
Die Katze hat Mundgeruch: Was steckt dahinter und was kannst Du dagegen tun?
Mundgeruch bei Katzen kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten zählen:
- Zahnprobleme wie Zahnstein, Zahnfleischentzündungen und andere Zahnerkrankungen, häufigste Ursache
- Erkrankungen wie Nieren- oder Leberprobleme
- Leber- oder Magen-Darm-Erkrankungen, meist verbunden mit einem fischigen Mundgeruch
- Würmer, ebenfalls mit Geruch nach Fisch verbunden
- Diabetes, Anzeichen kann süßlicher Geruch sein
Regelmäßige Zahnpflege und eine ausgewogene Ernährung können helfen, bei Katzen Mundgeruch vorzubeugen. Bei anhaltendem oder starkem Mundgeruch sollte man eine tiermedizinische Diagnose einholen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.
Gemütlich sitzt Du auf der Couch und freust Dich, weil sich Deine Samtpfoten zu Dir gesellt. Sie schmiegt sich an Dich und drückt ihren Kopf an Deine Stirn. Und plötzlich ist der schöne Moment ruiniert. Denn sie gähnt und Du musst feststellen, dass Deine Katze Mundgeruch hat. Je nachdem wie empfindlich Du bist, wird es mehr oder weniger unangenehm für Dich sein. In jedem Fall solltest Du Dir darüber Gedanken machen, dass Deine Katze aus dem Mund riecht. Neben verschiedenen harmlosen Ursachen können auch Zahnprobleme, Bakterien und Krankheiten dafür verantwortlich sein. Erfahre in diesem Ratgeber Wissenswertes zu diesem Thema – von den Auslösern bis hin zu Hausmitteln gegen Mundgeruch bei Deiner Katze.
Ist Mundgeruch bei der Katze schlimm?
Wer eine empfindliche Nase hat, wird Mundgeruch bei der Katze auf jeden Fall als schlimm empfinden. Allerdings liegt den meisten Katzenbesitzer ihr Tier sicherlich so am Herzen, dass sie über einen schlechten Atem hinwegsehen. Bei Besuchern wird sich das vermutlich anders verhalten.
Nichtsdestotrotz soll die Frage eher darauf abzielen, ob der Mundgeruch für die Katze und nicht für die Menschen schlimm ist. Und das ist es nicht, solange eine Samtpfote nur leicht aus dem Maul riecht. Ist der Geruch extrem oder hat er sich verändert, kann das allerdings ein Zeichen für körperliche Beschwerden sein. Und diese solltest Du von einem Tierarzt oder einer Tierärztin abklären lassen.
Welche Ursachen stecken hinter Mundgeruch bei Katzen?
Mangelnde Mundhygiene und Zahnprobleme als Ursache
Deine Katze riecht aus dem Mund?! Das liegt in vielen Fällen an dem, was sie gefressen hat. Das trifft vor allem auf Freigänger zu, die sich mitunter an Aas, Kot oder Abfällen bedienen. Der unangenehme Geruch kann entweder direkt aus ihrem Maul kommen, wenn sich dort Reste ihres Fressens befinden, oder aus ihrem Magen. Dann riecht die Katze meist verwest oder faulig aus dem Maul.
Doch auch bei Stubentigern kann es zu unangenehmen Gerüchen aus dem Maul kommen. Dafür kann zum Beispiel ein verdorbenes Nassfutter sorgen, das zu lange in der Wärme gestanden hat. Auch schlechtes Futter kann zu fauligem oder fischigem Mundgeruch bei Katzen führen. Lass Nassfutter daher nicht zu lange stehen – insbesondere im Sommer. Dieser Tipp gilt auch für Freigänger-Katzen.
Grundsätzlich können Samtpfoten nach einigen Komponenten ihres Futters aus dem Maul riechen – ähnlich wie wir nach Knoblauch riechen, wenn wir etwas mit Knoblauch gegessen haben. Riecht also das Futter Deiner Katze bereits intensiv, kann auch ihr Mundgeruch intensiver ausfallen.
Darüber hinaus können Probleme der Zähne wie Zahnstein oder eine Zahnfleischentzündung Ursache dafür sein, dass Deine Katze Mundgeruch hat. Selbst Futterreste zwischen den Zähnen, die langsam zersetzt werden, können dafür sorgen. Zahnstein erkennst Du außerdem daran, dass die Zähne gelb bis braun verfärbt sind und sich Ablagerungen an ihnen befinden. Wenn Deine Katze aus dem Maul riecht, schaue daher nach Entzündungen von Zahnfleisch und Zähnen, wenn sie das erlaubt. Am besten gewöhnst Du bereits Dein Kitten an diese Prozedur im Mundraum. Das ist auch wichtig, um regelmäßig Zahnpflege bei Katzen durchführen zu können. Und das wiederum kann Zahnproblemen und damit auch Mundgeruch vorbeugen.
Katzenfutter mit Zahnsteinprophylaxe
Hat Deine Katze Mundgeruch, ist dies nur ein Symptom für eine Krankheit. Normalerweise treten früher oder später weitere Anzeichen dafür auf. Liegt zum Beispiel eine Magen-Darm-Infektion vor, leidet die Katze an Bauchschmerzen, meisten hat die Katze Durchfall und erbricht sich. Achte daher immer auf weitere Anzeichen für Erkrankungen, wenn Deine Samtpfote aus dem Mund riecht. Gehe mit ihr zu Tierärztin oder Tierarzt, wenn Du meinst, dass sie etwas Ernstes hat.
Katze stinkt aus dem Maul - was tun?
Wie bereits erklärt, ist ein gewisser Mundgeruch bei Katzen normal und kein Grund zur Sorge. Trotzdem musst Du Dich nicht damit abfinden, wenn es Dich stört. Denn Du kannst etwas dagegen tun. Unter anderem kannst Du Deiner Katze mit Mundgeruch bestimmte Hausmittel geben. Hier sind einige Tipps:
1. Katzengras
Hast Du es nicht schon sowieso in Deinem Zuhause stehen, solltest Du es jetzt besorgen. Denn Katzengras soll helfen, wenn Deine Katze Mundgeruch hat. Angeblich beseitigt es mithilfe seines Chlorophylls die Bakterien, die dafür verantwortlich sind. Dies ist allerdings bisher nicht für Katzen wissenschaftlich belegt – einen Versuch ist es unserer Meinung nach dennoch wert.
2. Zahnhygiene
Lässt es Deine Samtpfote zu, putze ihr einmal am Tag oder mehrmals die Woche die Zähne. Das tut nicht nur etwas gegen Maulgeruch, sondern auch gegen Plaque und Zahnstein. Dafür solltest Du eine sogenannte enzymatische Zahnpasta verwenden. Sie enthält körpereigene Enzyme, welche die Mundflora stabilisieren können. Verwende in jedem Fall fürs Zähneputzen eine Zahnpasta für Katzen und keine für Menschen.
Zudem können spezielle Leckerlis die Zahnpflege unterstützen. Zum Beispiel: Josera Crunchies Dental.
3. Trinkmenge
Ausreichend Wasser trinken – das ist ein Tipp, den Katzenbesitzer bei den verschiedensten Themen erhalten. Und ja, trinken ist für die Katze auch gegen Mundgeruch wichtig. Je feuchter ihr Maul ist, desto weniger stinkt sie. Biete ihr daher verschiedene Möglichkeiten zum Trinken und behalte die Trinkmenge pro Tag im Blick. Mit den Tipps aus unserem Ratgeber “Katze trinkt nicht” kannst Du Deine Samtpfote zur Wasseraufnahme animieren.
Wann sollte man mit der Katze wegen Mundgeruch zu einem Tierarzt oder einer Tierärztin?
Achte dafür auf die Art des Geruchs. Hat Deine Katze Mundgeruch, der fischig riecht? Dann sollte ein Tierarzt oder eine Tierärztin sie untersuchen. Dahinter können Probleme mit der Verdauung oder eine Lebererkrankung stecken.
Riecht Deine Katze fruchtig-süß aus dem Maul, kann das auf Diabetes hinweisen. Das ist vor allem ein Warnzeichen, wenn sie außerdem übermäßig viel trinkt und uriniert. Apropos Urin: Erinnert Dich der Mundgeruch Deiner Katze daran, solltest Du ihre Nieren durchchecken lassen. Denn eine Niereninsuffizienz bei der Katze und andere Probleme mit diesem Organ können dahinterstehen.
Unabhängig von diesen unterschiedlichen Gerüchen solltest Du immer dann einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen, wenn Dir Dein vierbeiniger Mitbewohner anders vorkommt. Komisches oder ungewöhnliche Verhalten ist immer ein Zeichen für die Notwendigkeit einer tiermedizinische Diagnose.
Des Weiteren solltest Du zu einem Tierarzt oder einer Tierärztin gehen, wenn Deine Katze Mundgeruch aufgrund von Zahnproblemen hat. Auch dann muss ihr medizinisch geholfen werden.
Deine Katze stinkt aus dem Maul - Auf was deutet der Geruch hin?
Wie der Mundgeruch Deiner Katze riecht, kann auf bestimmte Ursachen hindeuten. Eine genaue Diagnose ist zwar nur durch eine tierärztliche Untersuchung möglich, jedoch können bestimmte Geruchsnoten Anhaltspunkte liefern und Dir die Dringlichkeit eines Tierarztbesuchs verdeutlichen. Hier eine Übersicht zu Gerüchen und möglichen Ursachen:
- Süßlich-fruchtig: Riecht Deine Katze süßlich aus dem Maul, kann das auf Diabetes mellitus hinweisen. In fortgeschrittenen Fällen kann der Mundgeruch der Katze nach Aceton riechen, dessen Ursache eine diabetische Ketoazidose sein kann.
- Ammoniak oder Urin: Ein Maulgeruch nach Ammoniak oder Urin kann auf eine Nierenerkrankung hindeuten. Bei Niereninsuffizienz sammeln sich Harnstoff und andere Abfallprodukte im Blut an, die über die Atemluft ausgeschieden werden.
- Faulig oder eitrig: In diesem Fall kann der starke Mundgeruch bei Katzen auf Zahnprobleme wie Zahnstein, Zahnfleischentzündungen oder eitrige Abszesse im Maulbereich hinweisen.
- Fischig: Deine Katze riecht nach Fisch aus dem Maul? Das kann durch Futterreste zwischen den Zähnen oder durch Magen-Darm-Probleme verursacht sein.
- Metallischer Geruch: Dieser kann auf Blutungen im Maulbereich hindeuten, beispielsweise durch Verletzungen oder Entzündungen.
Welches Futter kann gegen Mundgeruch bei der Katze helfen?
Auf diese Frage gibt es leider keine eindeutige Antwort, da die Ursachen für Mundgeruch bei Katzen sehr vielfältig sind. Wichtig ist in jedem Fall darauf zu achten, dass das Katzenfutter keinen Zucker enthält. Denn dieser ist Nahrung für zahlreiche Bakterien im Maul und diese können wiederum Mundgeruch bei der Katze verursachen.
Kleiner Tipp: Hat Deine Samtpfote nur noch wenige Zähne oder entzündetes Zahnfleisch, tut sie sich gegebenenfalls mit Nassfutter leichter. Viele Katzen können Trockenfutter aber auch wunderbar ganz ohne Zähne fressen.
Darüber hinaus meinen einige Experten, Trockenfutter könne zur Zahnhygiene beitragen. Zerbeißt die Samtpfote die Kroketten, können Beläge abgerieben werden. Das ist allerdings durch Untersuchungen bisher nicht bestätigt.
Katzenfutter ohne Zuckerzusatz
Hat der Tierarzt oder die Tierärztin eine bestimmte Krankheit diagnostiziert, die dafür verantwortlich ist, dass Deine Katze aus dem Maul stinkt? Dann kannst Du Dich für ein spezielles Futter entscheiden, das bei dieser Krankheit den Vierbeiner unterstützen kann. Zum Beispiel kann eine Katze Mundgeruch aufgrund kranker Nieren haben. Josera Renal trägt dazu dabei, das kranke Organ zu entlasten und die Lebensqualität des vierbeinigen Patienten zu verbessern.
Wenn Du Deiner Katze mit einem Spezialfutter etwas Gutes tun willst, besprich das am besten mit einem Tierarzt oder einer Tierärztin. Er oder sie kann Dir außerdem zur richtigen Sorte raten. Die Help-Linie von Josera ist im Online-Shop und darüber hinaus in vielen Tierarztpraxen und Tierkliniken erhältlich.
Fazit: Je schlimmer, desto schneller abklären lassen
Riecht Dein vierbeiniger Mitbewohner aus dem Maul, ist das unangenehm, aber nicht immer bedenklich. Oft haben Katzen Mundgeruch aufgrund von Magen-Problemen. Verdorbenes oder schlechtes Futter kann das zum Beispiel verursachen. Das geht dann meist mit Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen einher. In der Regel verschwinden kleinen Magen-Darm-Beschwerden wieder von selbst.
Hat Deine Katze Mundgeruch und zeigt weitere Symptome, kann das auf verschiedene Krankheiten hindeuten. Diabetes, Nierenprobleme und Lebererkrankungen sind möglich und lassen sich oftmals an der Art des Gestanks schon erahnen, zum Beispiel fischig oder süßlich.
Darüber hinaus können Zahnprobleme wie Zahnstein oder Entzündungen vom Zahnfleisch die Ursache sein. Kommt Dir der Mundgeruch Deiner Katze auffällig vor, solltest Du auf jeden Fall zu einem Tierarzt oder einer Tierärztin mit ihr gehen.
Ansonsten kannst Du mit Zahnhygiene den Maulgeruch Deines vierbeinigen Mitbewohners verbessern und vorbeugen. Auch spezielles Futter kann bei bestimmten Krankheiten unterstützen.
FAQ - die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zum Mundgeruch bei der Katze
1. Ist Mundgeruch bei Katzen normal?
Nach dem Fressen ist es völlig normal, wenn Deine Katze aus dem Mund riecht. Anhaltender oder starker Mundgeruch kann jedoch auf gesundheitliche Probleme hindeuten und sollte tierärztlich abgeklärt werden.
2. Welche Krankheiten können bei Katzen Mundgeruch verursachen?
Verschiedene Erkrankungen können Ursache dafür sein, dass eine Katze aus dem Maul stinkt. Möglich sind unter anderem:
- Zahnprobleme wie Zahnstein oder Zahnfleischentzündungen
- Magen-Darm-Infektionen
- Lebererkrankungen
- Nierenerkrankungen
- Diabetes
- Wurmbefall
3. Wie kann ich den Mundgeruch meiner Katze reduzieren?
Regelmäßige Zahnpflege kann helfen, zum Beispiel das Zähneputzen mit einer speziellen Katzenzahnpasta. Auch eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Futter ohne Zuckerzusatz trägt dazu bei, den Mundgeruch bei Katzen zu reduzieren.
4. Wann sollte ich mit meiner Katze wegen Mundgeruchs zu einem Tierarzt oder einer Tierärztin gehen?
- Tritt der Mundgeruch plötzlich auf?
- Ist er sehr stark ist?
- Ist er von weiteren Symptomen wie Appetitlosigkeit, vermehrtem Trinken oder Veränderungen im Verhalten begleitet wird?
Dann solltest Du mit Deiner Samtpfote einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen.
5. Kann die Ernährung meiner Katze ihren Mundgeruch beeinflussen?
Ja, minderwertiges Futter mit hohem Zucker- oder Kohlenhydratanteil kann bei Katzen Mundgeruch begünstigen. Hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil und ohne Zuckerzusatz ist empfehlenswert.
6. Ist Mundgeruch bei Kitten während des Zahnwechsels normal?
Ja, während des Zahnwechsels kann es bei jungen Katzen zu Mundgeruch kommen. Dieser sollte jedoch nur vorübergehend sein und nach Abschluss des Zahnwechsels verschwinden.
7. Können Hausmittel gegen Mundgeruch bei Katzen helfen?
Einige Hausmittel wie Katzengras oder spezielle Kauartikel können unterstützend wirken. Es ist jedoch wichtig, die Ursache des Mundgeruchs tierärztlich abklären zu lassen.
8. Kann Mundgeruch bei Katzen auf Diabetes hindeuten?
Ja, das kann er. Vor allem ein süßlich-fruchtiger Mundgeruch kann bei Katzen ein Anzeichen für Diabetes sein. Weitere Symptome sind vermehrtes Trinken und häufiges Urinieren.
9. Wie oft sollte ich die Zähne meiner Katze putzen?
Idealerweise solltest Du die Zähne Deiner Katze täglich putzen. Wenn das nicht möglich ist, versuche es mehrmals pro Woche, um Zahnproblemen und Mundgeruch vorzubeugen.
10. Kann eine Katze Mundgeruch aufgrund von Würmern haben?
Ja, ein Befall mit Würmern kann bei einer Katze zu Mundgeruch führen. Regelmäßige Entwurmungen sind daher wichtig, um sie gesund zu halten.
Diese FAQs sollen Dir einen Überblick über mögliche Ursachen und Maßnahmen geben, wenn Deine Katze Mundgeruch hat. Bei anhaltenden Problemen ist es jedoch ratsam, einen Tierarzt oder eine Tierärztin zu konsultieren.
(1) „FORL bei Katzen“ von Dr. Uwe Wegmann; https://tierarztpraxis-reuter.de/forl-bei-katzen-stand-2020/ 29.03.2022