
Shih Tzu: Das sollten Sie über sein Wesen, seine Haltung und Ernährung wissen
Obgleich er nicht sehr groß ist, hat der Shih Tzu das Herz eines Löwen. Das liegt vermutlich an seinem Selbstbewusstsein und seiner ursprünglichen Aufgabe als Wachhund für buddhistische Tempel. Gleichzeitig ist dieser Hund sehr liebenswert, fröhlich und verspielt. Daher eignet er sich als Begleit- und Familienhund. Damit er Ihnen ein treuer Weggefährte ist, sollten Sie seine Eigenschaften und Besonderheiten kennen. Wir informieren Sie, welche das sind.
Das markante Aussehen des Shih Tzu
Der Shih Tzu gehört zu den kleinen Rassen und erreicht eine Größe von bis zu 27 cm sowie ein Maximalgewicht von 8 kg. Sein Fell ist wuschelig und dicht. Es verfügt über eine reichliche bis mäßige Unterwolle. Besonders am Kopf fallen die Haare äußerst üppig über das Gesicht, sodass die Ohren kaum oder überhaupt nicht zu erkennen sind.
Nach den Rassestandards sind zwar keine Locken, aber leichte Wellen erlaubt. Bei der Fellfarbe gibt es eine große Vielfalt, die sowohl unifarbene als auch gescheckte Varianten umfasst.
Die Statur dieser Hunderasse zeichnet sich durch einen schön geschwungenen, langen Hals, ein stolzes Auftreten und eine hoch über den Rücken aufragende Rute aus.
Was ist charakteristisch für das Wesen des Shih Tzu?
Typisch für den Charakter des Shih Tzu sind seine Freundlichkeit, Aufmerksamkeit, Liebenswürdigkeit und Intelligenz. Er ist ein lebhafter, selbstständiger Hund, der ein stolzes Auftreten zeigt. Zudem kann er sehr charmant sein und dadurch nicht nur die Herzen von Herrchen und Frauchen erobern. Fremden gegenüber ist er jedoch zunächst zurückhaltend, ohne dabei aggressiv zu sein. Im Allgemeinen zeichnet den Shih Tzu sein fröhliches, lebensfrohes, treues, liebevolles und verspieltes Wesen aus. Daher eignet er sich hervorragend als Familienhund und Spielgefährte für Kinder. Diesen sollten Sie allerdings Regeln für den Umgang mit dem Tier beibringen, da es ein Lebewesen und kein Spielzeug ist. Seine Freiheit ist dem kleinen Hund sehr wichtig, weshalb er sehr einfallsreich und durchsetzungsfähig sein kann, um diese zu verteidigen. Dabei zeigt er keinerlei Aggressionen, sondern lässt sich Tricks einfallen, die mitunter selbst erfahrene Hundehalter überraschen.
So können Sie Ihren Shih Tzu artgerecht erziehen, beschäftigen und halten
Wenn Sie Ihren Shih Tzu erziehen möchten, sollten Sie konsequent und einfühlsam sein. Er lernt sehr bereitwillig und begreift schnell, indem er aufmerksam zusieht und Ihr Verhalten nachahmt. Regeln sind wichtig für ihn, damit er nicht anfängt, seinen eigenen Kopf durchzusetzen. Berücksichtigen Sie bei der Erziehung sein Selbstbewusstsein und seinen Eigensinn. Dazu sollten Sie stets als durchsetzungsfähiger und strikter Rudelführer auftreten. Machen Sie keine Ausnahmen, weil dies zu Ungehorsam bei Ihrem kleinen Vierbeiner führen kann.
Der Shih Tzu verfügt über ein ausgeprägtes Temperament. Deshalb sind die täglichen Gassirunden auch nicht ausreichend, um ihn auszulasten. Mit Spieleinheiten von 10 bis 15 Minuten können Sie Ihren vierbeinigen Freund sehr gut geistig und körperlich fordern. Obgleich der Shih Tzu nicht besonders groß ist, kann er sehr ausdauernd sein. So ist es möglich, dass Sie mit ihm ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen unternehmen und sogar joggen gehen können.
Aktivität |
Beschäftigung |
Hundesport |
Apportieren |
Spiele im Freien |
Zerrspiele mit Seilen, Ringen oder reißfestem Spielzeug |
Spiele in der Wohnung |
Intelligenzspiele zum Schnüffeln und Knobeln (gekauft oder selbstgebaut) |
Was ist bei der Ernährung des Shih Tzu wichtig?
Eine gesunde, ausgewogene Fütterung des Shih Tzu trägt wie bei anderen Hunderassen zu seiner Gesundheit und einer hohen Lebenserwartung bei. Dafür ist ein hochwertiges Hundefutter wichtig, das dank seiner artgerechten Zusammenstellung auf die Bedürfnisse des Tieres abgestimmt ist. Ein Qualitätsfutter ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus natürlichen Zutaten besteht, die sich ebenso für den menschlichen Verzehr eignen würden.
Auch wenn er noch so niedlich ist und Sie mit seinen großen Augen anblickt, sollten Sie Ihren Shih Tzu nicht zu sehr mit Leckerchen verwöhnen. Jeden Hundekeks müssen Sie zur Gesamtfuttermenge hinzuzählen. Ansonsten kann es passieren, dass Ihr kleiner Vierbeiner übergewichtig wird. Essensreste sollten für ihn absolut tabu sein, denn die enthaltenen Gewürze können seine Verdauung stören und einige Lebensmittel sind sogar giftig für Hunde. Dazu gehören Schokolade, Trauben und rohe Tomaten. Wir empfehlen Ihnen zu diesem Thema unseren Ratgeberartikel "Was dürfen Hunde nicht fressen".
Dieses Futter empfehlen wir einem Shih Tzu:
Wichtiges zur Gesundheit und Pflege des Shih Tzu
Wenn Sie sich einen Shih Tzu zulegen, sollten Sie mit einer ziemlich aufwändigen Fellpflege rechnen. Diese ist den langen Haaren geschuldet, die regelmäßig gekämmt werden müssen. So verhindern Sie Verfilzungen und entfernen lose Haare, die sich ansonsten in Ihrem Zuhause verteilen würden. Im langen Fell des Shih Tzu verfangen sich außerdem gerne Blätter, Stöckchen und anderes, was sich auf oder neben Ihren Spazierwegen befindet. Diese sollten Sie heraussammeln, wenn Sie nach Hause kommen. Bei der Gelegenheit empfiehlt es sich auch, den Shih Tzu nach Zecken abzusuchen.
Rassetypische Krankheiten der buddhistischen Schönheit
Am häufigsten treten bei dieser Hunderasse Erkrankungen der Atemwege auf. Verantwortlich dafür ist die für den Shih Tzu charakteristische kurze Nase. Des Weiteren ist die sogenannte Patellaluxation ein typisches Problem dieser Rasse. Es handelt sich dabei um eine Erbkrankheit, die zum häufigen Ausrenken der Kniescheibe (Patella) führt. Wenn Sie einen Shih-Tzu-Welpen beim Züchter kaufen möchten, sollten Sie sich dessen Papiere zeigen lassen. Sind die Elterntiere frei von dieser Erkrankung, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das auf ihre Nachkommen ebenfalls zutrifft.
Grundsätzlich ist es sinnvoll, sich mit der Gesundheit der Welpen und ihrer Eltern zu beschäftigen, bevor Sie sich für einen Hund entscheiden. Wählen Sie einen Züchter, bei dem die Gesundheit der Tiere im Vordergrund steht und der mit den Hundebabys zur Untersuchung und Impfung beim Tierarzt gewesen ist. Wenn Sie darauf achten, dass Ihr Shih Tzu möglichst gesund bleibt, kann er bis zu 16 Jahre alt werden.
Fazit: Ein charmanter Familienhund für Jung und Alt
Obgleich der Shih Tzu früher in den Palästen der Kaiserfamilien zuhause war, besitzt er einen weder schwierigen noch anspruchsvollen Charakter. Der freundliche Familienhund lässt durch seine charmante Art die Herzen seiner Besitzer schmelzen und eignet sich vor allem für Hundeanfänger und ältere Personen. Wer sich für einen Shih Tzu entscheidet, muss sich auf eine intensive Fellpflege vorbereiten. Außerdem sollten Sie vor dem Kauf stets die Seriosität des Züchters überprüfen, um die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten zu minimieren. Sein aufgewecktes und lustiges Wesen macht den Shih Tzu zu einem sympathischen und treuen Begleiter, der immer für einen Spaß zu haben ist.