Haben Sie eine Katze, liegt Ihnen das Wohl Ihres Lieblings natürlich sehr am Herzen. Neben einem gemütlichen Platz zum Erholen und frischem Futter zur Stärkung gehört dazu auch die richtige Katzenbeschäftigung gegen Langeweile. Wohnungskatzen können nicht wie Freigänger die Gegend erkunden und Mäuse jagen. Daher ist es besonders wichtig, ihnen ausreichend Möglichkeiten zum Spielen und Austoben zu bieten. Doch wie viel Beschäftigung brauchen Katzen? Welche Spielzeuge eignen sich am besten? Und was tun, wenn Sie mal länger unterwegs sind?
In diesem Ratgeber geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie sinnvoll Ihre Katze beschäftigen und zeigen Ihnen kreative Ideen für mehr Abwechslung im Alltag.


Warum ist die Katzenbeschäftigung so wichtig?

Katzen beschäftigen ist enorm wichtig, da sie beim Spielen Stress abbauen und so geistig und körperlich fit bleiben. Die neugierigen Tiere haben Spaß an Bewegung und toben sich gerne aus. Vor allem Katzen in der Wohnung haben begrenzte Möglichkeiten, diesen Trieb auszuleben. Daher ist es für sie besonders wichtig, ausreichend zu spielen. So werden ihre Muskeln und Knochen gestärkt und ihr Intellekt angeregt. Dabei müssen nicht nur Kitten beschäftigt werden. Auch Samtpfoten in höherem Alter zeigen großes Interesse und Lust am Spiel. Außerdem können Sie sogar Verhaltensauffälligkeiten vorbeugen, wenn Sie Ihren Liebling regelmäßig aktiv beschäftigen.

Kitten spielt mit Kugel.
Das Spiel mit einem Plüsch-Ball macht jeder Katze Spaß.


Wie viel Beschäftigung brauchen Katzen?

Wie viel Beschäftigung Ihre Katze braucht bzw. wie lange Ihre Katze beschäftigt werden soll, lässt sich nicht pauschal sagen. Dies hängt unter anderem davon ab, wie Sie Ihren Stubentiger bei Laune halten und wie seine Tagesform ist. Es gibt Tage, an denen der Bewegungs- und Spieldrang höher ist, und Tage, an denen die Samtpfote es lieber ruhiger angehen lässt. Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Spielen, bei denen sich die Katze so richtig auspowern kann, und Spielen, die die Intelligenz fördern. Planen Sie in etwa eine Stunde pro Tag ein, die Sie der Katzenbeschäftigung widmen. Sie können diese Stunde auch in kleinere Einheiten aufteilen, um immer wieder Gelegenheiten zum Bewegen zu bieten. Beobachten Sie Ihre Fellnase genau und machen Sie sich mit den Grundlagen der Katzensprache vertraut. So können Sie deuten, ob Ihr Liebling in Spiellaune ist und welche Spiele ihm Spaß machen.


Welche Spielzeuge gibt es für Katzen?

 

Im Tierfachhandel finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Katzenspielzeugen. Das breite Angebot bietet das Passende für jeden Stubentiger:

 

Spielangeln

Spielangeln sind der Klassiker für das gemeinsame Spiel. Sie sind sowohl bei Kitten als auch bei älteren Katzen äußerst beliebt. Dabei wird an einem Stab eine Schnur befestigt, an der wiederum ein Spielzeug angebracht ist. Das kann zum Beispiel eine Spielmaus sein. Auch Federn, Bänder, Bälle oder Glöckchen eignen sich perfekt, um die Katze zu beschäftigen. Beim Spielen mit der Angel ist wichtig, dass Sie das Spielzeug an der Angel möglichst wie eine Beute bewegen, die wegläuft, oder sich versteckt. Fuchteln Sie nicht mit dem Spielzeug direkt vor der Nase Ihrer Katze herum, sondern ziehen Sie es um Ecken, Kartons oder Möbel, hinter denen es langsam verschwindet oder lassen Sie es auch einfach mal kurz still liegen – wenn die „Beute“ sich nicht bewegt, greifen Katzen oft am liebsten an.

 

Wurfspielzeug

Es gibt Katzen, die ähnlich wie Hunde gerne Gegenstände apportieren. Dazu gehören besonders die Vertreter bestimmter Katzenrassen wie Maine Coon, Norwegische Waldkatze, American Shorthair und Sibirische Katze. Doch auch bei anderen Stubentigern kann sich eine Lust am Apportieren zeigen. Probieren Sie es einfach aus.
Im Handel finden Sie Wurfspielzeug für Katzen mit beispielsweise Federn oder Bälle sowie welche, die knistern oder rascheln. Sie können das Spielzeug einfach werfen und versuchen Ihrer Katze beizubringen, es zu Ihnen zurückzutragen. Die kleinen Sprints, wenn Ihr Stubentiger dem Spielzeug hinterherjagt, halten ihn fit und sorgen für ausreichend Bewegung. Damit ist der Einsatz von Wurfspielzeugen perfekt geeignet, um die Katze so richtig auszupowern.

 

Futterspiele

Futter ist für die meisten Katzen ein guter Ansporn, sich zu bewegen. Es gibt viele Katzenspielzeuge, in denen Sie Futter verstecken können, z. B. ein selbstgebasteltes Fummelbrett, Bälle oder Türme. So muss Ihr Liebling sich den Leckerbissen erst spielerisch erarbeiten. Alternativ funktionieren Futterspiele auch ohne Spielzeug. Sie können kleine Snacks in der Wohnung verstecken, beispielsweise auf dem Kratzbaum oder in Kartons, in die die Katze klettern oder das Futter herausfischen muss.

 

Intelligenzspielzeug

Auch die geistige Herausforderung darf nicht zu kurz kommen, wenn Sie Ihre Wohnungskatze beschäftigen. Fachgeschäfte haben eine große Auswahl an Spielzeugen, die die Intelligenz der Katze fördern. Beispielsweise gibt es welche, bei denen Bälle durch bestimmte Öffnungen geschoben werden müssen. Als Ansporn eignen sich gerade für den Anfang hierfür ebenso kleine Leckerbissen, die die Katze als Belohnung bekommt. Auch Clickertraining mit Katzen ist eine hervorragende Möglichkeit für Ihren Liebling, um geistig fit zu bleiben. Und gibt es etwas Süßeres als eine Katze, die Ihnen High-Five gibt?

 

Bieten Sie Ihrer Katze immer wieder neue Beschäftigungsmöglichkeiten an. Auch das interessanteste Katzenspielzeug wird langweilig, wenn es jeden Tag zur Verfügung steht. Räumen Sie Spielzeug nach dem Spielen daher auch immer weg. Liegt es die ganze Zeit sichtbar herum, lässt Ihre Katze sich schwerer dafür begeistern als wenn es ein Paar Tage aus den Augen und aus dem Sinn gewesen ist.

Tipp: Spielzeug mit Katzenminze ist bei den meisten Stubentigern sehr beliebt, da diese eine euphorisierende Wirkung auf sie hat. Sie können sich damit stundenlang beschäftigen. Spielzeuge, die Katzenminze bzw. Catnip enthalten, gibt es in verschiedenen Formen und Farben im Tierfachhandel zu kaufen.


Wie kann ich meine Katze ohne Katzenspielzeug beschäftigen?

Auch ohne Spielzeug haben wir für Sie kreative Ideen, um Ihre Katze zu beschäftigen:

  • Katzen haben großen Spaß an Versteck- und Fangspielen mit ihren Artgenossen. Doch auch Sie können das Spiel mit Ihrem Liebling spielen. Verstecken Sie sich beispielsweise und locken Sie Ihre Katze mit Geräuschen. Belohnen Sie sie mit einem Snack, wenn der Vierbeiner Sie gefunden hat.
  • Ziehen Sie schnell eine Schnur über den Boden vor den Augen Ihrer Katze. Sie wird versuchen, der Schnur nachzujagen. So sorgen Sie dafür, dass der Stubentiger seinen Jagdtrieb ausleben kann und sich gleichzeitig ausreichend bewegt.
  • Auch Taschenlampen und Laser können eine spannende Spielmöglichkeit bieten. Sie sollten jedoch unbedingt darauf achten, Ihre Katze damit nicht zu blenden und lediglich auf den Boden oder die Wand zielen. Außerdem sollte auch dieses Spiel mit einem Erfolgserlebnis für den Vierbeiner enden. Richten Sie daher die Taschenlampe oder den Laser auf ein Spielzeug oder einen Snack, damit die Katze nicht ins Leere greift und die Freude daran verliert.

Der Kreativität sind beim Spiel mit der Katze keine Grenzen gesetzt. Eine einfallsreiche Möglichkeit, Katzen zu beschäftigen ist DIY-Spielzeug. Zum Beispiel: Löcher in Kartons schneiden und Futter darin verstecken, das sich die Fellnase erarbeiten muss. Tipp: Bringen Sie Ihrer Wohnungskatze immer mal wieder etwas von draußen mit. Kleine Ästchen aus dem Wald oder Kastanien aus dem Garten finden meist großen Anklang. Der Geruch von draußen und der Reiz des Unbekannten sind eine willkommene Abwechslung.

 

 

 


Wie kann ich meine Katze beschäftigen, wenn sie alleine ist?

Neben der Spielzeit zusammen mit dem Vierbeiner ist es auch wichtig, ihm Möglichkeiten zur Beschäftigung zu bieten, wenn man nicht da ist. Legen Sie Spielzeug für Katzen zur Selbstbeschäftigung für sie bereit, bevor Sie das Haus verlassen, zum Beispiel:

  • Bälle zum durch die Wohnung „Schießen“ und Hinterherrennen,
  • Spielzeuge mit Katzenminze,
  • mit Sisal umwickelte Rollen oder Bretter, an dem nach Lust und Laune die Krallen gewetzt werden können,
  • Papprollen, in denen Snacks versteckt sind,
  • Snacks, die Sie vor dem Verlassen des Hauses in verschiedenen Ecken der Zimmer oder des Kratzbaums versteckt haben. Füttern Sie Trockenfutter, können diese Snacks auch einfach Teil der täglichen Futterration sein.

Für die Belohnung zwischendurch:

Tipp: Bei zwei oder mehr Katzen in einem Haushalt müssen Sie sich nicht so sehr um Beschäftigungsmöglichkeiten kümmern, wenn Sie längere Zeit außer Haus sind. Die Samtpfoten brauchen nicht immer einen Menschen, der sie beschäftigt, sondern lieben auch das Spiel mit Artgenossen.


Braucht meine Freigänger-Katze auch Beschäftigung?

Eine Freigänger-Katze hat mehr Möglichkeiten, sich außerhalb der Wohnung auszutoben und ihrem natürlichen Spiel- und Jagdtrieb nachzukommen. Aus diesem Grund braucht sie weniger Gelegenheiten zur Beschäftigung im Haus als reine Wohnungskatzen. Es ist jedoch ebenfalls ratsam, oft mit ihr zu spielen, da Sie dadurch die Bindung zwischen Ihnen und der Katze stärken. Dem Stubentiger zeigen Sie Ihre Zuneigung nicht nur durch Streicheleinheiten – die natürlich auch unverzichtbar sind – sondern auch durch gemeinsame Spielzeit. Da sich Ihr Freigänger draußen frei bewegen kann, sind vor allem Intelligenzspiele spannend für den Vierbeiner.

Katze kratzt sich am Baum.
Freigänger-Katze tobt sich im Garten aus.


Fazit: Beschäftigung für Katzen ist wichtig

Katzen sind Entdecker, neugierig und brauchen körperliche sowie geistige Herausforderungen. Egal ob ein Katzenspielzeug aus dem Fachhandel oder der Marke Eigenbau: Wollen Sie Ihre Katze beschäftigen, bietet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dabei ist es wichtig, für viel Abwechslung zu sorgen. Tauschen Sie die Spielzeuge immer mal wieder aus, um Ihrem Liebling neue Anreize zu geben. Beobachten Sie Ihre Katze beim Spielen, um herauszufinden, was ihr besonders Spaß macht. Jagt sie gerne, eignen sich Spielzeuge zum Werfen, Spielangeln oder ähnliches. Kann Sie stundenlang nach Snacks suchen und hat Freude an Intelligenzspielen? Dann spielen Sie mit ihr Verstecken und bieten Möglichkeiten, nach Futter zu suchen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und genießen Sie die gemeinsame Zeit mit Ihrer Fellnase.