Die richtige Pferdefütterung: Artgerecht und bedürfnisorientiert
Pferde brauchen kontinuierlich Raufutter in Form von Heu. Heu ist die Basis der Pferdefütterung und liefert dem Pferd Energie und Nährstoffe. Pferde sind Dauerfresser und lange Fresspausen können zu Magengeschwüren und Koliken führen. Kraftfutter versorgt das Pferd mit Energie und wird nach Bedarf gefüttert. Mineralfutter versorgt es mit wichtigen Nährstoffen, Spurenelementen und Vitaminen, wenn diese im Heu fehlen. Saftfutter wie Möhren und Äpfel liefern ebenfalls Vitamine. Das Pferd sollte das Raufutter immer vor dem Kraftfutter und Mineralfutter fressen. Zu wenig, zu viel oder falsches Futter kann zu Koliken führen, deshalb immer auf eine ausgewogene Ernährung und richtige Lagerung des Futters achten. Pferdeernährung muss individuell angepasst sein - bei Unsicherheiten hilft eine Futterberatung.
Seine Vergangenheit macht Dein Pferd zu einem klassischen Steppenbewohner. Der Magen Deines Pferdes möchte kontinuierlich Raufutter wie Heu oder Stroh aufnehmen (in freier Wildbahn fressen Pferde über zwölf Stunden pro Tag). Durch die heutige Pferdehaltung nehmen die Tiere ihre Nahrung jedoch nicht mehr kontinuierlich in kleinen Portionen auf, sondern meist in zwei bis drei großen Mahlzeiten. Dies birgt gesundheitliche Risiken, weshalb eine ausgewogene und artgerechte Pferdeernährung für die Gesundheit und das Wohlbefinden Deines Pferdes sehr wichtig ist.
Raufutter, Saftfutter, Kraftfutter und Mineralfutter: Die Nahrung der Pferde
Die Nahrung der Pferde lässt sich in vier Kategorien einteilen. Das Raufutter ist die wichtige Grundlage der Pferdefütterung. Heu, Gras und Stroh gehören zum Raufutter und liefern dem Pferd Rohfaser. Möhren, Äpfel und Rote Bete werden unter dem Begriff Saftfutter zusammengefasst und werden oft in den Wintermonaten als Vitaminergänzung zugefüttert. Zum Kraftfutter gehören Hafer, Gerste, Mais und Pferdemüsli. Kraftfutter wird nach Bedarf gefüttert und liefert zusätzlich Energie. Mineralfutter liefern alle wichtigen Vitamine, Spurenelemente und Nährstoffe, die im Heu heutzutage leider häufig fehlen. Da unsere Wiesen belastet sind, enthält das Heu oft nicht die notwendigen Nährstoffe. Die richtige Pferdefütterung setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen.
Das richtige Pferdefutter für Dein Pferd finden
Um Dir die Suche nach dem passenden Futter für Dein Pferd zu erleichtern, haben wir eine Entscheidungshilfe erstellt. Viel Spaß beim Futterfinden!Pferdeernährung: Bestandteile guten Futters
Dein Pferd benötigt eine ausgewogene Ernährung, um seine Lebensfunktionen aufrecht zu erhalten. Die entschiedensten Bestandteile im Pferdefutter sind:
Fette | Fette sind ein wichtiger Energieträger, besonders für die Ausdauer Deines Pferdes. Auch für den Aufbau von Zellmembranen und Körperfettgewebe spielen sie eine entscheidende Rolle. Essentielle Fettsäuren sind zudem wichtig für Hautgesundheit, Fruchtbarkeit und Immunkraft Deines Pferdes. |
Kohlenhydrate | Kohlenhydrate sind wichtige Energielieferanten. Sie liegen in Form von Rohfaser, Stärke und Zucker vor. Ihr Energiegehalt ist jedoch nur etwa halb so hoch wie der von Fetten. |
Proteine | Proteine sind für den Körper Deines Pferdes sehr wichtig, denn sie werden für den Aufbau neuer Zellen, sowie Reparaturen am Zellgewebe benötigt. Zudem sind sie für die Bildung von Verdauungsenzymen und Drüsensekreten (z.B. Hormonen) verantwortlich. |
Vitamine | Vitamine unterstützen den Stoffwechsel Deines Pferdes. Während die meisten Vitamine von Deinem Pferd selbst gebildet werden können, musst Du die essentiellen Vitamine A und E dem Pferd zumindest in Vorstufen zur Verfügung stellen. |
Mineralstoffe | Mineralstoffe sind für den Aufbau von Körpergewebe, Zellen, Knochen, und Zähnen von entscheidender Bedeutung. Sie stellen außerdem weitere wichtige Abläufe innerhalb des Körperhaushalts Deines Pferdes sicher. |
In der modernen Pferdefütterung empfiehlt es sich täglich eine Kombination aus Raufutter, Mineralfutter sowie Kraftfutter (Krippenfutter) zu geben und die Mengen individuell auf Dein Pferd abzustimmen. Auf diese Weise stellst Du die ideale Versorgung mit allen lebenswichtigen Nährstoffen sicher.
Raufutter als Basis gesunder Fütterung: Wie viel Heu bekommt ein Pferd?
Raufutter wie Heu, Silage oder Gras bildet die absolute Grundlage der Pferdefütterung. Eine Tagesration von mindestens 1,5 kg Heu je 100 kg Körpergewicht dient als Richtwert für eine ausgewogene Fütterung Deines Pferdes (dies entspricht einer Tagesmenge von 9 kg Heu für ein Großpferd mit 600 kg Körpergewicht). Das Verdauungssystem Deines Pferdes ist auf die ständige Aufnahme von Raufutter angewiesen, denn es liefert dem Pferd lebenswichtiges Protein und Energie. Außerdem stellt eine beständige Aufnahme strukturierter Rohfaser (unverdauliche Bestandteile in pflanzlicher Nahrung) eine gesunde Darmaktivität sicher und verringert das Kolikrisiko. Besitzern älterer Pferde – die ggf. unter Zahnproblemen oder Schlundverstopfungen leiden – empfehlen wir, die Fütterung von Heucobs in Erwägung zu ziehen, da diese besser zu Kauen sind. Stroh dient übrigens nicht als Heuersatz: Große Mengen sollten nicht gefüttert werden, da dies das Risiko von Verstopfungskoliken erhöht.
Fütterungstipps rund um Heu, Gras und Stroh
Fütterungsfehler: Lange Fresspausen
Einer der häufigsten Fütterungsfehler sind lange Pausen zwischen den Raufutter Rationen, die die Wahrscheinlichkeit für Magengeschwüre und Koliken erhöhen. Das Pferd ist ein Dauerfresser und produziert ununterbrochen Magensäure, die durch den Speichel neutralisiert werden muss. Der Speichel entsteht vor allem beim Kauen von Raufutter. Bereits nach 4 Stunden ohne Kau-Tätigkeit enthält der Pferdemagen zu viel Magensäure, die die Schleimhaut angreift. So können Magengeschwüre und Koliken entstehen. Lange Fresspausen können auch psychische Folgen für Vierbeiner haben: Manche Pferde suchen sich dann eine „alternative Beschäftigung“ zum Fressen, wie z.B. das Koppen. Beim Koppen beißt das Pferd auf einen Gegenstand, spannt dabei die untere Halsmuskulatur an und zieht so Luft in die Speiseröhre. Bereits 2002 deutete eine britische Studie darauf hin, dass Magengeschwüre beim Pferd und Koppen im Zusammenhang stehen.
Mineralfutter: Rundum fit und versorgt
Leider sind die heimischen Wiesen und Weiden lange nicht mehr so nahrhaft, wie sie es einst gewesen sind. Die Mineralstoff- und Vitamingehalte des Raufutters reichen daher häufig nicht mehr aus, oder liegen in ungünstigen Mengenverhältnissen vor. Um kein Ungleichgewicht entstehen zu lassen, braucht jedes Pferd zur Erhaltung seiner Vitalität täglich ein vitaminreiches Mineralfutter. Die Mineralien sind unter anderem für funktionierende Skelettfunktionen, Nerven und Muskeln erforderlich. Mineralfutter gibt es in zwei verschiedenen Formen: in Form von Pellets und in praktischer Leckerli Form. Steht Dein Pferd überwiegend in einer Box und hat seinen eigenen Futtertrog, dann können Pellets die richtige Wahl sein. Steht das Pferd allerdings im Offenstall oder auf der Weide, dann können die Josera Kraut und Rüben Mineralcobs praktisch aus der Hand gefüttert werden.
Die bekanntesten Mineralstoffe sind Calcium, Phosphor, Natrium, Kalium und Chlor. Diese sind in den meisten hochwertigen Futtermitteln enthalten. Pferde benötigen aber auch Spurenelemente wie Magnesium, Selen, Kupfer, Zink und Jod. Wertvolle Elektrolyte sollten Deinem Pferd zusätzlich durch einen Salzleckstein geliefert werden, über welchen sich Dein Liebling den Mineralhaushalt selbstständig regulieren kann.
Kraftfutter: mehr Energie für den Tag
Kraftfutter, oder auch Krippenfutter genannt, dient in erster Linie der Energiezufuhr. Krippenfutter wird gefüttert, sobald das Pferd beispielsweise durch Beritt, Turniervorbereitungen oder andere körperliche Arbeit einen erhöhten Leistungsbedarf aufweist. Grundsätzlich wird in der Pferdefütterung zwischen Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf unterschieden:
Erhaltungsbedarf: Der Erhaltungsbedarf bezeichnet die Energiemenge, die zum Erhalt der Körpertemperatur sowie für alle vitalen Funktionen wie Atmung, Verdauung, Zellerneuerung und geringfügige Bewegung benötigt wird. Der Erhaltungsbedarf hängt vor allem von der Körpermasse Deines Pferdes ab und lässt sich in der Regel bereits über eine ausreichende Versorgung mit Mineralfutter und Raufutter sicherstellen.
Leistungsbedarf: Der Leistungsbedarf hängt von der Art der Beanspruchung und von der Höhe der zu erbringenden Leistung Deines Pferdes ab. Dein Pferd steht in leichter Arbeit, wenn es täglich ca. eine Stunde im Schritt und Trab gearbeitet wird. Der Energiebedarf Deines Pferdes erhöht sich bei leichter Arbeit um ca. 25 %. In mittlerer Arbeit wird Dein Pferd täglich ca. 1 – 2 Stunden im Schritt, Trab und Galopp gearbeitet. Von schwerer Arbeit wird gesprochen, wenn Dein Pferd zudem sehr lange/kurzfristige Höchstleistungen erbringen muss, z. B. im gehobenen Turniersport.
Kraftfutter von Josera
In einem hochwertigen Pferde-Müsli werden verschiedene Getreidearten mit weiteren, speziellen Inhaltsstoffen wie Ölen, Mineralien, Pellets oder Apfeltrester versetzt. Dies ermöglicht dem Besitzer eine einfache Form der Pferdeernährung. Es empfiehlt sich, Mischungen mit hydrothermisch aufgeschlossenem Getreide zu verwenden, wodurch das Futter besonders bekömmlich und wesentlich leichter verdaulich wird. Ein mineralisiertes Pferdefutter hat zudem den Vorteil, dass in den meisten Fällen ab einer Fütterungsmenge von etwa 2 kg pro Tag auf die zusätzliche Beigabe von Mineralfutter verzichtet werden kann.
Wichtig ist, dass Du vor dem Kraftfutter immer erst das Raufutter fütterst. Weiterhin ist zu beachten, dass Dein Pferd von Natur aus nicht auf die Verdauung von großen Mengen Kraftfutter eingestellt ist. Krippenfutter sollte daher in mehreren kleinen Tagesgaben gefüttert werden. (Achte außerdem auf die Fütterungsempfehlungen Deines Herstellers.) Zur üblichen Ration Krippenfutter kann außerdem zwei bis drei Mal pro Woche Mash, anstelle des Kraftfutters gegeben werden, um die Verdauung und das Wohlbefinden Deines Pferdes zu fördern.
Unser Tipp: Unsere Futterwaage hilft Dir dabei die Rationen Deines Vierbeiners genau zu portionieren oder die Heumenge Deines Vierbeiners abzuwiegen!
Wohltuendes Mash
Futter richtig lagern: Gesundheit und Haltbarkeit
Sowohl Heu, als auch Kraftfutter sollte trocken und kühl gelagert werden. Besonders Hafer neigt oftmals zu Schimmel, da er im Anschluss an die Ernte für gewöhnlich nachreifen muss. Zu beachten ist außerdem, dass ein Gesundheitsrisiko von Verschmutzungen durch Nagetiere (z. B. Kot) ausgeht. Besonders kritisch sind Verunreinigungen durch Tierkadaver (z. B. Mäuse, Vögel etc.). Kraft- und Mineralfutter sollten daher geschlossen gelagert werden. Aber auch in Heu- oder Strohballen können kleine Tiere enthalten sein, die während der Ernte in die Ballenpresse geraten sind. Hier schafft leider nur ein wachsames Auge Abhilfe.
Problemfall Kolik: Erkrankungen vermeiden
Dein Pferd kann keine fälschlicherweise aufgenommene Nahrung erbrechen. Sobald eine verunreinigte oder vielleicht sogar giftige Nahrung im Magen angekommen ist, verhindert der Schließmuskel den Rückfluss. Deshalb ist ein Pferd sehr anfällig für Koliken, welche leider eine häufige Todesursache darstellen.
Aus diesem Grund sollte beispielsweise niemals gärender Rasenschnitt gefüttert werden. Grünfutter sollte zudem nicht zu kurz geschnitten sein: Dein Pferd beginnt ansonsten zu schlingen und kaut das Futter nicht mehr ausreichend, was zu Verstopfungskoliken führen kann. Auch die übermäßige Fütterung zu großer Mengen Kraftfutter oder Leckerlis kann unter Umständen zu einer Kolik führen.
Zusammenfassung: Das Wichtigste in Kürze
Wir hoffen, Dir einen guten Überblick über die Grundlagen der Pferdefütterung gegeben zu haben. Natürlich ist die Fütterung von Tieren auch immer Vertrauens- und Gefühlssache, sowie individuell und von Tier zu Tier sehr unterschiedlich. Was dem einen Pferd schnell zu viel wird, kann einem vergleichbaren Pferd nicht reichen, um seinen Energiehaushalt zu decken. Daher gilt: Beobachte das Fressverhalten Deines Pferdes und beachte seine äußere Erscheinung. Gewichtszu- oder -abnahme, Unruhe oder eine verminderte Fellqualität können Anzeichen für Defizite in der Fütterung sein.
Bei Fragen kannst Du Dich selbstverständlich mit uns in Verbindung setzen - wir helfen Dir gerne! Nutze auch Du unsere kostenlose und unverbindliche Futterberatung! Unser Online-Ratgeber bietet zudem wichtige Informationen zur Tierhaltung und –ernährung.
Du erreichst unsere Ernährungsexperten telefonisch unter 09371 940-950 oder nutze unser Kontaktformular.
Die richtige Pferdefütterung - Deine Fragen, unsere Antworten ganz kurz und knapp
Wie viel Raufutter sollte ein Pferd pro Tag bekommen?
Ein Pferd sollte mindestens 1,5 kg Heu je 100 kg Körpergewicht täglich erhalten. Dies dient als Richtwert, um den Basisbedarf zu decken.
Warum ist Raufutter so wichtig für Pferde?
Pferde sind Dauerfresser. Deshalb sollte ihm Raufutter, also Heu immer zur Verfügung stehen. Es versorgt das Pferd mit Energie und Nährstoffen. Das dauerhafte Naschen vom Heu beugt Magengeschwüren beim Pferd vor.
Wie oft sollte ein Pferd gefüttert werden?
Heu sollte dem Pferd immer zur Verfügung stehen und sollte deshalb 3 Mal am Tag gefüttert werden. Das Kraftfutter sollte aufgeteilt in 3 kleinere Portionen gefüttert werden. Mineralfutter wird 1 Mal am Tag gefüttert. Saftfutter kann als Belohnung oder in Ergänzung einmal oder mehrmals am Tag gefüttert werden.
Was ist bei der Lagerung von Pferdefutter zu beachten?
Futter sollte trocken und kühl gelagert werden, um Schimmel und Verunreinigungen zu verhindern. Insbesondere Raufutter muss vor Nässe und Schädlingen geschützt sein.
Welche Rolle spielt Mineralfutter in der Pferdeernährung?
Mineralfutter liefert lebenswichtige Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, die oft im Heu fehlen, und unterstützt so die Gesundheit des Pferdes.
Was passiert, wenn ein Pferd zu viel Kraftfutter bekommt?
Eine Überfütterung mit Kraftfutter kann zu einem Überschuss an Energie, zu Verdauungsproblemen und Koliken führen. Daher sollte Kraftfutter bedarfsgerecht und in Abstimmung mit der Arbeitsleistung gegeben werden. Bekommt ein Pferd langfristig zu viel Kraftfutter kann es zu Stoffwechselproblemen führen.
Wann benötigt ein Pferd zusätzliches Kraftfutter?
Ein Pferd benötigt zusätzliches Kraftfutter, wenn es durch Training oder Arbeit einen erhöhten Energiebedarf hat. Die Menge sollte der Leistung angepasst werden.