
Hundeleckerlis selber machen: 5 einfache und schnelle Rezepte
Oh, ist die Hundekeksdose schon wieder leer? Dann wird es Zeit, sie aufzufüllen. Aber wer sagt, dass Sie Hundeleckerlis immer nachkaufen müssen? Sie können sie auch ganz einfach selber machen! Wir zeigen Ihnen, wie es geht und präsentieren Ihnen 5 supereinfache Hundeleckerli-Rezepte.
Hundekekse selber backen: Die Vorteile der DIY-Leckerlis
Das Selbermachen von Hundeleckerlis hat vor allem einen großen Vorteil: Sie wissen stets, was in den Hundekeksen steckt. Leider findet man in vielen industriell hergestellten Hundeleckerlis Farb- und Konservierungsstoffe. Auch Geschmacksverstärker, Zucker und künstliche Aromen sind keine Seltenheit. Bei Ihren selbstgemachten Hundeleckerlis wissen Sie zu 100 %, was drin ist – und können auf die individuellen Bedürfnisse, Ansprüche, Vorlieben und ggf. Allergien Ihres Vierbeiners Rücksicht nehmen.
Welche Zutaten sind in Hundekeksen erlaubt?
Wenn es darum geht, seine Hundeleckerlis selber zu backen, sind Ihrer Fantasie fast keine Grenzen gesetzt. Wie in allen anderen Bereichen der Hundeernährung sollten Sie auch bei Ihren DIY-Keksen auf verbotene, ungesunde, unnötige und giftige Lebensmittel für Hunde verzichten. Dazu gehören z. B. Schokolade, Alkohol, Kakao, Weintrauben und Zucker. Ansonsten können Sie so gut wie jedes Lebensmittel verwenden, das Ihrem Hund schmeckt und seiner Gesundheit zugutekommt. Die vielfältige Auswahl an Lebensmitteln ermöglicht Ihnen unbegrenzte Rezeptmöglichkeiten. Wichtig ist, dass Sie die Nahrungsmittel zu einem Teig pürieren und backen können.
Wie lagert man selbstgemachte Hundekekse am besten?
Ein großer Vorteil von selbstgemachten Hundeleckerlis ist, dass sie keine Konservierungsstoffe enthalten. Dies hat jedoch auch zur Folge, dass sie nicht so lange haltbar sind. In der Regel werden die Hundeleckerlis relativ schnell verputzt – so soll es ja auch sein!
Nichtsdestotrotz können Sie an ein paar Stellschrauben drehen, um eine möglichst lange Haltbarkeit zu gewährleisten.
Als Faustregel gilt: Selbstgemachte Hundeleckerlis sind im Durchschnitt ca. 3 bis 4 Wochen haltbar. Im Kühlschrank verlängert sich die Haltbarkeit um mehrere Wochen, solange keine Feuchtigkeit eindringt. Eingefroren können sie mehrere Monate aufbewahrt werden.
DYI-Hundeleckerlis: 5 einfache und leckere Rezepte
Das Gute an unseren leckeren DIY-Hundekeksen ist, dass Sie dafür nicht viele Zutaten oder außergewöhnliche Küchengeräte benötigen. Am einfachsten lassen sich die Rezepte mit einer Küchenmaschine oder einem starken umsetzen. Alternativ können Sie den Teig für Ihre DIY-Hundeleckerlis auch mit einem Pürierstab oder sogar einem einfachen Schneebesen zubereiten. Zusätzlich werden Ihnen Ausstechformen und eine Teigrolle die Arbeit erleichtern. Haben Sie diese nicht parat, lassen sich die Kekse auch prima mit der Hand formen.
Deswegen: Legen Sie einfach los, probieren Sie unsere Rezepte aus und variieren Sie auch mal. Schauen Sie, welche Vorräte Sie noch zuhause haben und dann testen Sie Ihre Backkünste einfach einmal aus!
Rezept Nr. 1: Thunfischleckerlis
Zubereitungsdauer (inkl. Backzeit): ca. 35 min
Zutaten:
- 1 Ei
- 1 Dose Thunfisch (im eigenen Saft)
- 130 g Haferflocken (alternativ: Vollkorn- oder Kartoffelmehl)
- Petersilie oder Rosmarin
Und so geht’s:
Verrühren Sie alle Zutaten mit einem Mixer oder Schneebesen. Geben Sie so viele Haferflocken bzw. Mehl hinzu, dass ein fester, aber formbarer Teig entsteht. Formen Sie nun die Plätzchen beliebig groß und backen Sie sie bei 150° C Umluft ca. 30 min. Je nach Größe und Dicke der Kekse kann die Backzeit variieren. Lassen Sie Ihre DIY-Thunfischplätzchen im ausgeschalteten Backofen trocknen.
Rezept Nr. 2: Bananen-Karotten-Cookies
Rezept Nr. 3: Käse-Knusperle
Zubereitungsdauer (inkl. Backzeit): ca. 35 min
Zutaten:
- 100 g geriebener Käse
- 100 g Hüttenkäse
- 1 Ei
- 50 g zerbröseltes Knäckebrot (oder kernige Haferflocken)
- 1 EL Sonnenblumenöl
- etwas Wasser, falls der Teig zu fest ist
Und so geht’s:
Vermengen Sie alle Zutaten miteinander (am besten mit einem Pürierstab) und formen Sie den Teig zu kleinen Kugeln. Geben Sie die Käsekugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und drücken Sie sie mit einem Esslöffel zu kleinen Talern. Backen Sie die DIY-Hundekekse bei 180° C Ober- und Unterhitze ca. 25 min und lassen Sie sie im Anschluss eine Nacht lang an der Luft trocknen.
Rezept Nr. 4: Leberwurstplätzchen
Zubereitungsdauer (inkl. Backzeit): ca. 40 min
Zutaten:
- 125 g Leberwurst
- 250 g Haferflocken
- 1 Ei
- 150 g Hüttenkäse
- 5 EL Sonnenblumenöl
- Mehl zum Ausrollen
Zubereitung:
Vermischen Sie alle Zutaten miteinander, sodass eine cremige Masse entsteht. Lassen Sie den Teig ca. 1 h im Kühlschrank ruhen und rollen Sie ihn anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus (ca. 1 cm dick). Sollte der Teig zu nass zum Ausrollen rein, geben Sie mehr Haferflocken hinzu. Stechen oder schneiden Sie nach Belieben Ihre DIY-Hundekekse aus und backen Sie sie ca. 30 min bei 150° C Umluft (180° C Ober- und Unterhitze). Lassen Sie die Leberwurstplätzchen über Nacht an der Luft durchtrocknen, bevor Sie sie in einer Keksdose verstauen.
Für alle Backmuffel haben wir passende Leckerlis für alle Vierbeiner
Rezept Nr. 5: Rinderhack-Snacks
Zubereitungsdauer (inkl. Backzeit): ca. 25 min
Zutaten:
- 1 Ei
- 1 Karotte
- 200 g Rinderhack
- 5 EL Milch
- 2 EL Öl
- 3 EL Sonnenblumenöl
- ½ Banane
- 120 g Haferflocken (alternativ: Vollkorn- oder Kartoffelmehl)
- 20 g Streukäse
Und so geht’s:
Vermengen Sie alle Zutaten, bis ein fester, formbarer und elastischer Teig entsteht. Formen Sie mit einem Esslöffel kleine Bällchen und verteilen Sie diese auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Alternativ können Sie auch kleine Knochen oder flache Taler formen. Backen Sie die Rinderhack-Snacks ca. 20 min bei 180° C Ober- und Unterhitze. Lassen Sie die DIY-Hundeleckerlis im Anschluss an der Luft eine Nacht lang durchtrocknen.
Zusatzrezept: Hundekekse an Weihnachten selberbacken
In der Weihnachtsbäckerei ….
… gibt es manchmal auch Leckerli für Deinen Hund!
Zutaten:
- 2 Bananen
- 16 Esslöffel Haferflocken
- 4 Esslöffel Erdnussmus (ungesüßt)
- Dinkelmehl
Und so geht´s:
Die Bananen schälen, zerdrücken und mit einer Gabel ein groben Brei erstellen. Anschließend die angegebene Menge Erdnusmus und die Haferflocken dazugeben.
Nun heißt es kneten! Damit die Masse formbar wird, einfach ein wenig Dinkelmehl dazugeben bis die Masse an Plätzchenteig erinnert.
Die Mischung für etwa 20 Minuten ruhen lassen. Nach der Ruhezeit den Teig mit einem Nudelholz ausrollen. Ggf. das Nudelholz nochmal mit Dinkelmehl bestäuben, falls etwas Teig daran kleben sollte.
Nun geht es auch schon ans Ausstechen!
Die Plätzchen für etwa 30-35 Minuten auf mittlerer Schiene im Backofen bei etwa 150°C - 160°C backen.
Wichtig: Gut auskühlen lassen, bevor der Hund probieren darf!
Und auch hier gilt: Weniger ist mehr - bitte füttere nur eine kleine Menge der Kekse.
Fazit: Selbstgemachte Hundeleckerlis für zwischendurch oder als gesunde Geschenkidee
Hundeleckerlis selbst zu backen macht Spaß, kostet nicht viel und ist leichter als gedacht! Mit der Zeit lernen Sie, welche Zutaten für Sie und Ihren Vierbeiner am besten funktionieren, und können ihm mit schmackhaften DIY-Keksen eine Freude bereiten. Da Sie ganz allein Größe, Zutaten und Geschmack Ihrer selbstgemachten Hundekekse bestimmen, können Sie sowohl leckere Kausnacks als auch kleine Trainingshappen backen, die Ihr Hund gut verträgt. Die DIY-Hundekekse eignen sich zudem als tolle Geschenkidee für andere Hundebesitzer – ideal zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach so für zwischendurch. Ein großer Spaß für alle Hundefreunde!