
Die richtige Pferdefütterung: Ausgewogen und gesund
Seine Vergangenheit macht Ihr Pferd zu einem klassischen Steppenbewohner. Der Magen Ihres Pferdes möchte kontinuierlich Raufutter wie Heu oder Stroh aufnehmen (in freier Wildbahn fressen Pferde über zwölf Stunden pro Tag). Durch die heutige Pferdehaltung nehmen die Tiere ihre Nahrung jedoch nicht mehr kontinuierlich in kleinen Portionen auf, sondern meist in zwei bis drei großen Mahlzeiten. Dies birgt gesundheitliche Risiken, weshalb eine ausgewogene und artgerechte Pferdeernährung für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes sehr wichtig ist.
Um Ihnen die Suche nach dem passenden Futter für Ihr Pferd zu erleichtern, haben wir eine Entscheidungshilfe erstellt.
Viel Spaß beim Futterfinden!
Pferdeernährung: Bestandteile guten Futters
Ihr Pferd benötigt eine ausgewogene Ernährung, um seine Lebensfunktionen aufrecht zu erhalten. Die entschiedensten Bestandteile im Pferdefutter sind:
Fette | Fette sind ein wichtiger Energieträger, besonders für die Ausdauer Ihres Pferdes. Auch für den Aufbau von Zellmembranen und Körperfettgewebe spielen sie eine entscheidende Rolle. Essentielle Fettsäuren sind zudem wichtig für Hautgesundheit, Fruchtbarkeit und Immunkraft Ihres Pferdes. |
Kohlenhydrate | Kohlenhydrate sind wichtige Energielieferanten. Sie liegen in Form von Rohfaser, Stärke und Zucker vor. Ihr Energiegehalt ist jedoch nur etwa halb so hoch wie der von Fetten. |
Proteine | Proteine sind für den Körper Ihres Pferdes sehr wichtig, denn sie werden für den Aufbau neuer Zellen, sowie Reparaturen am Zellgewebe benötigt. Zudem sind sie für die Bildung von Verdauungsenzymen und Drüsensekreten (z.B. Hormonen) verantwortlich. |
Vitamine | Vitamine unterstützen den Stoffwechsel Ihres Pferdes. Während die meisten Vitamine von Ihrem Pferd selbst gebildet werden können, müssen Sie die essentiellen Vitamine A und E dem Pferd zumindest in Vorstufen zur Verfügung stellen. |
Mineralstoffe | Mineralstoffe sind für den Aufbau von Körpergewebe, Zellen, Knochen, und Zähnen von entscheidender Bedeutung. Sie stellen außerdem weitere wichtige Abläufe innerhalb des Körperhaushalts Ihres Pferdes sicher. |
In der modernen Pferdefütterung empfiehlt es sich täglich eine Kombination aus Raufutter, Mineralfutter sowie Kraftfutter (Krippenfutter) zu geben und die Mengen individuell auf Ihr Pferd abzustimmen. Auf diese Weise stellen Sie die ideale Versorgung mit allen lebenswichtigen Nährstoffen sicher.
Raufutter: Die Basis gesunder Fütterung
Raufutter wie Heu, Silage oder Gras bildet die absolute Grundlage der Pferdefütterung. Das Verdauungssystem Ihres Pferdes ist auf die ständige Aufnahme von Raufutter angewiesen, denn es liefert dem Pferd lebenswichtiges Protein und Energie. Außerdem stellt eine beständige Aufnahme strukturierter Rohfaser (unverdauliche Bestandteile in pflanzlicher Nahrung) eine gesunde Darmaktivität sicher und verringert das Kolikrisiko. Besitzern älterer Pferde – die ggf. unter Zahnproblemen oder Schlundverstopfungen leiden – empfehlen wir, die Fütterung von Heucobs in Erwägung zu ziehen, da diese besser zu Kauen sind.
Eine Tagesration von 1,5 kg Heu je 100 kg Körpergewicht dient als Richtwert für eine ausgewogene Fütterung Ihres Pferdes (dies entspricht einer Tagesmenge von 9 kg Heu für ein Großpferd mit 600 kg Körpergewicht). Stroh dient übrigens nicht als Heuersatz: Große Mengen sollten nicht gefüttert werden, da dies das Risiko von Verstopfungskoliken erhöht.
Mineralfutter: Rundum fit und versorgt
Leider sind die heimischen Wiesen und Weiden lange nicht mehr so nahrhaft, wie sie es einst gewesen sind. Die Mineralstoff- und Vitamingehalte des Raufutters reichen daher häufig nicht mehr aus, oder liegen in ungünstigen Mengenverhältnissen vor. Um kein Ungleichgewicht entstehen zu lassen, braucht jedes Pferd zur Erhaltung seiner Vitalität täglich ein vitaminreiches Mineralfutter. Die Mineralien sind unter anderem für funktionierende Skelettfunktionen, Nerven und Muskeln erforderlich.
Die bekanntesten Mineralstoffe sind Calcium, Phosphor, Natrium, Kalium und Chlor. Diese sind in den meisten hochwertigen Futtermitteln enthalten. Pferde benötigen aber auch Spurenelemente wie Magnesium, Selen, Kupfer, Zink und Jod. Wertvolle Elektrolyte sollten Ihrem Pferd zusätzlich durch einen Salzleckstein geliefert werden, über welchen sich Ihr Liebling den Mineralhaushalt selbstständig regulieren kann.
Kraftfutter: mehr Energie für den Tag
Kraftfutter, oder auch Krippenfutter genannt, dient in erster Linie der Energiezufuhr. Krippenfutter wird gefüttert, sobald das Pferd beispielsweise durch Beritt, Turniervorbereitungen oder andere körperliche Arbeit einen erhöhten Leistungsbedarf aufweist. Grundsätzlich wird in der Pferdefütterung zwischen Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf unterschieden:
Erhaltungsbedarf: Der Erhaltungsbedarf bezeichnet die Energiemenge, die zum Erhalt der Körpertemperatur sowie für alle vitalen Funktionen wie Atmung, Verdauung, Zellerneuerung und geringfügige Bewegung benötigt wird. Der Erhaltungsbedarf hängt vor allem von der Körpermasse Ihres Pferdes ab und lässt sich in der Regel bereits über eine ausreichende Versorgung mit Mineralfutter und Raufutter sicherstellen.
Leistungsbedarf: Der Leistungsbedarf hängt von der Art der Beanspruchung und von der Höhe der zu erbringenden Leistung Ihres Pferdes ab. Ihr Pferd steht in leichter Arbeit, wenn es täglich ca. eine Stunde im Schritt und Trab gearbeitet wird. Der Energiebedarf Ihres Pferdes erhöht sich bei leichter Arbeit um ca. 25 %. In mittlerer Arbeit wird Ihr Pferd täglich ca. 1 – 2 Stunden im Schritt, Trab und Galopp gearbeitet. Von schwerer Arbeit wird gesprochen, wenn Ihr Pferd zudem sehr lange/kurzfristige Höchstleistungen erbringen muss, z. B. im gehobenen Turniersport.
Kraftfutter von Josera
In einem hochwertigen Pferde-Müsli werden verschiedene Getreidearten mit weiteren, speziellen Inhaltsstoffen wie Ölen, Mineralien, Pellets oder Apfeltrester versetzt. Dies ermöglicht dem Besitzer eine einfache Form der Pferdeernährung. Es empfiehlt sich, Mischungen mit hydrothermisch aufgeschlossenem Getreide zu verwenden, wodurch das Futter besonders bekömmlich und wesentlich leichter verdaulich wird. Ein mineralisiertes Pferdefutter hat zudem den Vorteil, dass in den meisten Fällen ab einer Fütterungsmenge von etwa 2 kg pro Tag auf die zusätzliche Beigabe von Mineralfutter verzichtet werden kann.
Wichtig ist, dass Sie vor dem Kraftfutter immer erst das Raufutter füttern. Weiterhin ist zu beachten, dass Ihr Pferd von Natur aus nicht auf die Verdauung von großen Mengen Kraftfutter eingestellt ist. Krippenfutter sollte daher in mehreren kleinen Tagesgaben gefüttert werden. (Achten Sie außerdem auf die Fütterungsempfehlungen Ihres Herstellers.) Zur üblichen Ration Krippenfutter kann außerdem zwei bis drei Mal pro Woche Mash, anstelle des Kraftfutters gegeben werden, um die Verdauung und das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu fördern.
Wohltuendes Mash
Futter richtig lagern: Gesundheit und Haltbarkeit
Sowohl Heu, als auch Kraftfutter sollte trocken und kühl gelagert werden. Besonders Hafer neigt oftmals zu Schimmel, da er im Anschluss an die Ernte für gewöhnlich nachreifen muss. Zu beachten ist außerdem, dass ein Gesundheitsrisiko von Verschmutzungen durch Nagetiere (z. B. Kot) ausgeht. Besonders kritisch sind Verunreinigungen durch Tierkadaver (z. B. Mäuse, Vögel etc.). Kraft- und Mineralfutter sollten daher geschlossen gelagert werden. Aber auch in Heu- oder Strohballen können kleine Tiere enthalten sein, die während der Ernte in die Ballenpresse geraten sind. Hier schafft leider nur ein wachsames Auge Abhilfe.
Problemfall Kolik: Erkrankungen vermeiden
Ihr Pferd kann keine fälschlicherweise aufgenommene Nahrung erbrechen. Sobald eine verunreinigte oder vielleicht sogar giftige Nahrung im Magen angekommen ist, verhindert der Schließmuskel den Rückfluss. Deshalb ist ein Pferd sehr anfällig für Koliken, welche leider eine häufige Todesursache darstellen.
Aus diesem Grund sollte beispielsweise niemals gärender Rasenschnitt gefüttert werden. Grünfutter sollte zudem nicht zu kurz geschnitten sein: Ihr Pferd beginnt ansonsten zu schlingen und kaut das Futter nicht mehr ausreichend, was zu Verstopfungskoliken führen kann. Auch die übermäßige Fütterung zu großer Mengen Kraftfutter oder Leckerlis kann unter Umständen zu einer Kolik führen.
Zusammenfassung: Das Wichtigste in Kürze
Wir hoffen, Ihnen einen guten Überblick über die Grundlagen der Pferdefütterung gegeben zu haben. Natürlich ist die Fütterung von Tieren auch immer Vertrauens- und Gefühlssache, sowie individuell und von Tier zu Tier sehr unterschiedlich. Was dem einen Pferd schnell zu viel wird, kann einem vergleichbaren Pferd nicht reichen, um seinen Energiehaushalt zu decken. Daher gilt: Beobachten Sie das Fressverhalten Ihres Pferdes und beachten sie seine äußere Erscheinung. Gewichts Zu oder -abnahme, Unruhe oder eine verminderte Fellqualität können Anzeichen für Defizite in der Fütterung sein.
Bei Fragen können Sie sich selbstverständlich mit uns in Verbindung setzen - wir helfen Ihnen gerne! Nutzen auch Sie unsere kostenlose und unverbindliche Futterberatung! Unser Online-Ratgeber bietet zudem wichtige Informationen zur Tierhaltung und –ernährung.
Sie erreichen unsere Ernährungsexperten telefonisch unter 09371 940-950 oder Sie nutzen unser Kontaktformular.