
Hund abkühlen im Sommer: 17 Tipps gegen die Hitze
So schön die sommerlichen Temperaturen auch sein mögen: Unseren Hunden macht die Hitze zu schaffen. Hecheln, schlafen und noch mehr hecheln stehen auf der Tagesordnung. Glücklicherweise können Sie Ihrem Hund mit ein paar einfachen Maßnahmen helfen, sich abzukühlen. Wir zeigen Ihnen jetzt unsere 17 besten Tipps zur Abkühlung für Ihren Vierbeiner.
1. Wasser, Wasser, Wasser
Wie auch für uns Menschen ist es für Ihren Hund von immenser Wichtigkeit, genügend zu trinken. Deswegen sollten Sie Ihrem Schützling sowohl zuhause als auch unterwegs immer Wasser zur Verfügung stellen, das er trinken und mit dem er sich abkühlen kann.
2. Kurze Gassirunden in den Morgen- und Abendstunden
Lange Märsche bei heißen Temperaturen machen einfach keinen Spaß – weder Ihnen noch Ihrem Hund. Deswegen sollten Sie vor allem im Sommer auf kurze, aber dafür häufigere Gassirunden zurückgreifen. Zu lange Spaziergänge ohne ausreichende Abkühlung und Pausen können den Kreislauf Ihres Hundes stark belasten. Vor allem in den frühen Morgen- und späten Abendstunden ist die Luft draußen angenehm. Nutzen Sie diese Zeitspannen, um Ihrem Hund ausgiebigen Auslauf zu ermöglichen. Tagsüber genügen kleine Runden, um die Geschäfte zu erledigen.
3. Schattige Plätze
Wenn wir schon beim Thema „Gassigehen im Sommer“ sind: Vermeiden Sie die direkte Sonneneinstrahlung. Vor allem zur Mittagszeit scheint die Sonne am stärksten und heizt ordentlich ein. Damit Ihr Hund einen kühlen Kopf behält, empfehlen wir schattige Plätze und Pfade mit großen Bäumen und Sträuchern, die ihm Schutz bieten. Vor allem Asphalt und Pflastersteine sollten Sie im Sommer meiden. Diese heizen sich schnell auf und können schlimmstenfalls zu Verbrennungen an den Pfoten führen. Machen Sie den Schnelltest: Versuchen Sie, Ihre Handoberfläche 5 Sekunden lang auf den Boden zu legen. Ist die Straße zu heiß für Ihren Handrücken, ist sie auch zu heiß für Ihre Fellnase.
4. Waldwanderungen
5. Sportpause
Wie viel ein Hund im Sommer leisten kann, ist abhängig von Rasse, Alter, Fitnessstatus, Ernährung und Training. Wer mit seinem Hund gern regelmäßig beim Hundesport schwitzt, darf in den heißen Monaten einen Gang zurückschalten. Zum Wohle Ihres Schützlings sollten Sie abwägen, wie viel Training Ihrem Hund im Sommer wirklich guttut und ob Sie ihm zur Abkühlung nicht eine Sportpause gönnen sollten.
6. Kalte Liegestellen
Hunde suchen meist instinktiv nach kühlen Orten, an denen sie liegen können. Wer es seinem Hund einfacher machen möchte, kann in Wohnung und Garten kühle, dunkle Ecken für seinen Hund freiräumen. Schließen Sie Ihre Fenster und Türen und dunkeln Sie die Räume so gut es geht ab, um Ihre Wohnung kühl zu halten.
7. Kühlmatten
Wenn jedoch auch die dunkelsten Räume nicht mehr helfen, kann eine Kühlmatte die perfekte Abkühlung für Ihren Hund sein. Selbstkühlende Matten reagieren auf die Körperwärme und werden bei Berührung kalt. Es gibt jedoch auch Kühlmatten, die vorgekühlt werden müssen und Ihren Hund so eine gewisse Zeit lang vor einem Hitzschlag schützen.
8. Kühlwesten
Eine bekannte Alternative zur Kühlmatte ist die Kühlweste. Diese eignet sich besonders für die Gassirunden im Freien. Viele Kühlwesten werden entweder mit Wasser gefüllt oder arbeiten mit der Körperfeuchtigkeit des Hundes. Über Verdunstung und Wärmereflektion kann somit die Abkühlung gewährleistet werden.
9. Nasse Handtücher oder T-Shirts
10. Bauch und Beine anfeuchten
Wasser marsch! Vor der Gassirunde und während Ihres Aufenthaltes im Freien können Sie die Beine und den Bauch Ihres Hundes gerne leicht anfeuchten. So kühlen Sie die Gliedmaßen Ihrer Fellnase, ohne sein Fell komplett zu durchnässen.
11. Lieber Badetouren statt trockener Märsche
Es gibt keine bessere Abkühlung für Mensch und Hund, als im Sommer ins kühle Nass zu springen. Fahren Sie mit Ihrem Hund an eine ruhige Badestelle oder einen Hundestrand, anstatt durch staubige Parks oder trockene Wiesen zu trotten. Ihre Fellnase wird es Ihnen danken!

Schwimmendes Hundespielzeug für erfrischende Badetouren
12. Veranstalten Sie Wasserschlachten
Ist Ihr Hund eine wahre Wasserratte? Dann steht der nächsten Wasserschlacht nichts im Wege! Holen Sie die Wassereimer und den Wasserschlauch heraus. Diese sorgen für die notwendige Abkühlung und jede Menge Spaß! Wer nicht gerade einen See oder das Meer vor der Tür hat, kann sich einen Hundepool auf den Balkon oder in den Garten stellen. So kann sich Ihr Vierbeiner ins kühle Nass legen oder kräftig im Wasser plantschen.
13. Fell kürzen oder trimmen
Einige Hunderassen benötigen bei heißen Temperaturen einen coolen Sommerschnitt. Vor allem Hunde mit einschichtiger Fellstruktur (wie Pudel oder Malteser) sollten regelmäßig geschoren werden. Dennoch ist hier Vorsicht geboten: Diese Hunde dürfen niemals komplett geschoren werden, da ihre Haut sonst direkt mit der UV-Strahlung konfrontiert wird. Hunde, die hingegen Deck- und Unterwolle besitzen, werden nicht geschoren. Das doppelschichtige Fell darf maximal getrimmt werden, damit lose Haare den Abkühlungs- und Isolierungsprozess nicht behindern. Ein Hundefriseur kann Sie am besten darüber beraten, wie das Fell Ihres Hundes im Sommer gepflegt werden sollte und wie Sie seine Haut vor der Sonne schützen können.
14. Regelmäßiges Bürsten hilft Ihrem Hund bei der natürlichen Abkühlung
15. Lange Autofahrten vermeiden
Wer sein Auto im Sommer auch nur 15 Minuten auf dem Parkplatz stehen lässt, den erwartet bei seiner Rückkehr ein Hitzewall von mehr als 40° C. Mit voranschreitender Zeit steigt auch die Temperatur im Auto in lebensbedrohliche Höhen, weswegen Kinder und Hunde niemals im Auto zurückgelassen werden sollten.
Darüber hinaus sind auch lange Autofahrten für den Kreislauf Ihres Hundes nicht unbedingt optimal. Sonneneinstrahlung, wenige Pausen, stickige Luft, wenig Wasser und Ruhe können dem Kreislauf Ihres Vierbeiners schwer zu schaffen machen. Ohne eine funktionierende Klimaanlage und ausreichenden Sonnenschutz wird eine Autofahrt zur Tortur. Vermeiden Sie zum Wohle Ihres Hundes ausgedehnte Roadtrips quer durchs Land. Stattdessen können Sie Ihre geplante Strecke in kleinere Abschnitte und Ausflüge unterteilen und mehr Pausen einplanen.
16. Mehr Ruhe und weniger Futter
Wir kennen es von uns selbst: Je heißer es draußen wird, desto träger werden wir und desto weniger essen wir. Genauso geht es unseren Hunden. Wenn die Hitze zu anstrengend wird, helfen nur Entspannung und leichte Kost. Sie sollten deshalb berücksichtigen, dass Ihr Hund nun deutlich mehr Ruhe und Schlaf braucht. In den Abendstunden ist Zeit für Spiel, Spannung und Spaß. Tagsüber werden Sie Ihren Hund jedoch vorwiegend dösend vorfinden. Auch die Futterrationen sollten Sie an sein neues Energiepensum anpassen. Wer sich weniger bewegt, benötigt weniger Kalorien. Außerdem belastet eine große Mahlzeit den Kreislauf viel stärker als mehrere kleine. Reduzieren Sie deswegen die Futtermenge und geben Sie Ihrem Hund kleine Portionen über den Tag verteilt.
17. Hundeeis und coole Spielzeuge
Hundeeis ist eine der beliebtesten Abkühlungsmethoden für Hunde. Mittlerweile gibt es hunderte von Rezepten und für jeden Gaumen ist etwas dabei. Am bekanntesten ist wohl das klassische Hundeeis aus Jogurt, Leberwurst und ein wenig Honig. Alle Zutaten vermengt und eingefroren ergeben ein leckeres Hundeeis, das Ihrem Hund schmeckt und ihn von innen heraus abkühlt. Hundeeis-Alternativen gibt es wie Sand am Meer, denn auch gefrorene Brühe, Tees oder sogar Nassfutter werden gern von unseren Vierbeinern angenommen. Darüber hinaus können Sie das Hundeeis auch in einem Leckerli-Ball, einem Kong oder einem anderen Intelligenzspielzeug verstauen und einfrieren. Somit hat Ihre Fellnase länger etwas von ihrer Abkühlung und darf außerdem ihren Grips anstrengen. Hier lang für noch mehr Hundeeis-Rezepte.
Fazit: Abkühlung im Sommer beugt einem Hitzschlag vor
Hunde können sich nicht wie wir über den Schweiß abkühlen. Ihnen bleiben nur das Hecheln und die Isolation gegen die Temperaturen über Fell und Haut. Ist ein Hund nicht ausreichend vor der Hitzer im Sommer geschützt oder steht ihm zu wenig Wasser zur Verfügung, droht ein gefährlicher Hitzschlag. Als Hundebesitzer können Sie Ihrem Liebling jedoch verschiedene Abkühlungsmöglichkeiten bereitstellen, die ihm gegen die Hitze helfen. Greifen Sie dabei auf unsere Tipps zurück und kombinieren Sie auch mehrere von ihnen. Bei aller Coolness: Achten Sie darauf, dass Sie ihren Hund nicht zu sehr abkühlen, damit er nicht unterkühlt oder sogar erkrankt.