
Spielzeug für Pferde selber machen – So vergeht Langeweile im Galopp!
Matschpaddock statt saftig grüner Weide, Stalleinerlei statt Spaß mit den Herdenkumpels. Wenn das Thermometer fällt, steigt bei vielen Pferden die Langeweile. Damit in der Wintersaison nur die Temperaturen, jedoch nicht die Laune in den Keller fällt, ist bei Pferdemenschen Kreativität gefragt! Denn es gibt durchaus Wege, Körper und Geist des Vierbeiners auch jenseits der Weidesaison auf Trab zu halten.
Wie Du mit Birke, Säge, Leckerli der Langeweile im Stall Beine machst und welche Beschäftigung Pferden die kalte Jahreszeit versüßt, erfährst Du in diesem Ratgeber.

Das beste Spielzeug für Pferde
Die Weide ist in der schönen Jahreszeit das beste „Spielzeug“ für das Pferd: Hier kommt garantiert keine Langeweile auf. Die Vierbeiner verbringen ihre freie Zeit damit, Halme zu zupfen, mit den Herdenkumpels zu spielen oder in der Sonne zu faulenzen. Doch wenn die Weidesaison zu Ende geht, können die Tage für Pferde lang und eintönig werden.
Während das Pferd in freier Wildbahn rund 15 bis 16 Stunden am Tag mit der Nahrungssuche beschäftigt ist und sich dabei viele Kilometer voran bewegt, ist Bewegung und Abwechslung für das Pferd von heute, gerade in der Wintersaison, Mangelware. Stundenlanges Herumstehen auf einem kleinen Sandpaddock oder im Stall führt zu Langeweile, Bewegungsmangel macht krank.
Um die Langeweile zu vertreiben, gewöhnen sich einige der Tiere Unarten an: Koppen, Weben, in der Box hin- und herlaufen, Decken oder Zaunpfähle anknabbern sind deutliche Zeichen dafür, dass das Pferd nicht zufrieden ist. Was also tun?
Eine Haltung im Aktivstall schafft Abhilfe. Möglichst viel Bewegung, unter dem Sattel, an der Longe, bei der Bodenarbeit und mit den Pferdekumpels an der frischen Luft auch. Ergänzend kann Spielzeug für Pferde dazu beitragen, dass die Tage in der Wintersaison für den Vierbeiner nicht all zu eintönig werden.
Die Langeweile natürlich vertreiben – Knabberholz fürs Pferd selber machen
Im Handel werden viele Spielzeuge für Pferde angeboten. Doch wer die Langeweile beim Pferd vertreiben will, kann auch selbst kreativ werden. DIY Pferdespielzeug liegt schwer im Trend! Besonders beliebt ist das Knabberholz: Ein Spielzeug aus natürlichen Materialien –nachhaltig, günstig, einfach selber zu machen und eine tolle Beschäftigung für Stall und Koppel.
Knabberholz fürs Pferd selber machen: So geht’s!

Bauanleitung:
1. In alle Birkenholzteile der Länge nach ein Loch (Ø 1,5cm) bohren, sodass sich die Teile später auf das Seil auffädeln lassen.
2. Um Leckereien verstecken zu können, bohrst Du nun willkürlich Löcher mit Ø 1- 4cm von außen in die Holzstücke (Tiefe 1 - 4cm).

3. An einem Ende des Seils Doppelknoten setzen, sodass noch ungefähr 15 cm überstehen.
4. Erstes Teil auffädeln und danach Knoten setzen, sodass sich das Holzstück nicht groß verschieben kann – so kannst Du dann alle anderen Birkenstücke auffädeln, immer mit Knoten dazwischen (Reihenfolge egal).

5. Ist das letzte Holzteil aufgefädelt, festen Doppelknoten draufsetzen.
6. Nun kannst Du das Spielzeug an einem Balken, einer Wand oder einem anderen standhaften Gegenstand befestigen – dazu kannst Du auch einen Karabinerhaken verwenden.

Diese Leckerlis passen perfekt in das Knabberholz fürs Pferd zusammen mit Karotten
Spielzeug fürs Pferd aus Holz – Welches Du verwenden darfst
Solltest Du kein Birkenholz parat haben, kannst Du auch Holz anderer Bäume für den Bau des Knabberholzes verwenden. Aber Vorsicht: Einige Holzarten sind giftig für das Pferd! Daher solltest Du ausschließlich für Pferde unbedenkliches Holz verwenden. Auch behandeltes Holz sollte nicht verbaut werden. Holzschutzmittel und Lacke können die Gesundheit des Vierbeiners schädigen!
Dieses Holz ist unbedenklich für den Knabberholzbau
Informationen zu für Pferde giftige Pflanzen und Hölzer findest Du hier.
DIY-Knabberholz mit extra großen Stücken – Anleitung
Dieses Knabberholz eignet sich für das Festklemmen größerer Schmankerl, die Dein Pferd sich spielend erarbeiten muss.

Bauanleitung:
1. Birkenholzteile in 3 - 4cm dicke Stücke sägen.
2. In alle Teile zwei Löcher (Ø 0,8cm) in einem Abstand von 2cm bohren.
3. Jedes Ende des Seils in ein Loch fädeln. Nach jedem zweiten Holzstück in jeweils jedes Seilende nach circa 20-30 cm einen Knoten machen, sodass nicht alles nach unten rutscht.

4. Sind alle Teile aufgefädelt, kannst Du das Spielzeug an einem Balken, einer Wand oder einem anderen standhaften Gegenstand befestigen – dazu kannst Du auch einen Karabinerhaken verwenden.
5. Jetzt verschiedene Leckereien zwischen jeweils zwei Holzstücke stecken und fest zusammendrücken – fertig!
Zeitvertreib für lange Tage – Weitere Beschäftigungsideen für das Pferd
Am Knabberholz werden Deine Pferde viel Freude haben! Doch auch jenseits davon kannst Du Dir einiges einfallen lassen, damit die Langeweile Reißaus nimmt. Einige Pferde sind wahre Ballkönige und lieben es, einen stabilen Gymnastikball über die Koppel zu kicken.
Auch Knabberäste aus ungiftigen Hölzern sind für die meisten Pferde eine willkommene Beschäftigung.
Fresszeiten zu verlängern leistet ebenfalls einen Beitrag gegen Langeweile. Engmaschige Heunetze sind hervorragend dafür geeignet. Wenn Du magst, versteckst Du darin einige Leckerli oder Möhren, die sich Dein Pferd spielerisch erarbeiten muss. Beziehe alle Leckereien aber in die Berechnung der Tagesration mit ein! Bei Pferden, die zu Übergewicht neigen, solltest Du die Energiemenge der Gesamtfutterration (inklusive Leckerlis!) stets im Auge behalten.
Rundum gesund – Das beste Mittel gegen den Winterblues beim Pferd
Eines können Spielzeuge allerdings nicht ersetzen – beim Lauftier Pferd ist das natürlich: Bewegung, Bewegung, Bewegung!
Je mehr sich das Pferd bewegen darf, desto gesünder ist es. Bewegungsmangel fördert Schäden, insbesondere am Bewegungsapparat des Pferdes, stört den Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege und beeinträchtigt den Stoffwechsel. Außerdem droht die Gefahr von Verhaltensstörungen. Eine Stunde Reiten oder Longieren pro Tag reicht dabei nicht aus – freie Bewegung an der frischen Luft, möglichst mit Artgenossen und davon so viel wie möglich, hält Seele und Körper des Pferdes fit.
Lasse Dein Pferd daher so oft wie möglich seinem natürlichen Bedürfnis nachkommen. Neben dem täglichen Programm aus freier Bewegung und Arbeit unter dem Sattel oder an der Longe, empfehlen sich auch Bodenarbeit, Scheutraining, das Erlernen von Zirkuslektionen oder Spaziergänge an der Hand, um das Pferd in Sachen Bewegung auf Trab zu halten und das Köpfchen zu beschäftigen.
Fazit
Tschüss, Langeweile! Pferdespielzeug selber machen ist, mit der richtigen Anleitung, ganz leicht! Die kreative Futtersuche macht den meisten Vierbeinern viel Spaß und ist eine wunderbare Beschäftigung. Wenn die Weiden geschlossen sind, sollte sich das Pferd dennoch so viel wie möglich frei an der frischen Luft bewegen können. Das hält Körper und Geist gesund und entspricht dem natürlichen Bedürfnis der Vierbeiner. Auch Abwechslung im Alltag ist gerade in der Wintersaison angesagt: Neben Reiten und Longieren können Bodenarbeit, gemeinsame Spaziergänge und Entdeckungstouren, das Erarbeiten von Zirkuslektionen oder Scheutraining dazu beitragen, dass die Tage weniger grau sind. Und eignen sich darüber hinaus bestens dazu, die Verbindung zwischen Mensch und Pferd zu stärken.
Wir wünschen frohes Basteln und viele herzerwärmende Momente mit dem Partner Pferd in der kalten Jahreszeit!