Eine Kolik beim eigenen Pferd ist der Alptraum eines jeden Pferdebesitzers. Gestern hat Dein Vierbeiner noch munter auf der Weide getobt und plötzlich ist seine Gesundheit durch extreme Verdauungsprobleme gefährdet. Bedauerlicherweise sind Koliken bei Pferden mit teils gravierenden Folgen weit verbreitet. Und entsprechend gefürchtet! Neben leichten Krankheitsverläufen kann es auch zu schwerwiegenderen Problemen oder Komplikationen kommen. Dann ist eine risikoreiche Kolik-OP beim Pferd notwendig.
Doch warum sind die Tiere für Bauchschmerzen so anfällig? Kannst Du diesen vorbeugen? Und was ist zu tun, wenn es Deinen Vierbeiner mal erwischt hat? Das Wichtigste zu den Ursachen, Symptomen und zur Behandlung einer Kolik beim Pferd sowie hilfreiche Tipps erfährst Du in unserem Ratgeber. 

  • Koliken bei Pferden: Sammelbegriff für jegliche Art von Bauchschmerzen; keine Krankheit an sich, sondern Symptom von verschiedenen, teilweise lebensbedrohlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Systems
  • Unterschiedliche Ursachen möglich: schlechte Heuqualität, Stress oder Fütterungsfehler 
  • Typische Anzeichen einer Kolik: Starke Unruhe, extremes Schwitzen, wiederholtes Hinlegen, Wälzen, Scharren oder Stampfen, laute Darmgeräusche
  • Sofortmaßnahmen bei Verdacht auf Kolik beim Pferd - Was kannst Du tun?
    • Tierarzt rufen – schnelles Handeln ist entscheidend!
    • Kein Futter oder Wasser geben, bis der Tierarzt oder die Tierärztin eintrifft.
    • Pferd im Schritt führen, um die Darmtätigkeit anzuregen.
    • Wälzen ist erlaubt, solange das Pferd danach wieder aufsteht.
  • Behandlung: Mit speziellen Medikamenten den Darm entkrampfen; abhängig von der Ursache für die Kolik beim Pferd, kann eine OP notwendig sein.
  • Prävention: Wie kannst Du Koliken bei Pferden vorbeugen?
    • Fütterungsfehler vermeiden und auf hochwertiges Futter achten.
    • Stress beim Fressen reduzieren.
    • Anweiden schrittweise durchführen, um das Verdauungssystem anzupassen.
    • Auf natürliches Fessverhalten achten (z.B. eine übermäßige Aufnahme von Sand, Kot oder ähnliches)
  • Nach einer Kolik:
    • Mit dem Tierarzt zusammenarbeiten für eine angepasste Fütterung und Bewegung.
    • Eine Heuanalyse kann helfen, die Futterqualität sicherzustellen und weitere Risiken zu minimieren.
    • Der Ursache auf den Grund gehen. 


Erste Hilfe Maßnahmen im Fall einer Kolik bei Deinem Pferd

Verdacht auf Kolik: Erste Hilfe für Dein Pferd Tierarzt oder Tierärztin anrufen!

  1. Tierarzt oder Tierärztin anrufen!
  2. Kein Futter
  3. Kein Wasser
  4. In Bewegung bleiben: Führe Dein Pferd Schritt oder longiere es im Schritt!
  5. Wälzen mit anschließendem Aufstehen ist erlaubt!
  6. Hinschauen: Wie oft äpfelt Dein Pferd? 
    → Bei stark wässrigem Durchfall nochmals Rücksprache mit Tierarzt oder Tierärztin halten. Es kann sein, dass Du direkt in die Tierklinik fahren musst.
  7. Organisiere eine Transportmöglichkeit für den Fall, dass Dein Pferd in eine Klinik gebracht werden muss.
  8. Ruhe bewahren und nach Möglichkeit Puls, Atmung und Temperatur Deines Vierbeiners prüfen:

    a. Puls: 28-40 Schläge in der Minute - das ist der Normalpuls bei einem gesunden Pferd. Am besten kannst Du den Puls an der Innenseite der Ganasche oder oberhalb der vorderen Fessel erfühlen. Ist die Pulsfrequenz deutlich erhöht, muss das Pferd sofort in eine Klinik gebracht werden!

    b. Atmung: 8-16 Atemzüge pro Minute sind normal. Am besten prüfst Du das, indem Du die Flanken-Bewegung pro Minute zählst.

    c. Temperatur: 37,5 °C - 38,2 °C Körpertemperatur ist normal.


 

 

Kolik-Notfallplan-PDF für Deinen Stall

Downloade hier unseren Kolik Notfallplan zum Selbstausdrucken

 


Pferd wälzt sich
Von Fall zu Fall unterschiedlich: Die Ursachen einer Kolik.


Kolik beim Pferd - was ist das?

Eine Kolik ist ein Überbegriff für verschiedene Störungen im Verdauungssystem des Pferdes, die starke Bauchschmerzen verursachen können. Im Wesentlichen gibt es folgende Arten von Koliken: 

  • Gaskolik: Die Gaskolik ist die häufigste Form und wird durch eine übermäßige Ansammlung von Gas in bestimmten Teilen des Verdauungstraktes verursacht. Dies führt zu einer Ausdehnung des Darms und verursacht starke Schmerzen.
  • Krampfkolik: Bei der Krampfkolik kommt es zu starken, wellenförmigen Darmbewegungen. Das führt zu krampfartigen Schmerzen beim Pferd. Diese Kolik ist in den meisten Fällen auf eine Fehlernährung oder Stress zurückzuführen.
  • Sandkolik: Diese Form der Kolik tritt auf, wenn das Pferd Sand oder Erde mit der Nahrung aufnimmt. Dieser sammelt sich im Darm an und kann zu Entzündungen und Verstopfungen führen. Das wiederum kann starke Schmerzen verursachen.
  • Verstopfungskolik: Sie entsteht, wenn es im Darm zu einem Nahrungsmittelstau kommt. Dies kann durch unzureichende Wasseraufnahme, zu schnelles Fressen oder das Fressen von ungeeigneten Materialien verursacht werden.
  • Darmverschlingungen/-drehungen/-klemmungen: Die Darmverschlingungskolik ist eine schwere Form der Koliken bei Pferden. Sie wird dadurch verursacht, dass sich ein Teil des Darms um sich selbst oder um ein anderes Organ dreht. Dies führt zu einer Unterbrechung der Blutversorgung und kann ohne sofortige tierärztliche Behandlung lebensbedrohlich sein.
  • Darmverschluss: Auch das ist eine besonders schwere Form der Pferde-Kolik. Hierbei kommt es zu einer vollständigen Blockade des Darms, meist aufgrund von Verstopfungen. Ein Darmverschluss ist ein absoluter Notfall und muss sofort tierärztlich behandelt werden, da er lebensbedrohlich für das Pferd sein kann.

Hinweis: Wie lange dauert eine Kolik beim Pferd? Das ist abhängig davon, um welche Form es sich handelt und wie stark diese ausgeprägt ist. Zum Beispiel können bei einer Krampfkolik krampflösende Medikamente schnell gegen die Beschwerden helfen. Eine Sandkolik dagegen kann mehrere Tage andauern. Je schneller eine tiermedizinische Behandlung erfolgen kann, desto schneller hat ein Pferd die Kolik überstanden - sofern es keine Komplikationen gibt.



Hand streichelt Pferdekopf
Eines haben alle Arten von Koliken gemeinsam: Das betroffene Pferd hat oft starke Schmerzen!


Was sind bei Koliken von Pferden mögliche Ursachen?

Der Verdauungstrakt

Die Ursache einer Kolik beim Pferd liegt im Verdauungstrakt. Denn dieser kann unter bestimmten Umständen mal besser und mal weniger gut funktionieren. Dabei spielt die Fütterung eine entscheidende Rolle: Raufutter ist die Grundlage der Pferdefütterung und sollte jedem Tier in Form von Heu in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Der Zugang zu Trinkwasser ist auch von elementarer Bedeutung für jeden Vierbeiner. Stehen nicht ausreichend Wasser und Heu zur Verfügung kann dies bereits eine Kolik bei Pferden auslösen. Auch das Fressen von Nahrungsmitteln mit blähender Wirkung oder ungeeigneter Nahrung, wie Giftpflanzen, ist häufig die Ursache einer Kolik beim Pferd. 

Kann eine Kolik durch schlechte Heuqualität ausgelöst werden? Die Heuqualität ist eine mögliche Ursache für Koliken beim Pferd. Wird Heu gefüttert, obwohl der Fermentierungsprozess noch im Gange ist und das Heu noch schwitzt, dann kann das zu Bauchschmerzen führen. Auch Verschmutzungen, Giftpflanzen oder Schimmel im Heu kann beim Pferd eine Kolik auslösen. Sehr heimtükisch sind Clostridien, die in durch Tierkadaver oder verunreinigte Erde unbemerkt ins Heu oder die Silage kommen können. Diese sind toxisch und können zu starken Koliken und letztlich zur Vergiftung des Vierbeiners führen. Da die Verbreitung des Bakteriums eher in Silage vorkommt, sind die Fälle einer Vergiftung beim Pferd zum Glück sehr selten.
 

Eine Heuanalyse verschafft Klarheit über die Qualität des gefütterten Raufutters!

Stress

Stress ist für Koliken beim Pferd eine der häufigen Ursachen. Beispiele:

  • Erhöhte Belastung
  • Stallwechsel
  • Turniere
  • Veränderung im sozialen Umfeld des Pferdes

Das vegetative Nervensystem des Pferdes reagiert stark auf Stress. Es versetzt das Fluchttier in „Alarmbereitschaft“. Dadurch kann die Verdauung beeinträchtigt und aus der Balance gebracht werden. Es kann zu einer Krampfkolik kommen.

Wetterumschwung

Zu Zeiten starker Wetterumschwünge stehen die Tierarzt-Telefone oftmals nicht still. Der Grund: Viele Pferde bekommen Koliken, weil sie sehr sensibel auf extreme Temperatur und Wetterveränderungen reagieren.

Vorerkrankungen & Parasitenbefall

Koliken können beim Pferd außerdem auch in Verbindung mit verschiedenster Vorerkrankungen oder Parasitenbefall auftreten.

Achtung! Unbehandelte Gas-, Sand-, Verstopfungs- und Krampfkoliken können schnell zu einer Verschlingung des Darms oder gar einem Darmverschluss beim Pferd führen. Deshalb ist ein rasches Handeln besser für den Krankheitsverlauf. Nicht selten ist im Fall einer Kolik eine OP notwendig, um dem Pferd eine Überlebenschance zu geben.

Pferd beim Fressen
Falsche Fütterung ist häufig der Grund einer Gas- oder Verstopfungskolik beim Pferd.

Achtung aufgepasst! Anzeichen für eine Kolik beim Pferd 

Weißt Du, welche Anzeichen auf eine Kolik beim Pferd hinweisen? Das ist sehr wichtig, um im Ernstfall rechtzeitig handeln und ihm die nötige tierärztliche Hilfe bieten zu können

Mögliche Anzeichen im Überblick:

  • Starke Unruhe
  • Extremes Schwitzen
  • Aufblähen des Bauches
  • Wiederholtes Hinlegen und Aufstehen
  • Treten mit den Hinterbeinen gegen den Bauch
  • Beißen in den Bauch
  • Apathisches Verhalten
  • Kreislaufprobleme
  • Pferd liegt und möchte nicht aufstehen
  • frisst nicht und / oder äpfelt nicht

Die genannten Verhaltensweisen können Hinweise darauf sein, dass Dein Pferd eine Kolik hat. Stellst Du bei ihm ungewöhnliches Verhalten fest, ist es immer ratsam zeitnah einen Tierarzt oder eine Tierärztin zu rufen.

Hinweis: Es gibt Fälle, in denen Pferde eine Kolik hatten, aber äppeln konnten. Das erklärt sich dadurch, dass sich noch Kot im hinteren Teil des Darms befindet. Somit ist das Äppeln leider kein eindeutiges Zeichen dafür, dass es sich nicht um eine Kolik handelt oder diese vorüber ist.


Letzte Chance - Kolik OP beim Pferd

Eine OP ist immer ein schwerer medizinischer Eingriff, der nicht zwangsläufig notwendig ist. Koliken sind bei Pferden in jedem Fall eine ernstzunehmende Erkrankung, die teilweise direkt im Stall durch einen Tierarzt oder eine Tierärztin behandelt werden kann. In schwereren Fällen ist es jedoch erforderlich das Pferd mit Kolik in einer Pferdeklinik zu behandeln. Verlangt es der Zustand des Tieres, muss es sogar operiert werden. Für das betroffene Pferd ist die Kolik-Operation dann ein lebensrettender Eingriff, zu dem es keine Alternative gibt. 
An dieser Stelle müssen wir leider auch darüber schreiben, dass nicht jedes Pferd diese Kolik-OP überlebt. Zudem kann es danach zu Komplikationen kommen. Auch sie können zum Tod des Vierbeiners führen. 
Darüber hinaus kann es passieren, dass auch die Operation nicht hilft. Deshalb gibt es immer wieder Fälle, bei denen man wegen einer Kolik das Pferd einschläfern muss.

Tritt der Fall ein und der Tierarzt oder die Tierärztin empfiehlt Dein erkranktes Pferd zu operieren, muss es oft schnell gehen. Nimm Dir trotzdem einen Augenblick Zeit und lass Dir den möglichen Kostenaufwand erklären. Natürlich steht das Wohl Deines Vierbeiners im Mittelpunkt! 
Prüfe, ob Dein Pferd eine OP-Versicherung hat und bedenke, dass eine Kolik-OP und die Nachsorge-Untersuchungen bis zur vollständigen Genesung teuer werden können. Mehrere Tausend Euro sind keine Seltenheit!



Nach der Kolik des Pferdes: Die richtige Fütterung ist wichtig!

Nach der erfolgreichen Behandlung einer Kolik Deines Pferdes ist die richtige Nachsorge sehr wichtig.

Es sind einige Punkte zu beachten, um Rückfällen vorzubeugen und Deinen Vierbeiner gesund zu erhalten.

  • Überwache die Fütterung Deines Pferdes nach der Kolik.
  • Ausreichend gutes Heu ist für Deinen vierbeinigen Liebling sehr wichtig.
  • Achte auch darauf, dass er genug trinkt.
  • Kraftfutter ist nur empfehlenswert, wenn Du es behutsam wieder einführst. Wenn überhaupt, füttere es am besten in kleinen Portionen.
  • Leckerlis sind erst einmal nicht erlaubt.
  • Halte immer Rücksprache mit dem Tierarzt oder der Tierärztin.
Nach einer Kolik-Operation wird Dein Pferd einige Tage in der Klinik bleiben. Spreche das weitere Vorgehen nach Entlassung unbedingt mit dem Tierarzt oder der Tierärztin ab.

Stelle mögliche Qualitätsmängel im Futter sicher um einer nächsten Kolik vorzubeugen. Unsere Josera Heuanalyse kann helfen, um über die Qualität und Nährwerte Deines Heus Bescheid zu wissen. 




Das Verdauungssystem des Pferdes ist durch die Kolik ordentlich aus der Balance geraten. Außerdem können Stress, Futterentzug und die Gabe von Medikamenten zu einer erhöhten Freisetzung von Magensäure führen. Dies begünstigt die Entstehung von Magengeschwüren nach einer Kolik des Pferdes

Hier kann Josera Help GastroRelax ein geeignetes Ergänzungsfutter sein: Es enthält wohltuende Magenkräuter und Schleimstoffe, die eine stabile Gelschicht bilden und so die Magenschleimhaut vor negativen Einflüssen schützen können. Das enthaltene Magnesiumoxid dient zudem als Säurepuffer und der Stabilisierung des pH-Werts im Magen. 

Außerdem ist eine Versorgung mit den richtigen Nährstoffen und Mineralien ebenfalls wichtig, damit das Pferd schnell wieder auf die Beine kommt. Auch leicht verdauliches Mash, das die Darmmotorik fördert, und Heucobs können nach einer Kolik wertvolle Ergänzungen darstellen. Halte diesbezüglich Rücksprache mit Deinem Tierarzt.



Zwei Pferde fressen Gras am Trog
Nach der Kolik: Ursachenforschung in Hinblick auf das Futter betreiben!

Nach der Kolik: Dem Pferd hilft die richtige Bewegung!

Zusätzlich zur Futterüberwachung ist es wichtig, die körperliche Aktivität Deines Pferdes im Auge zu behalten. Ein langsamer und stetiger Wiedereinstieg in die Bewegung kann dazu beitragen, das Verdauungssystem Deines Pferdes zu stimulieren und eine erneute Kolik zu verhindern. Denke daran, dass jede Phase der Nachsorge nach einer Kolik in enger Absprache mit einem Tierarzt oder einer Tierärztin erfolgen sollte.

Im Allgemeinen kannst Du 1 bis 2 Tage nach einer Kolik Dein Pferd wieder reiten. Beginne langsam und überfordere Deinen vierbeinigen Liebling nicht. Nach ein paar Tage mit leichtem Training kannst Du das Pensum steigern und zum normalen Training zurückkehren. 
Achte dabei auf das Verhalten und Wohlbefinden Deines Pferdes. Zeigt es sich schlapp, macht besser einen gemütlichen Ausritt oder ein kürzeres Training.


Fütterungsfehler vermeiden und Koliken bei Pferden vorbeugen -optimales Futtermanagement

Falsche Fütterung ist eine der Hauptursachen für Koliken bei Pferden. Mit dem entsprechenden Wissen kannst Du vermeiden, dass es bei Deinem Tier zum Alarm im Darm kommt.

Die richtige Fütterung für eine gute Verdauung

  • Plötzliche Futterumstellungen vermeiden.
  • Ausreichend hochwertiges Raufutter (mind. 1,5kg Heu / 100kg Körpergewicht & Tag).
  • Kleine Mengen Kraftfutter über den Tag verteilen, statt große Portionen zu füttern.
  • Heu vor Kraftfutter füttern.
  • Keine langen Fresspausen!
  • Auf Futterqualität achten und nur hygienisch einwandfreies Futter verfüttern!
  • Heuanalyse machen lassen, um über die Qualität des Heus Bescheid zu wissen.
  • Vorsichtig anweiden!
  • Kein vergorenes Obst oder weiches Brot füttern!
  • Ausreichende Nährstoffzufuhr überprüfen.
  • Darauf achten, dass das Pferd immer frisches Wasser zur Verfügung hat.
  • Stress beim Füttern vermeiden, d.h. regelmäßige Fütterungszeiten, Futterneid vermeiden, Ruhe während der Fütterung.


Wenn Du diese Punkte beherzigst, minimierst Du das Risiko für fütterungsbedingte Koliken bei Deinem Pferd enorm. Gerne beraten Dich unsere Experten, wie Du Deinen vierbeinigen Liebling am besten fütterst.

 

 
 
 

 

Weitere Maßnahmen, um einer Kolik bei Pferden vorzubeugen:

Weitere Maßnahmen

  • Kraftfutter erst mindestens 1 h nach dem Heu füttern
  • Junges Gras, Äpfel und Brot nur in Maßen
  • Stresssituationen für das Pferd verhindern
  • Zähne regelmäßig kontrollieren


Fazit

Fütterungsfehler und Stress sind die häufigsten Auslöser einer Kolik beim Pferd.

Im Falle eines Falles muss es schnell gehen – rufe einen Tierarzt oder eine Tierärztin an, sobald Du Anzeichen einer Kolik bei Deinem Pferd bemerkst! 
Bis er oder sie da ist, kannst Du es im Schritt führen oder longieren und es darf sich wälzen. Stelle auch Wasser bereit, damit es bei Bedarf trinken kann.

Nach einer Kolik spielt ein ausgeklügeltes Fütterungsmanagement eine besonders große Rolle. Außerdem solltest Du herausfinden, was die Kolik bei Deinem Pferd ausgelöst haben könnte, um diese in Zukunft vermeiden zu können.




Kolik beim Pferd FAQs - Deine Fragen, unsere Antworten kurz und knapp

Was sind die drei häufigsten Anzeichen einer Kolik bei meinem Pferd?

Die drei häufigsten Anzeichen sind: 

  1. Starke Unruhe
  2. Extremes Schwitzen
  3. Wiederholtes Hinlegen und Aufstehen & an den Bauch treten
     

Achte auf diese Symptome, um schnell reagieren und einen Tierarzt rufen zu können.

Was kann ich tun, wenn ich vermute, dass mein Pferd eine Kolik hat?

Wenn Du eine Kolik bei Deinem Pferd vermutest, solltest Du sofort einen Tierarzt oder eine Tierärztin kontaktieren. Bis er oder sie eintrifft, kannst Du Dein Pferd im Schritt führen. Wälzen ist ebenfalls erlaubt. Das Pferd sollte aber dann wieder aufstehen. 

Kann ich einer Kolik bei meinem Pferd vorbeugen?

Ja, eine artgerechte Fütterung und Stressvermeidung können dazu beitragen, das Risiko einer Kolik zu verringern. Achte auf Folgendes:

  • Ausreichende Gabe von hochwertigem Raufutter
  • Ausreichende Versorgung mit frischem Wasser
  • Vermeide plötzliche Futterumstellungen

Welche Rolle spielt die Fütterung nach einer Kolik beim Pferd?

Nach einer überstandenen Kolik ist die richtige Fütterung entscheidend, um Rückfälle zu verhindern. Besprich Dich am besten dazu mit dem behandelnden Tierarzt oder der behandelnden Tierärztin. Oft ist eine ausreichende Versorgung mit gutem Heu, genügend Wasser und eine behutsame Wiedereinführung von Kraftfutter sehr wichtig.

Welche Rolle spielt Bewegung nach einer Kolik bei Pferden?

Ein langsamer und stetiger Wiedereinstieg in die Bewegung kann dazu beitragen, das Verdauungssystem Deines Pferdes zu stimulieren und eine erneute Kolik zu verhindern. Achte darauf, dies in enger Absprache mit dem Tierarzt oder der Tierärztin zu tun.