
Die richtige Futtermenge für Ihren Hund
In diesem Ratgeber beantworten wir Ihnen die Frage, wie viel braucht ein Hund, und erklären Ihnen, wovon die richtige Futtermenge abhängt.
Wie viel Futter benötigt ein Hund für eine gesunde Ernährung?
Stellen Sie sich vielleicht diese Frage: Warum überhaupt auf die Futtermenge achten, geht das nicht auch nach Gefühl? Der Sinn hinter Futtertabellen mit Mengenempfehlungen ist der, dass sich Ihr Hund gesund entwickelt und das zu ihm passende Gewicht hält. Denn sowohl Unter- als auch Übergewicht kann bei den Tieren die Organe belasten und sich negativ auf Gelenke und Beweglichkeit auswirken.
1. Alter des Hundes berücksichtigen
Tatsächlich macht es einen Unterschied, ob Sie einen wuseligen Welpen, einen agilen Junior, einen kraft-strotzenden Adult oder einen geruhsamen Senior-Hund zu Hause haben. Denn in diesen verschiedenen Lebensphasen haben die Fellnasen unterschiedliche Bedürfnisse, was Zusammensetzung, Nährstoffe und Futtermenge betrifft.
Welpen z. B. sind in den ersten Monaten auf nährstoffreiches Welpenfutter in kleineren, dafür häufigen Mengen angewiesen, die ihr gleichmäßiges Wachstum fördern. Senior-Hunde wiederum brauchen Futter in einer Qualität und Menge, welche ihre beanspruchten Gelenke und Organe schonen.
2. Größe und Gewicht des Hundes bedenken
Große Hunde brauchen mehr Futter als kleine: Denn eine Französische Bulldogge von unter 10 kg hat einen geringeren Energiebedarf als ein 30 kg schwerer Labrador Retriever.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Futtertabellen und erklären wie diese einwandfrei abgelesen werden.
3. Aktivitätslevel einbeziehen
Wir kennen das von uns selbst: Je aktiver wir sind, desto mehr Nahrung und Energie brauchen wir. Bei Hunden hängt das Level an Aktivität vor allem mit dem Alter zusammen: Während die verspielten Juniors gar nicht genug rennen und spielen können, legen sich die Senioren auch gerne tagsüber für Nickerchen in die Sonne.
Doch natürlich hat jeder Hund auch einen eigenen Charakter: Die einen sind eher gemütlich unterwegs, die anderen wollen bis ins hohe Alter spielen und genießen stundenlange Spaziergänge.
Fragen Sie sich also, wie viel Ihr Hund sich aktuell tatsächlich bewegt: Ist er hochaktiv, normal aktiv oder eher inaktiv? Anhand Ihrer Antwort können Sie die richtige Futtermenge für Ihr Tier in der Futtertabelle weiter unten im Artikel ablesen.
4. Menge der Snacks abziehen
Egal ob Sie Ihren Welpen erziehen, Ihrem Vierbeiner Tricks beibringen oder ihn einfach verwöhnen möchten – täglich landen auch verschiedene Snacks auf dem Speiseplan Ihrer Fellnase. Daher sollten Sie diese bei der Tages-Futtermenge Ihres Hundes ebenfalls berücksichtigen. Das Gleiche gilt für Obst, Gemüse und andere Lebensmittel, die Sie ihm zwischendurch oder zusätzlich zu seinem Hauptfutter geben.
Tipp: Sie wissen nicht, wie viel Gramm an Snacks Sie Ihrem Hund jeden Tag geben? Dann führen Sie eine Woche lang ein Snack-Tagebuch. Darin halten Sie konsequent alles fest, was Ihr Hund zwischendurch bekommt. Wiegen Sie die Leckerchen und bilden Sie nach einer Woche einen Tagesdurchschnitt, den Sie dann von der gesamten Futtermenge pro Tag abziehen.
Anstelle von speziellen Snacks für Hunde können Sie auch Trockenfutterbrocken als Belohnung nehmen. Das hat den Vorteil, dass Sie einfach die tägliche Futtermenge Ihres Hundes abmessen können und davon bei Bedarf etwas als Belohnung wegnehmen können.
So nutzen Sie Futtertabellen für Ihren Hund
Egal ob Trockenfutter oder Nassfutter für Hunde – Alleinfuttermittel sind bei der täglichen Futtermenge extrem praktisch. Auf jedem Produkt ist üblicherweise eine Futtertabelle zu finden, die Ihnen sagt, wie viel Sie Ihrem Hund davon geben sollen. So brauchen Sie sich über die richtige Menge keine großen Gedanken machen.
Beispiele für Fütterungsempfehlungen:
1. Futtertabelle für Welpen
Wie viel Futter bekommen Saugwelpen?
Dieser Tabelle können Sie die Antwort auf die Frage entnehmen, wie viel Futter ein Welpe braucht. Und so lesen Sie diese:
Schritt 1:
In der ganz linken Spalte wählen Sie das Gewicht, das Ihr Vierbeiner im ausgewachsenen Zustand haben wird. Möchten Sie die Futtermenge für einen Labrador Welpen wissen? Dann orientieren Sie sich an der 30-kg-Angabe, weil diese Rasse erwachsen ungefähr dieses Gewicht hat. Bei einem Magyar Vizsla sind es dagegen ca. 20 kg und bei einer Französischen Bulldogge ca. 10 kg.
Schritt 2:
In der obersten Spalte finden Sie Angaben zum Alter. Gehen Sie in der Spalte des passenden Gewichts so weit nach rechts, wie es dem Alter Ihres Welpen entspricht. Ist Ihr Liebling z. B. ein 3 Wochen alter Labrador, dürfen Sie im zwischen 75 und 190 g Futter pro Tag geben. Erreicht er das Alter von 6 Wochen , können Sie die Tagesration auf 190 bis 280 g erhöhen.
Unsere Empfehlung: Bestes Welpenfutter zur Fütterung bis Ende der Wachstumsphase
2. Futtermenge Hund Tabelle
Wie viel Futter braucht ein erwachsener Hund?
Die passende Futtermenge richtet sich zum einen nach seinem Gewicht und zum anderen nach seinem Level an Aktivität. Die Mengenangaben beziehen sich auch hier auf die Gesamt-Futtermenge pro Tag.

Wählen Sie in der Tabelle das Gewicht Ihres Hundes in der linken Spalte.
Beispiel: Der süße Vino ist 1,5 Jahre alt, wiegt 10 kg und ist normal aktiv.
Möchten Sie die Futtermenge für Vino wissen?
Dann orientieren Sie sich an der 10-kg-Angabe.
- Lesen Sie in der dazugehörenden Zeile die Futtermenge ab, indem Sie den Aktivitätsgrad Ihres Tieres wählen zwischen „inaktiv/älter“, „normal aktiv“ und „aktiv“.
Finden Sie hier das passende Futter für Ihren ausgewachsenen Hund
Die passende Futtermenge Hund: Beispiele für bestimmte Hunderassen
Die folgenden Futtermengen-Angaben sind Beispiele für durchschnittliche Größe und Gewicht der jeweiligen Rasse. Da jeder Hund individuell ist, sollten Sie Ihren Hund unbedingt wiegen, bevor Sie seine Futtermenge bestimmen. Passen Sie diese gegebenenfalls an und fragen Sie im Zweifel Ihren Tierarzt.
- Chihuahua Futtermenge: sehr aktiv – max. 135 g pro Tag; normal aktiv – max. 110 g pro Tag; inaktiv / älteres Tier – max. 80 g pro Tag
- Französische Bulldogge Futtermenge: sehr aktiv – ca. 135 g pro Tag, normal aktiv – ca. 110 g pro Tag, inaktiv / älteres Tier – ca. 80 g pro Tag
- Magyar Vizsla Futtermenge: sehr aktiv – ca. 230 g pro Tag; normal aktiv – ca. 180 g pro Tag; inaktiv / älteres Tier – ca. 135 g pro Tag
- Futtermenge Labrador Retriever: sehr aktiv – ca. 135 g pro Tag; normal aktiv – ca. 110 g pro Tag; inaktiv / älteres Tier – ca. 80 g pro Tag
Fazit
Ihr Hund ist ein Individuum. Auch wenn er aufgrund seines Gewichts, Alters und Aktivität in ein bestimmtes Raster fällt, sollten Sie die Futtermenge Ihres Hundes im Auge behalten. Die Fütterungsempfehlung auf Hundefutter ist eine gute Hilfe, um einen Richtwert zu haben. Sie basiert auf der Erfahrung des Herstellers und ist darauf ausgerichtet, den Vierbeiner mit allen wichtigen Nährstoffen optimal zu versorgen.
Allerdings kann bei Ihrem Hund die Futtermenge variieren, wenn Sie zum Beispiel mit ihm regelmäßige lange Läufe oder Radtouren machen, gemeinsam Hundesport betreiben oder jagdlich arbeiten. Auch eine Trächtigkeit, Stress oder Krankheit könne die Futtermenge beeinflussen.
Darüber hinaus ist bei der Futtermenge für Ihren Hund wichtig, ob er viele Snacks oder Belohnungen bekommt. Alles, was Sie ihm geben, spielt in die Maximalmenge pro Tag hinein. Füttern Sie Nass- oder Trockenfutter für Hunde, geben Ihnen die Futtertabellen Auskunft darüber, was Sie Ihrer Fellnase täglich von diesem Futter geben dürfen. Geben Sie ihm abgesehen davon noch etwas Anderes, sollten Sie die Menge reduzieren. Wollen Sie es sich leicht machen? Dann nehmen Sie einfach Trockenfutterbrocken als Leckerchen für unterwegs und Belohnung beim Training. So brauchen Sie sich über die richtige Futtermenge für Ihren Hund fast keine Gedanken mehr machen.