
Zahnwechsel bei Katzen – Was Du wissen solltest
In den ersten Lebensmonaten durchlaufen Katzen einen Zahnwechsel. Dabei werden die 26 Zähne des Milchgebisses durch 30 bleibende ersetzt. Dieser Prozess beginnt im 3. bis 4. Lebensmonat und ist meist bis zum 7. abgeschlossen. Während des Zahnwechsels können bei Katzen Symptome wie vermehrter Speichelfluss, Mundgeruch oder Appetitlosigkeit auftreten. Um den Zahnwechsel zu erleichtern und die Katze dabei zu unterstützen, kann man weiches Futter und geeignetes Kauspielzeug oder spezielle Leckerlis anbieten. Eine regelmäßige Kontrolle des Gebisses hilft, mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
Mögliche Komplikationen beim Zahnwechsel der Katze:
- Reizung des Zahnfleischs bis hin zur Entzündung
- Erhöhte Temperatur; bei Fieber ist ein Tierarztbesuch empfehlenswert
- Durchfall
- Auffälliges, verändertes Verhalten
- Milchzähne fallen nicht aus oder brechen; Tierarzt oder Tierärztin muss diese dann entfernen
Katzen sind niedliche und liebenswürdige Wesen, die Dein Leben bereichern. Dennoch zählen sie zur Gattung der Raubtiere, die auf ein kräftiges und robustes Gebiss angewiesen sind. Der Zahnwechsel ist ein wichtiger Vorgang, der dafür sorgt, dass eine Katze ein Leben lang mit stabilen Zähnen ausgerüstet ist. Warum Du als Besitzer vor allem während des Zahnwechsels ein wachsames Auge auf Deine Katze haben solltest, wie Du ihr in dieser Phase helfen kannst und noch vieles mehr, erfährst Du in diesem Ratgeber.
Das Gebiss einer Katze
Katzenbabys kommen ohne Zähne zur Welt. Diese bekommen sie ungefähr im Alter von 3 Wochen. Ihr Milchgebiss haben Katzen allerdings nur einige Wochen. Denn ab dem 3. Lebensmonat kommen allmählich die bleibenden Zähne und verdrängen die kleineren Milchzähne.
Durch den Zahnwechsel verliert die Katze ihre 26 Milchzähne und erhält 30 größere Zähne, die sie bis zu ihrem Lebensende behält. Sofern sie diese nicht altersbedingt oder durch Zahnprobleme verliert. Aus diesem Grund spielt Zahnpflege bei Katzen eine wichtige Rolle.
Die unterschiedlichen Arten der Zähne übernehmen auch teils unterschiedliche Aufgaben, die die Katze mit ihrem Gebiss erledigt. So kommen vorrangig verschiedene Beißerchen zum Einsatz, wenn eine Katze spielt, nach etwas mit ihren Zähnen greift oder während des Fressens.
Wann findet der Zahnwechsel bei Katzen statt?
Zahnwechsel bei der Katze: Von den Milchzähnen zum Erwachsenengebiss
In einem Alter von vier bis sechs Monaten findet der Zahnwechsel bei Katzen statt. Dieser bringt auch wirklich einen Wechsel der Zähne mit sich. In diesem Zeitraum weicht das Milchgebiss dem Erwachsenengebiss. Durch das Wachstum der Katze verändern sich ebenfalls Kiefer- sowie Schädel-Proportionen. Im Erwachsenengebiss kommen nach dem Wechsel vier zusätzliche Zähne hinzu. Die Milchzähne fallen bei diesem Vorgang nicht komplett auf einmal aus, sondern nach und nach. Der Zahnwechsel bei Katzen dauert mehrere Wochen, wobei die Rasse die Dauer beeinflussen kann.
Zahnausfall bedingt durch das Alter
Die letzte Veränderung des Zahnapparates bei Katzen ereignet sich im Senioren-Alter. Der Verlust einzelner Zähne in diesem Lebensabschnitt ist natürlich und kommt auch bei einem völlig gesunden Gebiss der Katze vor. Vermehrter Zahnausfall ist allerdings meistens auf eine Erkrankung im Maul-Rachenraum der Katze zurückzuführen. Auch Zahnfleischentzündungen oder Zahnstein können den Zahnausfall begünstigen. Daher ist eine gute Zahnpflege und vermehrte Prophylaxe bei einem ausgewachsenen Stubentiger unerlässlich.
Wie läuft der Zahnwechsel bei Katzen ab?
Bahnt sich der Zahnwechsel bei einer Katze vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss an, löst sich zunächst die Wurzel des Milchzahns langsam auf. Dadurch kann keine Stabilität mehr gewährleistet werden und die Zähne werden wackelig. Die neuen Zähne, die schon im Zahnfleisch angelegt sind, schieben nach und verdrängen die Milchzähne.
Meistens bleibt dieser Vorgang von den Katzenbesitzern allerdings unbemerkt, da die sehr kleinen Milchzähne einfach von der Katze verschluckt werden. Das stellt aufgrund der Größe aber keine große Gefahr für sie dar.
In welcher Reihenfolge ersetzen die bleibenden Zähne die Milchzähne?
Der Zahnwechsel bei Katzen verläuft in einer bestimmten Reihenfolge, wobei die Milchzähne nach und nach durch bleibende Zähne ersetzt werden.
Welche Symptome können während des Zahnwechsels bei Katzen auftreten?
Diese Symptome sind eindeutige Anzeichen für den Zahnwechsel, die relativ harmlos sind und bei Deiner Katze keine übermäßigen Schmerzen hervorrufen.
Unterstütze Deine Katze beim Zahnwechsel
Die Umstellung auf Nassfutter kann während des Zahnwechsels sinnvoll sein:
Sobald der Zahnwechsel bei der Katze abgeschlossen ist, sollten ihre bleibenden Zähne richtig gepflegt werden. Dann bist Du als Katzenbesitzerin oder Katzenbesitzer in der Pflicht, diese regelmäßig zu putzen. Ebenfalls kann dazu spezielles Katzenfutter beitragen. Unser Josera Naturelle dient mit seiner besonderen Zusammensetzung der Zahnsteinprophylaxe.
Fazit
Der Zahnwechsel ist bei Katzen ein natürlicher Vorgang, den jedes Tier in seinen ersten Lebensmonaten durchläuft. Im Normalfall ist er nicht mit großen Problemen verbunden. Sei einfach für Deine Katze während des Zahnwechsels da und leiste nur Hilfestellung, wenn es nötig ist.
FAQs - wichtige Fragen kurz beantwortet
Wann verlieren Katzen ihre Milchzähne?
Der Zahnwechsel der Katze startet in der Regel zwischen dem dritten und vierten Lebensmonat. Dann beginnen die bleibenden Zähne die Milchzähne zu verdrängen.
Wie lange dauert der Zahnwechsel bei Katzen?
Der Prozess dauert meist bis zum siebten Lebensmonat an.
Welche Symptome können während des Zahnwechsels auftreten?
Mögliche Anzeichen sind vermehrter Speichelfluss, Mundgeruch, Appetitlosigkeit und vermehrtes Kauen auf Gegenständen.
Wie kann man die Katze während des Zahnwechsels unterstützen?
Weiches Futter und geeignetes Kauspielzeug können helfen, den Zahnwechsel zu erleichtern.
Wann sollte man beim Zahnwechsel mit der Katze einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen?
- Anhaltende Beschwerden
- Fieber
- Starker Mundgeruch
- Milchzähne fallen nicht aus; persistierende Zähne