Dein Hund trinkt viel? Die Infos kurz zusammengefasst:
Ein Hund trinkt viel und das kann verschiedene Gründe haben. Einige davon sind harmlos und auf großen Durst durch Hitze, Stress, ein hohes Maß an Bewegung oder eine Umstellung von Nass- auf Trockenfutter zurückzuführen. Darüber hinaus können ernsthafte körperliche Beschwerden wie schwere Krankheiten dafür verantwortlich sein, dass ein Hund viel trinkt. Möglich sind Diabetes, Cushing-Syndrom, Nierenerkrankung, Infektionen und Vergiftungen. Diese sind meist mit weiteren Symptomen verbunden. Zu diesen gehören Appetitlosigkeit, Erbrechen und Gewichtsverlust. Treten diese oder andere Symptome auf und verhält sich der Vierbeiner ungewöhnlich, sollte man einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen und die Ursache abklären lassen.

Im Allgemeinen ist die tägliche Trinkmenge individuell und hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:
Körpergewicht
Aktivitätslevel
Gesundheitszustand
Wetter bzw. Temperatur

Richtwert: Ein gesunder Hund sollte etwa 50 bis 100 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag trinken. Wer feststellt, dass sein Vierbeiner ungewöhnlich viel trinkt, sollte die Trinkmenge genau messen und bei Unsicherheit einen Tierarzt oder eine Tierärztin um Rat fragen. Nassfutter kann helfen, den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Bei bestimmten Erkrankungen gibt es spezielle Futtermittel, die das Tier unterstützen können. WICHTIG: Bei Anzeichen einer Krankheit sollte das übermäßige Trinken des Hundes tiermedizinisch abgeklärt werden.

Wir kennen es von uns selbst – mal haben wir mehr, mal weniger Durst. Und auch unsere Vierbeiner trinken nicht zwangsläufig jeden Tag die gleiche Menge Wasser. Doch welches Trinkverhalten ist normal? Wann kann man sagen, ein Hund trinkt zu viel? Welche Ursachen können hinter einer übermäßigen Wasseraufnahme stecken? Ist es ein Anzeichen für Krankheiten? Und was kannst Du tun, falls Dein vierbeiniger Buddy tatsächlich krank ist? Unser Ratgeber informiert Dich umfassend.


Hund trinkt viel: Was ist normal?

Dein Hund trinkt viel?! Um das definitiv sagen zu können, musst Du erst einmal wissen, welche Trinkmenge für ihn normal ist. Denn nicht jeder Vierbeiner trinkt gleich viel und vielleicht täuscht Dich Dein Gefühl und das Zuviel ist kein Zuviel bei Deinem Hund.

Grundsätzlich ist die normale Trinkmenge eines Hundes von ein paar Faktoren abhängig. Dazu zählen:

  • Körpergewicht
  • Aktivitätslevel
  • Art des Hundefutters
  • Gesundheitszustand
  • Außentemperatur
  • Temperatur in der Wohnung oder im Haus

Expertentipp: Als Faustregel gilt, dass Hunde bei Temperaturen unter 20°C etwa 40-50 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht am Tag trinken sollten. Bei Temperaturen über 20°C etwa 50 bis 100 Milliliter Wasser - pro Kilogramm Körpergewicht am Tag trinken sollten. Geht der Wasserbedarf über die 100 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht hinaus, kann dies ein Indiz für übermäßigen Durst sein.

Die normale Trinkmenge eines 15 Kilogramm schweren Hundes, der sich sehr viel bewegt, kann also durchaus bei 1,2 bis 1,5 Litern Wasser am Tag liegen. Ein kleiner Hund dagegen, der lediglich 5 Kilogramm wiegt und sich wenig bewegt, muss in der Regel nicht mehr als 200 bis 300 Milliliter trinken.

Wichtig: Gibst Du Deinem vierbeinigen Freund Nassfutter für Hunde, nimmt er dadurch bereits eine gewisse Menge Wasser auf. Somit verringert sich die Menge, die er trinken muss. Das Futter enthält Flüssigkeit und deckt damit den größten Teil des täglichen Wasserbedarfs ab. Bei Trockenfutter dagegen sollten Hunde etwas mehr trinken (hier gilt die oben genannte Regel aus dem Expertentipp). 


Wie viel trinkt mein Hund? So misst Du seine Trinkmenge

Um zu wissen, ob Dein Hund viel oder sehr viel trinkt, musst Du natürlich erst einmal wissen, wie viel er überhaupt zu sich nimmt. Das bedeutet: Du musst die Wassermenge messen

Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, solltest Du die Trinkmenge über mehrere Tage messen. Zudem ist es wichtig, dass Du dafür sorgst, dass an diesen Tagen ähnliche Bedingungen gelten. Sprich: die gleiche Menge Futter, ein ähnlich hohes oder niedriges Aktivitätslevel und bestenfalls keine hohen Temperaturschwankungen.

Die Messung der Trinkmenge führst Du wie folgt durch:

  1. Fülle einen Messbecher mit etwas mehr als der Menge Wasser, die Dein Hund am Tag braucht.
  2. Schütte diese Menge in den Wassernapf Deines Vierbeiners. Oder in mehrere, wenn Dein Hund weitere Trinkstellen hat.
  3. Fülle am nächsten Morgen das verbliebene Wasser aus dem Napf wieder zurück in den Messbecher.
  4. Ziehe die Restmenge von der Ursprungsmenge ab und notiere Dir die Wassermenge, die Dein Hund getrunken hat.
  5. Wiederhole diese Prozedur an ein paar Tagen und fülle jeden Morgen frisches Wasser in den Napf.

Tipp: Um genau zu wissen, ob Dein Hund zu viel trinkt, darf er für die Messung nicht aus Pfützen, Bächen und sonstigen Wasserquellen trinken. Achte daher beim Gassigehen und wenn er sich im Garten aufhält darauf. Beobachte außerdem aufmerksam, ob Dein Hund während des Trinkens neben den Napf kleckert. Beides verfälscht Dein Messergebnis.

Um festzustellen, ob Dein Hund zu viel trinkt, vergleiche die aufgeschriebenen Werte der Messtage mit der für Deinen Liebling optimalen Trinkmenge. Im Zweifel wende Dich mit Deinen Aufzeichnungen an einen Tierarzt oder eine Tierärztin. 


Ist es schlimm, wenn mein Hund viel trinkt?

Hund trinkt draußen Wasser aus einem Wasserstrahl.
Nutzt Dein Hund jede Gelegenheit, um zu trinken? Dann ist das nicht immer ein Grund zur Sorge – kann es aber sein.

Wenn Du feststellst, dass Dein Hund viel Wasser trinkt, ist es verständlich, dass Du Dir Sorgen machst. Denn für sein Verhalten kann es verschiedene Ursachen geben – aber nicht jede davon ist schlimm. Es gibt jedoch Fälle, in denen eine plötzliche, übermäßige Wasseraufnahme ungesund ist. Sie kann auf eine Erkrankung oder sogar auf einen akuten Notfall hinweisen. 

Dein Hund trinkt sehr viel, frisst aber nichts? Zeigt er außerdem weitere Symptomen wie Abgeschlagenheit, Durchfall, Erbrechen und Bauchkrämpfe? Dann kann der Grund dafür eine Vergiftung bei Deinem Hund sein. Gehe in diesem Fall sofort mit ihm zu einem Tierarzt oder einer Tierärztin. 

Achtung: Es kann passieren, dass ein Hund zu viel Wasser trinkt – und dadurch „überwässert“. Das kann auftreten, wenn er lange und viel im Wasser spielt. Denn dabei kann es passieren, dass er unbewusst viel Flüssigkeit schluckt. Nimmt der Hund etwa ein Drittel seines Körpergewichts an Wasser auf, kann es zu einer sogenannten Wasservergiftung kommen.

Bei einer Hyperhydration oder Wasservergiftung können diese Symptome auftreten: 

  • Atembeschwerden 
  • Abgeschlagenheit 
  • Starke Krämpfe, aufgeblähter Bauch und Erbrechen 
  • Unruhe 
  • Koordinationsbeschwerden u. U. geweitete Pupillen 

Meistens regulieren die Hunde den überschüssigen Wasserhaushalt wieder durch starkes Urinieren. Auch salzhaltige Snacks können helfen. Such bitte dennoch bei den oben genannten Symptomen und bei Verdacht auf eine Wasservergiftung einen Tierarzt oder eine Tierärztin auf.



Hund trinkt viel: Diese Ursachen sind normal

Trinkt Dein Hund plötzlich viel, musst Du Dir zunächst keine Sorgen machen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Starke körperliche Verausgabung
  • Futterumstellung
  • Hitze
  • Stress
  • Medikamente

Genau, wie wir Menschen schwitzen Hunde, wenn es heiß ist oder sie sich extrem anstrengen. Im Gegensatz zu uns regulieren Hunde ihren Temperaturhaushalt jedoch nicht über die Haut, denn der Hund besitzt nur wenige Schweißdrüsen. (D.h. die Regulation über die Haut ist möglich, spielt aber eine sehr untergeordnete Rolle). Sie gleichen ihren Temperaturhaushalt über ihre Pfoten und durch das Hecheln aus. Entsprechend hoch ist dabei ihr Wasserverlust – und diesem wirken sie mit vermehrtem Trinken entgegen

Eine Umstellung von Nassfutter auf Trockenfutter kann den gleichen Effekt nach sich ziehen. Genauso wie eine Stresssituation. Das kann eine Autofahrt, ein Ortswechsel oder eine andere ungewohnte Situation oder Aktivität für Deinen vierbeinigen Buddy sein. 

Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann dazu führen, dass Dein Hund viel trinkt. Dieses Verhalten wurde unter anderem bei diesen Arzneimitteln bereits beobachtet:

  • Cortison
  • Diuretika (Mittel zur Entwässerung)
  • Antikonvulsiva (Medikamente zur Behandlung von Krampfanfällen und Epilepsien)

Sollte Dein Hund regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, frage seinen Tierarzt oder seine Tierärztin nach den möglichen Nebenwirkungen.


Krankheiten als Ursache dafür, dass ein Hund viel trinkt

Achtung: Ein Hund trinkt viel, mehr als normalerweise? Dann kann es sein, dass er krank ist. Achte auf Symptome wie häufiges Wasserlassen, Fieber, Abgeschlagenheit, Erbrechen oder Durchfall bei Deinem Hund. Diese sind weitere Anzeichen dafür, dass eine Krankheit dahinterstecken kann. Trifft dies auf Deinen Vierbeiner zu, solltest Du mit ihm einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen.

Dein Hund trinkt viel und verliert viel Urin? Es kann sein, dass er an einer der folgenden Erkrankungen leidet:

  • Blasenentzündung
  • Nierenerkrankung
  • Diabetes beim Hund
  • Diabetes Insipidus
  • Morbus Cushing

Ganz egal, welche dieser Symptome Du bei Deinem Vierbeiner bemerkst, gehe in jedem Fall mit ihm zu einem Tierarzt oder einer Tierärztin. Nur er oder sie kann Dir sagen, warum Dein Hund viel trinkt. Und je schneller Du den Grund dafür kennst, umso besser kannst Du ihm helfen. Um die Diagnose zu vereinfachen, ist es zudem ratsam, dass Du dem Tierarzt oder der Tierärztin eine frische Urinprobe Deines Hundes mitbringst.



Alter Hund trinkt sehr viel - Ist das normal?

Älterer Hund trinkt Wasser aus einem Edelstahlnapf.
Fürs Alter ist es oft typisch, dass Hunde viel trinken, weil ihr Flüssigkeitsbedarf mit den Jahren ansteigt. Es kann aber auch eine Erkrankung dahinter stecken.

Ein alter Hund trinkt sehr viel im Vergleich zu seinem jüngeren Ich. Das ist nicht ungewöhnlich und hat damit zu tun, dass ältere Vierbeiner einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf haben. Denn je älter die Tiere sind, umso schlechter können ihre Zellen Wasser speichern. Dieses Defizit gleichen sie mit einem häufigeren Gang zum Trinknapf aus. Wenn Dein alter Hund viel trinkt, muss dementsprechend nicht zwangsläufig eine Krankheit dahinterstecken.

Trotzdem kann auch in solchen Fällen eine Krankheit die Ursache sein. Sorgen solltest Du Dir machen, wenn Dein alter Hund plötzlich sehr viel trinkt. Auffällige Verhaltensänderungen wie diese deuten oft darauf hin, dass etwas nicht in Ordnung ist. Lass in diesem Fall Deinen Vierbeiner besser von einem Tierarzt oder einer Tierärztin durchchecken.

 


Diese Hundefutter unterstützen Hunde, die viel trinken

Dein Hund trinkt viel, weil er einen erhöhten Wasserbedarf hat? Dann kannst Du ihn mithilfe des richtigen Hundefutters unterstützen

Leidet er an einer Nierenerkrankung oder an Diabetes Mellitus? Dann empfehlen wir Dir unser Futter, das speziell entwickelt wurde, um den betroffenen Tieren das Leben angenehmer zu machen.

Josera Help Renal Hund: Unterstützung bei chronischer Niereninsuffizienz (CNI)

Die Eigenschaften dieses Futters:

  • protein- und phosphorreduziert
  • reich an B-Vitaminen
  • Phytogen-Plus: Brennnessel als Zutat im Trockenfutter unterstützt das Ausscheiden von Wasser und Giftstoffen

So kann dieses spezielle Hundefutter dabei helfen, den Prozess der Erkrankung zu verlangsamen und das Wohlbefinden des Hundes zu steigern. Seine Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass die kranke Niere entlastet wird. Auf diese Weise kann das spezielle Futter die Lebensqualität Deines vierbeinigen Buddys unterstützen.


Unser Tipp: Josera Help Renal Hund Nassfutter - Eine extra-schmackhafte Rezeptur für den wählerischen, manchmal trinkfaulen Vierbeiner.


Josera Help Weight & Diabetic: Unterstützung bei Übergewicht & Diabetes

Die Eigenschaften dieses Futters:

  • reduzierter Kalorien- und Zuckergehalt
  • reich an Fasern
  • Phytogen-Plus: Ingwerknolle als Zutat im Trockenfutter wird traditionell zur Unterstützung bei Diabetes eingesetzt und wirkt verdauungsfördernd

Unser Tipp: Lass Deinen vierbeinigen Liebling entscheiden, ob ihm besser das Josera Help Weight & Diabetic Trockenfutter oder Josera Help Weight &Diabetic Hund Nassfutter schmeckt. Wenn Dein Hund nicht so gerne trinkt, eignet sich besser Nassfutter, da er so passiv bereits Wasser aufnimmt.

Wichtig: Ein hochwertiges, bedürfnisorientiertes Hundefutter kann Deinen Hund stärken, seine Lebensqualität verbessern und sein Immunsystem unterstützen. Es ersetzt jedoch niemals die Behandlung, die Dir ein Tierarzt oder eine Tierärztin bei einer Erkrankung empfiehlt.


Fazit: Dein Hund trinkt viel – Darauf solltest Du achten:

Wenn Dein Hund viel trinkt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Manche Auslöser sind harmlos, andere dagegen erfordern schnelles Handeln. Überprüfe daher immer, ob Du einen dieser Gründe ausschließen kannst:

  • Hitze
  • Übermäßige Aktivität und Bewegung
  • Futterumstellung
  • Stress
  • Medikamente

Trifft keiner davon zu, kontaktiere einen Tierarzt oder eine Tierärztin. Auch, wenn Symptome wie Erbrechen, Abgeschlagenheit oder unkontrolliertes Urinieren auftreten, bringe Deinen Hund besser in eine Tierarztpraxis oder Tierklinik. Im Zweifel ist eine professionelle Diagnose immer der richtige Weg, um Deinem Liebling zu helfen.


Dein Hund trinkt sehr viel? Deine Fragen, unsere Antworten - ganz kurz und knapp:

Was bedeutet das, wenn mein Hund sehr viel trinkt?

Wenn Dein Hund viel trinkt, ist das in vielen Fällen normal. Zum Beispiel: er hat sich sehr angestrengt oder es ist sehr warm und er daher großen Durst; er bekommt statt Nassfutter nun Trockenfutter. Wenn Dein Hund dauerhaft übermäßig trinkt und Du dies nicht mit äußeren Faktoren erklären kannst, dann kann es ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. Mögliche Ursachen können Diabetes, Nierenerkrankungen, Blasenentzündungen, eine Vergiftung oder das Cushing-Syndrom sein. Lass deshalb die Ursache für das übermäßige Trinken Deines Vierbeiners von einem Tierarzt oder einer Tierärztin abklären. Dies gilt umso mehr, wenn Dein Hund viel trinkt und eines oder mehrere dieser Symptome zeigt:

  • Häufiges Wasserlassen
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust

Wie viel sollte mein Hund täglich trinken?

Ein gesunder Hund sollte etwa bei Temperaturen über 20°C etwa 50 bis 100 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag zu sich nehmen. Dies kann je nach Körpergewicht, Aktivitätslevel, Art des Futters, Gesundheitszustand und Außentemperatur variieren.

Was kann ich tun, wenn mein Hund übermäßig viel trinkt?

Miss zuerst seine Trinkmenge über einige Tage. Dadurch kannst Du feststellen, ob Dein Hund tatsächlich zu viel trinkt. Achte darauf, dass die Bedingungen konstant/sehr ähnlich sind: 

  • gleiche Menge Futter
  • ähnlich hohes oder niedriges Aktivitätslevel
  • keine hohen Temperaturschwankungen. 

Bei Auffälligkeiten solltest Du einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen.

Was kann ich tun, wenn mein Hund übermäßig viel trinkt?

Miss zuerst seine Trinkmenge über einige Tage. Dadurch kannst Du feststellen, ob Dein Hund tatsächlich zu viel trinkt. Achte darauf, dass die Bedingungen konstant/sehr ähnlich sind: 

  • gleiche Menge Futter
  • ähnlich hohes oder niedriges Aktivitätslevel
  • keine hohen Temperaturschwankungen. 

Bei Auffälligkeiten solltest Du einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen.