JOSERA
BERATUNG
Gratis Futterberatung

Tel. 09371 940-950
Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr

  1. EMS beim Pferd – Ein dickes Problem

    EMS beim Pferd – Ein dickes Problem

    Ein Pferd mit „niedlichen Fettpölsterchen“ mag knuffig aussehen, ist aber in Wahrheit in akuter Gefahr. Einfach gesagt: Das Fett muss weg, sonst werden Pferde krank. Doch wie gelingt das? Was ist beim Training und bei der Fütterung bei EMS zu beachten? Welche Symptome bei EMS auftreten und was Du tun kannst, damit sich die überflüssigen Kilos nicht zum fetten Problem auswachsen, erfährst Du in diesem Ratgeber zum Thema EMS.

    Weiterlesen »
  2. Atemwegserkrankungen beim Pferd: Das solltest Du wissen!

    Atemwegserkrankungen beim Pferd: Das solltest Du wissen!

    Welche Symptome zeigen sich bei Atemwegsproblemen? Was kannst Du tun, um die Atemwege Deines Pferdes zu stärken? Und was haben unsere Pferde eigentlich mit Nashörnern und Tapiren gemeinsam? Wir verraten es Dir!

    Weiterlesen »
  3. Blähbauch beim Pferd: Ursache und Behandlung

    Blähbauch beim Pferd: Ursache und Behandlung

    Welche Mineralien und Vitamine sind wichtig? Wie erkenne ich gutes Mineralfutter? Welches ist das richtige für mein Pferd? In diesem Ratgeber verraten wir es Ihnen.

    Weiterlesen »
  4. Bauchgefühl? Bescheiden! Magenprobleme beim Pferd

    Bauchgefühl? Bescheiden! Magenprobleme beim Pferd

    Welche Mineralien und Vitamine sind wichtig? Wie erkenne ich gutes Mineralfutter? Welches ist das richtige für mein Pferd? In diesem Ratgeber verraten wir es Dir.

    Weiterlesen »
  5. H2O + HEU: Was Du übers Heu wässern wissen musst

    H2O + HEU: Was Du übers Heu wässern wissen musst

    Wenn die Nase läuft, muss also die Ursache für den Schnodder gefunden werden, um den Rotz wieder aus der Welt zu schaffen! Wie Sie das am besten angehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber rund ums leidige Thema Nasenausfluss.

    Weiterlesen »
  6. Diagnose PSSM: Muskelkrankheit mit Folgen

    Diagnose PSSM: Muskelkrankheit mit Folgen

    Die Diagnose PSSM ist für viele Pferdehalter ein Schock. Denn die Krankheit ist nicht nur erblich, sie gilt auch als unheilbar. PSSM steht für Polysaccharide Storage Myopathy (Polysaccharid-Speicher-Myopathie), die auch Speichermyopathie genannt wird. Bei der Speichermyopathie handelt es sich um einen Defekt in der Einlagerung von Glykogen in der Muskulatur des Pferdes. Nur PSSM1 stellt eine echte Speichermyopathie dar. Alle weiteren Formen der Muskelstörungen (Myopathie Formen) wurden usprünglich unter dem Begriff PSSM2 zusammengefasst. PSSM2 kann nach aktuellem Forschungsstand nochmal in unterschiedliche Formen eingeteilt werden: P2, P3, P4, Px, P8 und K1. Da die Erkrankung noch erforscht wird, können weitere Formen hinzukommen. Genau genommen wurde der Begriff PSSM2, der den meisten Pferdemenschen bereits bekannt ist, in den voranschreitenden Forschungsarbeiten bereits durch den Begriff  MIM (Muskel-Integritäts-Myopathie) erset

    Weiterlesen »
  7. Aminosäuren fürs Pferd – Bausteine für Gesundheit und Power

    Aminosäuren fürs Pferd – Bausteine für Gesundheit und Power

    Ist inhalieren überhaupt gut für Pferde und wann und wie oft sollten Pferde inhalieren? Unter anderem um diese Fragen geht’s in diesem Ratgeber rund ums Inhalieren beim Pferd. Also tiiiief einatmen – und los!

    Weiterlesen »
  8. Der Rotz-Ratgeber: Was tun bei Nasenausfluss beim Pferd?

    Der Rotz-Ratgeber: Was tun bei Nasenausfluss beim Pferd?

    Wenn die Nase läuft, muss also die Ursache für den Schnodder gefunden werden, um den Rotz wieder aus der Welt zu schaffen! Wie Du das am besten angehst, erfährst Du in unserem Ratgeber rund ums leidige Thema Nasenausfluss.

    Weiterlesen »
  9. Inhalieren beim Pferd – Mit Volldampf zur Gesundheit?

    Inhalieren beim Pferd – Mit Volldampf zur Gesundheit?

    Ist inhalieren überhaupt gut für Pferde und wann und wie oft sollten Pferde inhalieren? Unter anderem um diese Fragen geht’s in diesem Ratgeber rund ums Inhalieren beim Pferd. Also tiiiief einatmen – und los!

    Weiterlesen »
  10. Hilfe, mein Pferd hat Mauke – Fieslinge in der Fesselbeuge erkennen, behandeln und verhindern

    Hilfe, mein Pferd hat Mauke – Fieslinge in der Fesselbeuge erkennen, behandeln und verhindern

    In diesem Ratgeber nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch den Matsch und in den Stall, schauen unter den Fesselbehang und unter die Krusten. 

    Weiterlesen »
Posts loader