Das perfekte Futter für kleine Hunde: Die Infos für Dich kurz zusammengefasst:
 
Kleine Hunde haben spezielle Bedürfnisse, besonders beim Futter. Da besonders kleinere Hunderassen einen regen Stoffwechsel haben, benötigen sie speziell auf sie zugeschnittenes Hundefutter. Um den großen Energiebedarf kleiner Hunde zu decken und gleichzeitig die Gesundheit und Vitalität zu unterstützen erfordert das Futter einen angepassten Protein- & Fettgehalt. Die Futtermenge sollte an Aktivität, Alter und Gewicht des Hundes angepasst werden. Der Energiebedarf im Winter kann aufgrund niedriger Außentemperaturen erhöht sein. Dieses mögliche Energiedefizit kann durch die Mobilisierung körpereigener Reserven oder durch eine sehr moderate Anhebung der Futtermenge ausgeglichen werden. Der zusätzliche Energiebedarf sollte aber nicht überschätzt werden. Wir empfehlen durch regelmäßiges Wiegen des Hundes die zugeteilte Futtermenge entsprechend anzupassen. Übergewicht kann durch Reduzierung von kalorienreichen Snacks und mehr Bewegung vermieden werden. Auch die Größe der Kroketten spielt für kleine Hunde eine große Rolle: Kleine Kroketten sind leichter zu kauen und können die Zahngesundheit unterstützen. 

  Was Du bei der Futterauswahl für Deinen Mini beachten solltest, erklären wir Dir im folgenden Artikel.

Kleiner brauner Spitz schaut erwartungsvoll
Wir zeigen Dir, welche 6 Hinweise Du bei der Wahl Deines Hundefutters für kleine Hunde beachten solltest.


1. Hinweis

Der Energiebedarf kleiner Hunderassen

Kleinere Rassen weisen im Gegensatz zu großen Hunderassen einen erhöhten Energiebedarf auf. Dies liegt daran, dass bei kleinen Hunden das Verhältnis von Körperoberfläche zur Körpermasse größer ist und somit mehr Energie über die Körperoberfläche abgegeben wird. Eine Futtersorte, die speziell auf die Bedürfnisse unserer kleinen Wirbelwinde abgestimmt ist, weist demzufolge einen höheren Protein- und Fettgehalt auf. Generell gilt aber auch bei unseren Kleinen: Wenn der Hund mehr Energie als nötig zu sich nimmt, wird er dick und im schlimmsten Falle sogar krank.

Folgende Faktoren solltest Du bei der Wahl des Hundefutters für Deinen kleinen Liebling beachten:

  • Aktivität Deines Hundes
  • Alter Deines Hundes
  • Gewicht und Körperbau

Wichtig ist, dass das Futter sowie die Futtermenge optimal auf Deinen kleinen Vierbeiner abgestimmt wird, da nicht jeder Hund die gleiche Aktivität aufweist. Ein Jack Russell verfügt beispielsweise über ein lebhafteres Temperament als ein Mops, der gerne auf dem Sofa liegt.

Höre auf Dein Bauchgefühl und Deinen Hund! Die empfohlene Futtermenge der Hersteller ist ein guter Richtwert, an dem Du Dich orientieren kannst. Letztendlich solltest Du als Halter immer darauf achten, dass Dein Hund weder zu dick noch zu dünn ist - quasi in seinem Wohlfühlgewicht und dieses regelmäßig prüfen (lassen). Der Tierarzt oder die Tierärztin kann Dich hier unterstützen und ggf. Infos zur Anpassung der Futtermenge geben.

Finde das perfekte Hundefutter für Deinen kleinen Hund

Unsere Experten von der Futterberatung helfen Dir gerne bei der Auswahl einer passenden Futtersorte weiter. Die richtige Futtermenge für Deinen Liebling ist mit unserer Hilfe schnell gefunden. Du erreichst uns montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr unter +49 9371 940 950 oder per E-Mail an kundenbetreuung@josera-shop.de.


2. Hinweis

Häufige Dickmacher bei kleinen Rassen

Gerade kleine Rassen (z. B. Französische Bulldogge, Dackel und Mops) neigen eher zu Übergewicht. Du solltest gerade bei diesen Rassen konsequent auf die zusätzlichen Beigaben achten. Denn wir alle kennen es: Der Vierbeiner hat etwas gut gemacht und bekommt von uns eine Belohnung, die wir wohlgemerkt nicht von der Tagesmenge abziehen. So bekommt Dein Vierbeiner mehr Kalorien zugeführt, als er braucht und neigt eher zu Übergewicht. 

Häufige Dickmacher sind kalorienreiche Snacks wie Schweineohren, Leckerlis o. Ä. Durch die Reduzierung der Futtermenge und eine Erhöhung des Aktivitätslevels ist bei kleinen Hunderassen oft schon ein gesunder Gewichtsverlust herbeizuführen.

Die gesunde Belohnung für kleine Hunde

Leckerlis und Trainingssnacks sind in angepassten Mengen durchaus machbar. Dabei solltest du versuchen, diese in die Tagesration mit einzubeziehen. Mit den Josera Meat Bites bekommt dein Hund einen extra kleinen, soften Snack, der perfekt in kleine Mäulchen passt und gut portioniert werden kann. 

Was ist mit den Denties? Sind diese auch für kleine Hunde geeignet?

Auch kleine Hundemäulchen wollen gepflegt werden. Und noch nie war Zähneputzen so lecker. Mit den neuen Josera Denties Kaustangen wird Zahnpflege für unsere Fellnasen zum Lieblingshobby!


3. Hinweis

Tipps zur Vorbeugung von Übergewicht bei Deinem Vierbeiner

Folgende Maßnahmen haben einen positiven Effekt auf die Gewichtsreduktion:

  • Leckerlis von der Tagesfuttermenge abziehen, auf kalorienreiche Snacks verzichten
  • Mahlzeiten auf ca. 2 Mahlzeiten aufteilen – sorgt für längeres Sättigungsgefühl
  • Ruhepausen nach der Fütterung einhalten (ca. 1 Stunde)

Expertenhinweis: Leckerlis sollten 10% des Gesamtenergiebedarfs pro Tag nicht überschreiten.

Kleine Sportler ganz groß: Auch kleine Hunde wollen sich bewegen!

Ein einfacher Weg, um garantiert Übergewicht bei Deinem kleinen Hund zu vermeiden, ist Sport. Denn auch kleine Hunde wollen gefordert und gefördert werden. Durch die kurzen Beine schaffen sie keine langen Kilometermärsche wie ihre großen Artgenossen. An mehrstündigen Ausflügen nehmen sie dennoch gerne teil. Die Welt des Sports steht ihnen ziemlich offen. Zwar sind die Möglichkeiten aufgrund der Körpergröße begrenzt, dennoch solltest Du bedenken, dass auch viele Jagdhunde kleine Hunde sind, die Action und Bewegung brauchen. Folgende Aktivitäten kannst Du (je nach Rasse) mit Deinem Hund unternehmen, um ihn fit zu halten:

  • Wanderungen
  • Joggingrunden
  • Fahrradtouren
  • Agility
  • Dummy-Training
  • Ballspiele
  • Dogdancing
  • Dog Frisbee
  • Mantrailing

Dackel und Chihuahua rennen mit Hundespielzeug über eine Wiese
Auch kleine Hunde wollen sportlich gefordert werden.


4. Hinweis

Die richtige Krokettengröße beim Hundefutter für kleine Rassen

Des Weiteren spielt natürlich auch die Größe der Kroketten im Hundefutter für kleine Hunde eine wichtige Rolle. Die Kroketten sollten nicht allzu groß sein, sodass Deine Minis beim Kauen keine unnötigen Schwierigkeiten bekommen. Eine kleine Krokette erleichtert es Deinem Hund, die Nahrung aufzunehmen und zu zerkleinern. Die Kroketten des Hundefutters dürfen aber durchaus so groß sein, dass Dein kleiner Vierbeiner diese vor dem Schlucken knacken muss. Durch das Knacken bzw. Kauen der Krokette wird die natürliche Reinigung des Gebisses gefördert.

Unsere Sorten mit extra passenden Kroketten für Deine kleine Fellnase:

Weiteres Trockenfutter, Nassfutter, Hundefutter für Welpen und Senior kleiner Rassen findest Du hier:


5. Hinweis

Getreidefreie Ernährung bei unseren kleinen Vierbeinern?

Viele Hundebesitzer greifen bei der Auswahl einer passenden Futtersorte auf ein getreidefreies Produkt zurück. Aber ist das zwingend notwendig? Wenn kein medizinischer Grund vorliegt, kann ein hochwertiges Hundefutter mit Getreide eine gute Nährstoffquelle sein. Wenn allerdings Verdauungsprobleme und Futtermittelunverträglichkeiten vorliegen und der Hund Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall hat, sollte eine Ausschlussdiät durchgeführt werden. Stellt sich dabei eine Getreideunverträglichkeit heraus, solltest du natürlich auf Getreide im Hundefutter verzichten. 


Folgende Hundefutter für kleine Hunde sind getreidefrei:


6. Hinweis

Hundefutter für kleine Senioren Hunde

Kleine Hunderassen gelten etwa ab 8 Jahren als Senior.

Wann Du Deinem Hund spezielles Seniorenfutter geben solltest, hängt von verschiedenen (gesundheitlichen) Anzeichen ab Eine graue Schnauze ist ein offensichtliches Zeichen des Alterns. Auch nachlassende Aktivität deutet darauf hin, dass Deine Fellnase ins Seniorenalter kommt. Altersbedingte Erkrankungen wie Gelenkprobleme, Leber- oder Nierenerkrankungen sowie Arthrose sind weitere Hinweise. Viele Hunde müssen im Alter häufiger Wasser lassen oder haben Schwierigkeiten, nach längeren Ruhephasen aufzustehen. Beobachte Deinen Hund genau.

Du kennst Deinen Hund am besten und kannst das sicherlich gut einschätzen wann der richtige Zeitpunkt für eine Futterumstellung ist. 

Wenn der Zeitpunkt für Seniorenfutter gekommen ist, achte beim Hundefutter für Deinen kleinen Hund darauf, dass der Proteingehalt im Futter nicht zu hoch ist. Da es bei Hundesenioren zu Verdauungsproblemen kommen kann, empfehlen wir Dir ein leicht verdauliches Hundefutter zu wählen. Sollte dein Hundesenior an einer Krankheit leiden, solle das Futter natürlich auf sein Krankheitsbild angepasst sein. 

Besonders bei kleinen Hunden solltest Du zusätzlich weiterhin auf eine kleine Krokette achten. Josera Mini Senior Chicken & Rice ist ein glutenfreies Trockenfutter für kleine, ältere Hunde mit einer kleinen Krokette. Wie wäre es also mit ein bisschen Anti-Aging-Effekt direkt aus dem Napf? 


Fazit: Hundefutter für kleine Hunde

Bei der Auswahl der richtigen Futtersorte für Deinen kleinen Liebling gibt es so manches zu beachten. Hältst Du alle genannten Faktoren ein, musst Du nur noch die Futtermenge auf Deinen kleinen Vierbeiner abstimmen. Hier muss jeder Hundebesitzer selbst entscheiden – je nachdem, wie aktiv Dein kleiner Wirbelwind ist und wie viele Leckerlis zusätzlich gefüttert werden. Nur wer hier ehrlich zu sich ist, findet für seinen kleinen Racker die perfekte Futtermenge, mit der er seine Figur halten kann. 


Futter für kleine Hunde - Deine Fragen, unsere Antworten ganz kurz und knapp:

Welche Rolle spielt die Krokettengröße beim Hundefutter für kleine Hunde?

Die Kroketten sollten klein genug sein, damit kleine Hunde sie problemlos kauen können. Das Kauen fördert auch die Zahngesundheit durch die natürliche Reinigung des Gebisses.

Wie kann Übergewicht bei kleinen Hunderassen vermieden werden? 

Übergewicht kann durch Reduzierung kalorienreicher Snacks und mehr Bewegung vermieden werden. Leckerlis sollten von der Tagesfuttermenge abgezogen werden und regelmäßige sportliche Aktivitäten wie Jogging oder Agility können helfen, das Gewicht zu kontrollieren.

Warum ist getreidefreies Hundefutter für kleine Hunde sinnvoll? 

Einige kleine Hunde vertragen getreidehaltiges Futter nicht gut oder haben eine Getreideunverträglichkeit. Getreidefreies Hundefutter kann in solchen Fällen besser verträglich sein und Verdauungsprobleme mindern.

Wie wird die richtige Futtermenge für kleine Hunde bestimmt? 

Die Futtermenge sollte an die Aktivität, das Alter und das Gewicht des Hundes angepasst werden. Herstellerangaben bieten eine gute Orientierung, aber letztendlich sollte der Halter auf das Bauchgefühl und die individuellen Bedürfnisse des Hundes achten.