über einen längeren Zeitraum nicht im Gleichgewicht sind. Wurde einmal eine Stoffwechselerkrankung bei einem Pferd diagnostiziert, dann müssen Pferd und Reiter damit leben lernen. Die Fütterung und Haltung stehen im Fokus, um die Stoffwechselproblematik in den Griff zu bekommen. In unseren Ratgebern über verschiedene Stoffwechselstörungen und -erkrankungen erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden.
Alle Ratgeber zum Thema Pferdegesundheit auf einen Blick:
-
Hilfe, mein Pferd hat Mauke – Fieslinge in der Fesselbeuge erkennen, behandeln und verhindern
In diesem Ratgeber nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch den Matsch und in den Stall, schauen unter den Fesselbehang und unter die Krusten.
-
Trächtigkeit beim Pferd – So läuft alles rund
Vom ersten Tag bis zur Fohlengeburt: In diesem Ratgeber verraten wir Ihnen, wie Ihr Pferd fit und gesund durch die Trächtigkeit kommt.
-
Darmsanierung beim Pferd – Warum und wann sollten Sie das tun?
Kotwasser, Durchfall und im schlimmsten Fall sogar Koliken – nur einige der Anzeichen dafür, dass die Darmflora nicht mehr im Gleichgewicht ist. Erfahren Sie daher, wann Ihr Pferd eine Darmsanierung braucht, was sie bewirkt und was Sie dabei beachten sollten.
-
Durchfall beim Pferd – Was tun?
Spätestens bei Durchfall beim Pferd ist ein Wegsehen nicht mehr möglich. Bevor wir hier – bitte nicht wörtlich nehmen – in die Tiefe gehen, zunächst einige interessante Fakten rund um die runden Pferdeäpfel:
-
Strahlfäule beim Pferd: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung
Strahlfäule beim Pferd: In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über Ursachen, Behandlung und Vorbeugung.
-
Kotwasser beim Pferd: Das müssen Sie unbedingt wissen
Kotwasser beim Pferd ist weder für das Tier noch für Sie eine angenehme Angelegenheit. Welche Gründe Kotwasser bei Ihrem Pferd haben könnte und wie Sie darauf angemessen reagieren, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
-
Hilfe! Mein Pferd ist zu dick! So specken Moppelpferde ab
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie die Kilos beim Pferd purzeln und die Laune dennoch oben bleibt.
-
Hilfe! Mein Pferd ist zu dünn! Wie das richtige Futter ins Gewicht fällt
Sie brauchen Ihre Hände nicht, um die Rippen Ihres Pferdes zählen zu können, ein Blick genügt? Dann fragen Sie sich wahrscheinlich, ob Ihr Pferd zu dünn sein könnte. Und was Sie tun können, damit Ihr „Hungerhaken“ zunimmt.
-
Hilfe! Husten beim Pferd
Wir verraten Ihnen, was Sie tun können, wenn die Atemwege des Pferdes Alarm schlagen: Pferdehusten erkennen, behandeln und vorbeugen!
-
Da ist der Wurm drin! Tipps und Tricks zur Entwurmung beim Pferd
Wie Sie Bandwürmern, Strongyliden und Co. nachhaltig den Kampf ansagen und Ihr Pferd richtig entwurmen erfahren Sie in diesem Ratgeber.