
Ohrenentzündung beim Hund: Hausmittel oder gleich zum Tierarzt?
Kratzt sich Ihr Hund häufig am Ohr, wirkt unruhig und neigt zu einer schiefen Kopfstellung? Dann haben Sie vermutlich den richtigen Riecher - das können Anzeichen einer Ohrenentzündung sein.
Reichen Hausmittelchen oder kann es möglicherweise schwerwiegende Folgen haben, wenn Sie keinen Tierarzt aufsuchen? Was Sie tun können, damit Ihr Hund schnellstmöglich gesund wird, erfahren Sie bei uns.
Wissenswertes über Ohrenentzündungen beim Hund
Sind Sie unsicher, ob Ihr Hund unter einer Ohrenentzündung leidet? Ein Hinweis vorab: Ohrenentzündungen beim Hund sind keine Seltenheit. Sie zählen zu den häufigsten Beschwerden, unter denen Hunde leiden. Eine Ohrenentzündung beim Hund kann verschiedene Ursachen und Behandlungsabläufe haben. Nur wenn Sie mehr über die Krankheit wissen, können Sie die Heilung Ihres Vierbeiners unterstützen.
Was ist eigentlich eine Ohrenentzündung und welche Arten gibt es?
Symptome lindern ist gut – der Ursache auf den Grund gehen ist besser!
Die Symptome einer Ohrenentzündung beim Hund
Was verursacht eine Ohrenentzündung beim Hund?
Erste-Hilfe-Maßnahmen – So schützen Sie Ihren Hund während einer Ohrenentzündung
Haben Sie den Verdacht, dass das Ohr Ihres Tieres schmutzig ist? In diesem Fall können Sie vorsichtig versuchen, mit einem warmen, feuchten, fussellosen Baumwolltuch über die innere Ohrmuschel zu fahren. Spezielle Ohrreinigungsmittel für Hunde verwenden Sie lieber nicht, bevor Sie eine Diagnose durch Ihren Tierarzt bekommen.
Hausmittel versus Tierarzt: Wie wird die Ohrenentzündung behandelt?
Je nach Ursache können verschiedene Therapien durchgeführt werden. Mithilfe eines Otoskops stellt Ihr Tierarzt zunächst den Entzündungsort bei Ihrem Hund fest. Handelt es sich bei der Ursache der Entzündung um einen Befall von Pilzen, Parasiten, Bakterien oder Viren, werden diese mit medizinischen Präparaten behandelt.
In den meisten Fällen wird eine Ohrenspülung durchgeführt sowie eine Behandlung mittels Salben, Tropfen oder Tabletten empfohlen. Darüber hinaus entfernt Ihr Tierarzt störende Fremdkörper und verabreicht Ihrem Hund eine Salbe gegen den Juckreiz.
Die Folgen unbeachteter Ohrenentzündungen beim Hund
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund unter einer Ohrenentzündung leidet, bitten Sie den Tierarzt Ihres Vertrauens um seine Hilfe.
Verdachtsfall Ohrenentzündung durch Allergie
Eine unentdeckte Futtermittelallergie wie beispielsweise gegenüber einer speziellen Fleischsorte, Getreide oder Milchprodukte, führt im Verdauungssystem Ihres Hundes zu Komplikationen. Diese hindern den Körper Ihres Hundes daran, seine Organe, Muskeln und Zellen optimal mit Nährstoffen zu versorgen. Verdauungsprobleme haben demnach Auswirkungen auf das Immunsystem Ihrer Fellnase. Die häufigste Art der Ohrenentzündung – die Otitis externa – geht nicht selten mit einer Futtermittelallergie des Hundes einher.
Lassen Sie sich jetzt kostenfrei von unseren Futterexperten beraten.
Achten Sie auf die Ernährung Ihres Hundes
Eine ausgewogene Ernährung, die pflanzliche Inhaltsstoffe und hochwertige Proteinquellen enthält, ist für Ihren Hund der Grundstein für ein intaktes Immunsystem. Eine Futterumstellung kann dabei helfen, Futtermittelunverträglichkeit zu erkennen. Falls dies der Ursprung des Übels ist, kann es sowohl den Juckreiz als auch die Symptome einer Ohrenentzündung bei Ihrem Hund minimieren.
Aber Achtung: Eine solche Futterumstellung führt mitunter erst nach einigen Wochen zu ersten Ergebnissen. Wir empfehlen Ihnen, geduldig zu bleiben! Weiterhin sollten Sie die Ohrenentzündung direkt von Ihrem Tierarzt untersuchen lassen und die Futterumstellung durch gemeinsame Absprache durchführen.
Unsere Empfehlung für Ihren Vierbeiner:
Hygiene ist das A und O – Achten Sie auf saubere Ohren während einer Otitis
No-Gos bei der Ohrenhygiene
Wattestäbchen. Wattestäbchen sind ein absolutes No-Go, wenn es um die Ohrenreinigung Ihres Vierbeiners geht.
Einerseits riskieren Sie durch zu tiefes Eindringen eine Verletzung des Trommelfells. Andererseits sorgen die Wattefusseln für eine zusätzliche Verunreinigung der Ohren. Darüber hinaus besteht die Gefahr, Ablagerungen noch tiefer in den Gehörgang zu schieben.
Die Ohren Ihres Hundes sind sehr empfindliche Organe und nicht viele Hunde genießen die Ohrenreinigung. Wenn Sie sich diese nicht allein zutrauen, bitten Sie einen Vertrauten oder Ihren Tierarzt um Hilfe.
Leckerlis und Kuscheleinheiten als Belohnungen für Tapferkeit dürfen natürlich nicht fehlen.