Pferdegesundheit auf einen Blick
Pferde sind wunderbare Wesen, die viele Menschen durch Ihre imposante Erscheinung faszinieren. Die Vierbeiner bringen viel Freude und Spaß mit sich und sind mit ebenso viel Verantwortung für Ihre Besitzer verbunden. Die Sorge, dass der Vierbeiner krank werden oder sich verletzen könnte, hat wohl jeder Pferdemensch schon einmal gehabt. Auch das Gefühl, dass man Krankheiten oder Verletzungen beim Pferd übersehen oder gar falsch einschätzen könnte, beschäftigt viele Pferdebesitzer. Gerade deshalb ist es wichtig, über mögliche Krankheiten und Symptome beim Pferd informiert zu sein. Wir informieren Sie über häufige Pferdekrankheiten und geben Ihnen wertvolle Tipps rund um die Gesunderhaltung Ihres Vierbeiners.
Anzeichen für Verdauungsprobleme beim Pferd:
- Allgemeine Unruhe und apathisches Verhalten
- Immer wiederholtes Schweifschlagen
- Blick zum Bauch
- Treten gegen die Bauchdecke
- Schwitzen
- Häufiges Wälzen
- Flehmen, Gähnen
- Pferd äppelt nicht
- Trockener Kot oder Durchfall
Pferde wollen gehegt und gepflegt werden. Regelmäßige Besuche beim Hufschmied, tägliche Fellpflege und das Kontrollieren der Zähne des Pferdes gehören zur Gesunderhaltung des Vierbeiners auf jeden Fall dazu. Auch wenn das Pferd als ursprünglicher Steppenbewohner nicht auf die Unterstützung von uns Menschen angewiesen war, so ist es das domestizierte Hauspferd heutzutage umso mehr. Optimale Haltungsbedingungen, tägliche Bewegung und eine individuell angepasste Fütterung des Pferdes liegen auch in der Verantwortung eines jeden Pferdebesitzers. Die Zufriedenheit des eigenen Vierbeiners ist außerdem eine Herzensangelegenheit. Mit unseren Ratgebern rund um die Gesunderhaltung des Pferdes geben wir hilfreiche Tipps rund um Haltung, Pflege und Ernährung für ein gesundes Pferd(eherz).
Stoffwechselstörungen treten beim Pferd auf, wenn die Fütterung und die Bewegung des Vierbeiners über einen längeren Zeitraum nicht im Gleichgewicht sind. Wurde einmal eine Stoffwechselerkrankung bei einem Pferd diagnostiziert, dann müssen Pferd und Reiter damit leben lernen. Die Fütterung und Haltung stehen im Fokus, um die Stoffwechselproblematik in den Griff zu bekommen. In unseren Ratgebern über verschiedene Stoffwechselstörungen und -erkrankungen erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden.
Alle Ratgeber zum Thema Pferdegesundheit auf einen Blick:
-
EMS beim Pferd – Ein dickes Problem
Ein Pferd mit „niedlichen Fettpölsterchen“ mag knuffig aussehen, ist aber in Wahrheit in akuter Gefahr. Einfach gesagt: Das Fett muss weg, sonst werden Pferde krank. Doch wie gelingt das? Was ist beim Training und bei der Fütterung bei EMS zu beachten? Welche Symptome bei EMS auftreten und was Du tun kannst, damit sich die überflüssigen Kilos nicht zum fetten Problem auswachsen, erfährst Du in diesem Ratgeber zum Thema EMS.
-
Atemwegserkrankungen beim Pferd: Das solltest Du wissen!
Welche Symptome zeigen sich bei Atemwegsproblemen? Was kannst Du tun, um die Atemwege Deines Pferdes zu stärken? Und was haben unsere Pferde eigentlich mit Nashörnern und Tapiren gemeinsam? Wir verraten es Dir!
-
Blähbauch beim Pferd: Ursache und Behandlung
Welche Mineralien und Vitamine sind wichtig? Wie erkenne ich gutes Mineralfutter? Welches ist das richtige für mein Pferd? In diesem Ratgeber verraten wir es Ihnen.
-
H2O + HEU: Was Sie übers Heu wässern wissen müssen
Wenn die Nase läuft, muss also die Ursache für den Schnodder gefunden werden, um den Rotz wieder aus der Welt zu schaffen! Wie Sie das am besten angehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber rund ums leidige Thema Nasenausfluss.
-
Diagnose PSSM: Muskelkrankheit mit Folgen
Wenn die Nase läuft, muss also die Ursache für den Schnodder gefunden werden, um den Rotz wieder aus der Welt zu schaffen! Wie Sie das am besten angehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber rund ums leidige Thema Nasenausfluss.
-
Aminosäuren fürs Pferd – Bausteine für Gesundheit und Power
Ist inhalieren überhaupt gut für Pferde und wann und wie oft sollten Pferde inhalieren? Unter anderem um diese Fragen geht’s in diesem Ratgeber rund ums Inhalieren beim Pferd. Also tiiiief einatmen – und los!
-
Der Rotz-Ratgeber: Was tun bei Nasenausfluss beim Pferd?
Wenn die Nase läuft, muss also die Ursache für den Schnodder gefunden werden, um den Rotz wieder aus der Welt zu schaffen! Wie Sie das am besten angehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber rund ums leidige Thema Nasenausfluss.
-
Inhalieren beim Pferd – Mit Volldampf zur Gesundheit?
Ist inhalieren überhaupt gut für Pferde und wann und wie oft sollten Pferde inhalieren? Unter anderem um diese Fragen geht’s in diesem Ratgeber rund ums Inhalieren beim Pferd. Also tiiiief einatmen – und los!
-
Hilfe, mein Pferd hat Mauke – Fieslinge in der Fesselbeuge erkennen, behandeln und verhindern
In diesem Ratgeber nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch den Matsch und in den Stall, schauen unter den Fesselbehang und unter die Krusten.
-
Trächtigkeit beim Pferd – So läuft alles rund
Vom ersten Tag bis zur Fohlengeburt: In diesem Ratgeber verraten wir Ihnen, wie Ihr Pferd fit und gesund durch die Trächtigkeit kommt.