
Ihr Hund muss abnehmen? Diese Tipps helfen bei der Diät!
Ein Leckerli für den braven Hund, ein Häppchen zwischendurch und ein weiterer Leckerbissen, weil er so nett schaut. Erkennen Sie sich wieder? Ihren Vierbeiner freut es sicherlich – aber die Fettpölsterchen auch. Die Konsequenz: Ein zu dicker Hund muss auf seinen vier schlanken Beinen zu viel Last tragen und hat sogar eine um ca. 20 % verkürzte Lebenserwartung!
Für seine Gesundheit sollte Ihr übergewichtiger Hund dringend abspecken und dafür braucht er Ihre Hilfe. Dabei empfehlen wir Ihnen, Ihrem Liebling nicht einfach nur die Hälfte zu füttern. Wenn Sie die folgenden Tipps befolgen, steht der Sommerfigur Ihres Hundes quasi nichts mehr im Wege!
Wie stellen Sie fest, ob Ihr Hund wirklich abnehmen muss?
Die Folgen von Übergewicht beim Hund
Bei Übergewicht, das mit Diabetes einhergeht, kann es sinnvoll sein, spezielles Futter zu verwenden. Hier kann Sie der Tierarzt oder die Tierärztin Ihres Vertrauens beraten. Josera Help Weight & Diabetic kann Ihren Hund nicht nur bei der schonenden Gewichtsreduktion begleiten, sondern hat auch einen reduzierten Kalorien- und Zuckergehalt und ist somit auch bei Diabetes geeignet.
Übergewichtige Hunde brauchen schonende Bewegung
Ihnen ist bestimmt schon klar: Hat Ihr Hund Übergewicht, sollte er sich auch mehr bewegen, damit er gesund und erfolgreich abnimmt. Doch leider haben übergewichtige Hunde oftmals wenig Lust dazu. Kein Wunder - denn mit zu vielen Pfunden auf den Rippen fällt Bewegung schwer. Und das sehen und hören Sie auch Ihrem Liebling an: Er atmet angestrengt, hechelt mehr, die Augen sehen gestresst aus und mit seinem Blick bittet er flehend um die nächste Pause. Eventuell setzt sich Ihr erschöpfter Vierbeiner sogar hin und verweigert weitere Bewegung.
Deshalb empfehlen wir Ihnen, auf möglichst schonende Bewegungsabläufe zurückzugreifen, die Ihren Hund nicht überfordern. Sprünge beispielsweise können bei Übergewicht sogar gefährlich sein, denn Knochen, Gelenke, Sehnen, Bänder und Muskeln werden dabei enorm beansprucht und das kann Ihrem Liebling schaden.
Eine tolle Kombi für dicke Hunde: Spaziergänge mit Bewegungsspielen
Angemessene Gassirunden und Spiele mit Bewegung sind weitere aktive Helfer beim Abspecken. Berücksichtigen Sie dabei immer die Fitness und Ausdauer Ihres Hundes, um ihn nicht zu überfordern. Das Bewegungsprogramm sollten Sie auch nicht bei großer Hitze abhalten: Im Sommer ist es viel angenehmer, am kühleren Morgen oder Abend aktiv zu werden.
Spaziergang und Bewegungsübungen können Sie prima kombinieren: Lassen Sie Ihren Pfundskerl unter der Parkbank durchrobben oder im Slalom durch weit auseinanderstehende Betonpoller oder Bäume laufen. Vielleicht schafft es Ihr Hund sogar auf einen liegenden Baumstamm und balanciert darüber hinweg. Das macht Spaß und verbrennt ordentlich Kalorien!
Die Umstellung auf ein kalorienarmes Hundefutter ist sinnvoll
Muss zwangsläufig ein Light Hundefutter im Napf landen? Dieser Frage wollen wir nun auf den Grund gehen. Vorneweg: „Light“ ist kein geschützter Begriff. Das bedeutet nur, dass das Produkt verglichen mit dem eigenen Produktsortiment vergleichsweise niedriger im Energiegehalt ist. Aussagekräftiger ist, wenn das Produkt als „Diätalleinfuttermittel“ deklariert ist. Diese Information finden Sie auf dem Futtersack, häufig in der Nähe der Zusammensetzung.
Ihr Hund leidet an Übergewicht? Dann ist das das richtige Futter für Ihre Fellnase:
Theoretisch können Sie auch ein Futter mit normalem Fett- und Energiegehalt füttern und mengenmäßig begrenzen. Allerdings sollten Sie dann mit dem Tierarzt oder Futterhersteller absprechen, ob Ihr Hund noch mit allen Nährstoffen bedarfsgerecht versorgt wird, wenn sie die Fütterungsempfehlung unterschreiten. Deshalb empfehlen wir Ihnen auf Nummer sicher zu gehen und auf ein Diätalleinfuttermittel zu wechseln, falls Sie dieses nicht schon füttern. Durch den geringen Fett- und Energiegehalt sowie reichhaltig Protein und Faser hat es eine reduzierte Energiedichte. Oftmals kann sogar die „normale“ Futtermenge beibehalten werden und Ihr Hund muss nicht hungern. Durch die erhöhte Fasermenge ist die Kohlenhydratverdaulichkeit reduziert, somit landet das Futter nicht auf der Hüfte Ihres Hundes. Zudem reduzieren Sie im Vergleich zur mengenmäßigen Begrenzung eines Futters mit normalem Energiegehalt das Risiko, dass Ihr Vierbeiner Muskelgewebe abbaut.
Es gibt nicht nur Hundefutter zum Abnehmen bei Übergewicht und Adipositas, sondern auch spezielles Diätfutter für Hunde bei Diabetes, Nierenkrankheiten, Lebererkrankungen, Harnsteine und Magen-Darm-Probleme. Besuchen Sie mit Ihrem Hund den Tierarzt Ihres Vertrauens, denn er kann feststellen, ob Erkrankungen vorliegen und ob Ihr Hund ein spezielles Diätfutter braucht.
Hat Ihr Hund eine gute Nase und sucht gerne nach Beute? In diesem Fall bietet es sich an, Ihren Hund sein Futter suchen zu lassen. Auch Nasenarbeit, wie Schnuppern und Schnüffeln, verbrennt ordentlich Kalorien! Besonders Trockenfutter eignet sich hervorragend dazu, es an verschiedenen Stellen in der Wohnung oder im Garten zu verstecken. Schon kommt Bewegung in Ihren Hund, der zum Fährtensucher wird! Wie praktisch: Dabei kombinieren Sie Fütterung und Bewegung. Das Hundefutter wird zum Leckerli-Ersatz und Ihr Hund muss sich seine Mahlzeit aktiv verdienen.
Alternative Belohnung: Spiele statt Leckerlis
Sie fragen sich: Wie belohne ich meinen Hund, wenn er brav beim Bewegungs- und Beschäftigungsprogramm mitmacht? Nein, Sie müssen nicht zwangsläufig zum Leckerli greifen. Stattdessen können Sie auch mit ihm spielen.
Gut geeignet ist zum Beispiel das Ballspiel. Dabei muss der Ball nicht in hohem Bogen weit fliegen und es kommt nicht auf schnelle Sprints an. Übergewichtige Hunde dürfen es langsamer angehen: Sie kullern den Ball flach über eine kurze Strecke und Ihr Vierbeiner darf ihn in gemäßigtem Tempo apportieren.
Merken Sie etwas? Die Belohnung hat Spaß gemacht und war schon wieder mit Bewegung verbunden. Gut gelaufen, oder? Und wenn Sie dem herzerweichenden Blick Ihres Hundes wirklich nicht widerstehen können, dann darf es auch ein Leckerli sein – aber: ziehen Sie diese Nascherei von der täglichen Futterration ab, damit nicht doch wieder zu viele Kalorien auf den Hundehüften landen.
Die wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Abnehmen zusammengefasst
Fazit
Nicht zuletzt kommt es vor allem auf Sie als Hundehalter an: Bleiben Sie konsequent und standhaft. Lassen Sie sich nicht vom Bettelblick dazu verführen, doch in die Leckerlidose zu greifen oder Ihrem Hund ein ungesundes Häppchen vom Menschenteller zu spendieren. Im Idealfall passen Sie die Fütterungszeiten Ihres Vierbeiners auf Ihre eigenen an - so kommt Ihr Liebling erst gar nicht auf die Idee, zu betteln.