Machen Sie sich Sorgen um Ihre Katze, weil sie ihr eigenes Katzenstreu frisst?

Der Ursprung der Katzenstreu liegt in den 1940er Jahren: Sie wurde von Edward Lowe entwickelt und bestand ursprünglich aus einer Mischung aus Bentoniten, Sägespänen und Asche. Die Katzenstreu ist seit ihrer Entwicklung dafür gedacht, Wohnungskatzen ihr natürliches Instinktverhalten – das Vergraben von Exkrementen – zu ermöglichen. Seitdem füllt sie erfolgreich die Katzenklos vieler Wohnungskatzen. Aber zum Fressen ist sie nicht geeignet! Was ist also zu tun, wenn Ihre Katze Katzenstreu isst? Eines ist wohl klar: Katzenstreu hat im Magen einer Katze nichts verloren.

Wenn Ihre erwachsene Katze ihre Katzenstreu frisst, sollten Sie wachsam sein. Denn hinter diesem Fehlverhalten kann auch eine gesundheitliche Ursache stecken. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen nicht nur die fünf häufigsten Gründe dafür erklären, warum Katzen ihre Katzenstreu fressen, sondern auch zeigen, was Sie dagegen tun können.

Dass Katzen ihr eigenes Katzenstreu essen, ist in jedem Fall eine auffällige Verhaltensweise, der Sie nachgehen sollten.

 


Grund Nr. 1: Mangelernährung

Ein naheliegender Grund ist eine Mangelernährung Ihrer Katze. Sind Sie sicher, dass Ihre Katze mit ihrer Katzennahrung alle wichtigen Nährstoffe aufnimmt, die sie für ein gesundes Leben benötigt? Bekommt Ihre Katze ausreichend Futter? Wenn es Katzen an Nahrung mangelt, kann es durchaus passieren, dass sie anfangen, Katzenstreu zu fressen. Diese sehr riskante Lösungsmethode kann zu schweren Verdauungsproblemen oder bei akutem Darmverschluss sogar zum Tod führen.

Wir empfehlen Ihnen: Überprüfen Sie die Fütterung Ihrer Katze und greifen Sie zu einem hochwertigen Alleinfuttermittel, welches alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe enthält. Ihr Tierarzt kann durch einen Bluttest außerdem den gesundheitlichen Zustand Ihrer Katze ermitteln und eine Mangelernährung feststellen.

Finden Sie hier das passende Alleinfuttermittel für Ihre Fellnase:


Grund Nr. 2: Blutarmut

Die Blutarmut ist auch als sogenannte Anämie bekannt. Leidet Ihre Katze unter Blutarmut, mangelt es ihr an roten Blutkörperchen. Betroffene Katzen fangen mitunter an, ihre Katzenstreu zu fressen. Anzeichen für Blutarmut sind z. B. sehr blasses Zahnfleisch und helle Bindehäute. Kontaktieren Sie in jedem Fall Ihren Tierarzt, um eine eventuelle Blutarmut zu diagnostizieren und zu behandeln.


Grund Nr. 3: Befall mit Endoparasiten (z. B. Bandwürmern)

Ein weiterer Grund für das Fressen von Katzenstreu könnte ein Befall mit Endoparasiten sein. Wann haben Sie bei Ihrer Katze zuletzt eine Wurmkur durchgeführt? Ein eventueller Bandwurmbefall kann die Ursache dafür sein, dass Ihre Katze ihre Streu frisst. In jedem Fall sollten sie mit Ihrem Tierarzt sprechen und Ihrer Katze ein Präparat gegen Würmer verabreichen.

Auch Endoparasiten können die Ursache dafür sein, dass Ihre Katze Katzenstreu frisst.

 


Grund Nr. 4: Eine schlechte Angewohnheit aus Langeweile oder Stress

Wenn Ihre Katze viel allein ist, wenig Beschäftigung oder keine Möglichkeit hat, sich richtig auszutoben, kann sie die psychische Belastung durch ein solches Fehlverhalten zeigen. Der Zustand extremer Langeweile und Unterforderung bedeutet für Ihre Katze Stress. Wenn sich folglich ein Fehlverhalten (wie der Verzehr von Katzenstreu) zeigt, liegt es an Ihnen als Katzenbesitzer, Ihrer Katze diese Marotte abzugewöhnen. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Katze. Suchen Sie nach neuen Beschäftigungs- und Fördermöglichkeiten.

Katzenspielzeuge und Intelligenztraining Ihre Katze langweilt sich? Um Ihren Stubentiger zu beschäftigen und seinen Geist zu fördern, eignen sich sowohl Katzen- als auch Intelligenzspielzeuge. Während Katzenspielzeuge wie Federspiele oder Plüschmäuse den Jagdinstinkt stimulieren, regen Intelligenzspiele zum Denken und Rätseln an.

 


Grund Nr. 5: Jugendlicher Leichtsinn

Wenn es sich um eine sehr junge Katze handelt, kann es passieren, dass sie ihre Katzenstreu einfach „probieren“ möchte. Kätzchen erkunden ihre Lebenswelt mit all ihren Sinnen und wollen alles Fremde wahrnehmen und kennenlernen. Wenn sie einmal Katzenstreu fressen, wird ihnen schnell auffallen, dass diese weder geschmackvoll noch nahrhaft ist. Dieser Versuch Ihres Kätzchens sollte keine gesundheitlichen Folgen haben, solange Sie in Ihrem Haushalt keine Klumpstreu verwenden, die durch das Klumpen einen Darmverschluss verursachen kann.

Da kleine Katzen Ihre Umwelt mit allen Sinnen entdecken, kann es passieren, dass sie auch einmal ihr Katzenstreu kosten.

 


Weitere mögliche Gründe für den Verzehr von Katzenstreu

Darüber hinaus gibt es noch weitere Gründe dafür, dass Ihre Katze Katzenstreu frisst. Eine Hormonstörung oder Disbalance in ihrem Hormonhaushalt kann z. B. eine Ursache sein. Hormone steuern zu einem großen Teil das Verhalten einer Katze und sorgen dafür, dass Stoffwechselprozesse ordnungsgemäß ablaufen. Kommt es zu Ungereimtheiten, kann sich auch das Verhalten der Katze negativ verändern.

Ein weiterer Grund für das Katzenstreu-Problem kann eine Erkrankung der Organe Ihrer Katze sein. Vor allem Organe, die eine Reinigungs- und Filterfunktion (wie Leber und Niere) haben, lösen ein solches Fehlverhalten in Folge einer Erkrankung aus. In diesem Fall sollten Sie dringend bei Ihrem Tierarzt einen Bluttest durchführen und die Organe umfassend untersuchen lassen. Schäden an der Leber oder an den Nieren können sehr gefährliche und lebensbedrohliche Folgen für Ihre Katze haben.

Der Tierarzt als erste Anlaufstelle Wenn Ihnen ein ungewöhnliches Verhalten bei Ihrer Katze auffällt, sollten Sie zuallererst Ihren Tierarzt kontaktieren. Dieser untersucht Ihre Katze und kann physische Erkrankungen und deren Symptome kompetent behandeln.

Darüber hinaus ist es möglich, dass Ihre Katze unter Diabetes leidet. Katzen mit Diabetes weisen eine eingeschränkte Insulinwirkung auf. Wenn Ihre Katze ihren Glukosehaushalt nicht mehr regulieren kann, hat sie Probleme, Energie aus ihrer Nahrung zu gewinnen. Die Folgen sind Schlappheit und Schwäche. Eine Diagnose kann nur der Tierarzt bei Ihrer Katze stellen. Bei positivem Befund wird sie dementsprechend medikamentös behandelt.


Die Risiken beim Verschlucken von Katzenstreu

Wenn Ihre Katze große Mengen an Katzenstreu verschluckt, drohen gesundheitliche Gefahren. Denn die Katzenstreu kann im Magen bzw. Darm Klumpen bilden, die nicht ordnungsgemäß durch den Verdauungskanal geführt werden können. In diesem Fall drohen Darmverschlüsse und Verstopfungen. Wenn der Körper Ihrer Katze es allein nicht schafft, diesen Katzenstreu-Klumpen auszuscheiden, ist im schlimmsten Fall eine Operation notwendig.

Welche Arten von Katzenstreu gibt es?

Katzenstreuarten

Eigenschaften

Mineralstreu

  • Besteht aus Tonmaterialien
  • Saugfähiger als Sand
  • Geringere Geruchsbindung als andere Streuarten

Mineralische Klumpstreu

 

  • Mehr Bentonit als Mineralstreu
  • Klumpenbildung
  • Leichtes Entfernen aus Katzentoilette

Streu aus Silicagel

 

  • Besteht aus Kieselgel
  • Kann viel Flüssigkeit aufnehmen
  • Gute Urin- und Geruchsbindung
  • Muss seltener gewechselt werden

Streu aus organischen Materialien

 

  • Besteht aus Holzfasern oder Maisstroh
  • Vollständig biologisch abbaubar
  • Sehr saugfähig 


Ihre Katze frisst Katzenstreu. Was können Sie tun?

Wenn Ihre Katze ihre Katzenstreu frisst, können Sie zunächst die Lebenswelt sowie die Gewohnheiten Ihres Lieblings untersuchen. Wenn Ihre Samtpfote weder jung noch gelangweilt ist, kann die Ursache gesundheitlicher Natur sein. Klären Sie in diesem Fall dringend mit Ihrem Tierarzt ab, ob eine Erkrankung vorliegt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.