
Strahlfäule beim Pferd: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung
Strahlfäule beim Pferd ist ein ernstes Hufproblem, das durch Fäulnisbakterien verursacht wird. Ein gesunder Strahl unterstützt den Blutfluss und ist für die Bewegung des Pferdes von zentraler Bedeutung. Falls betroffen, zeigt sich die Krankheit durch unangenehmen Geruch und einen dunklen, schmierigen Strahl mit faulendem Hufgewebe. Verursacht wird Strahlfäule durch schlecht gemistete Ställe, matschige und schlecht abgeäpfelte Paddocks. Früherkennung und richtige Behandlung sind entscheidend. Regelmäßige Hufpflege, regelmäßig gemistete Ställe und ausreichende Bewegung können vorbeugen. Bei Verdacht auf Strahlfäule können Tiermediziner, Hufberater, Hufschmied oder Huforthopäde beratend zur Seite stehen.
Gesunder Huf – gesundes Pferd, so lautet ein bekannter Spruch. Daher sind Probleme mit den Hufen ein Grund für jeden Reiter und Pferdebesitzer, schnell zu handeln. Zu den häufigen Hufproblemen gehört die sogenannte Strahlfäule beim Pferd, die durch Fäulnisbakterien ausgelöst wird und im fortgeschrittenen Stadium zu Lahmheiten aufgrund einer Entzündung der Strahl- bzw. Huflederhaut führen kann.
Damit Du diese rechtzeitig erkennen und behandeln kannst, informieren wir Dich im folgenden Ratgeber über alles Wissenswerte zu dieser bakteriellen Erkrankung. Wir klären auf, wie sie entsteht und was Du als vorbeugende Maßnahmen tun kannst.
Einführung zum Thema Strahlfäule beim Pferd: Der Strahl und der Hufmechanismus
Bevor es um die Stahlfäule beim Pferd geht, möchten wir die Funktion des Strahls innerhalb des Hufmechanismus, der Hufbewegungen bei Be- und Entlastung, erklären. Das ist wichtig, um zu verstehen, wieso ein gesunder Strahl so wichtig für den Huf und das Pferd ist. Der Strahl unterstützt nicht nur den Blutfluss und den Blutumlauf – er ist vor allem für die Bewegung des Pferdes von zentraler Bedeutung. Es ist somit leicht nachvollziehbar, dass eine Erkrankung wie die Strahlfäule beim Pferd große Probleme mit dem Laufen verursachen kann.
Leidet das Pferd unter Strahlfäule, ist die Bewegungsfähigkeit des Hufstrahls eingeschränkt und dieser ausgefeilte „Elastizitäts-Mechanismus“ funktioniert nicht mehr richtig. Die Strahlfäule macht, gerade wenn sie zu spät entdeckt wird oder unbehandelt bleibt, ein sanftes Auftreten immer schwerer, denn die Fäulnisbakterien zersetzen das Horn immer weiter. Das führt im weiteren Verlauf dazu, dass die Lederhaut nicht mehr ausreichend vom Horn geschützt wird und sich durch mechanische Reizung (z.B. durch kleine Steinchen auf dem Boden) entzündet. Das ist mitunter sehr schmerzhaft für das Pferd.
Was ist Strahlfäule beim Pferd?
Strahlfäule ist auch unter der Bezeichnung Huffäule bekannt und eine bakterielle Infektion des Hufstrahls. Typisch für das Krankheitsbild ist ein zerfressenes und matschiges Strahlhorn sowie ein Fäulnisgeruch. Wird ein Pferd mit Strahlfäule nicht behandelt, kann der betroffene Huf an Stabilität verlieren. Das ist letztlich schnell gefährlich für das Tier.
Wie erkenne ich Strahlfäule beim Pferd?
Bei der Huffäule verhält es sich wie mit vielen Erkrankungen: Je früher Du die Erkrankung erkennst, umso problemloser lässt sich die Strahlfäule bei Deinem Pferd in aller Regel behandeln. Der Verlauf ist dann oft milde. Doch zuerst gilt es, diese zu diagnostizieren:
Nur selten ist es so, dass ein Pferd aufgrund von Strahlfäule lahmt. Stattdessen zeichnet sich die Krankheit durch einen auffälligen, unangenehmen Geruch aus, der Dir schon beim Auskratzen des Hufes entgegen strömt.
Verantwortlich für diesen Geruch sind Fäulnisbakterien, die sogenannten Spindelbakterien, die den Strahl des Hufs befallen und ihn allmählich zerstören. Nimmst Du einen solchen Geruch wahr, solltest Du einen Tierarzt oder eine Tierärztin kommen lassen. Er oder sie ist in der Lage relativ schnell zu diagnostizieren, wie weit die Strahlfäule bei Deinem Pferd bereits fortgeschritten ist.
Außerdem erkennst Du die Erkrankung am Aussehen des Strahlhorns, das durch die Krankheit zunehmend zersetzt wird – eines der typischen Symptome von Strahlfäule beim Pferd. Der hornfarbene Keil verwandelt sich in eine schwarze, schmierige Masse und das weiche Strahlhorn löst sich in der Folge immer weiter auf.
Wie kann ich Strahlfäule im Anfangsstadium erkennen?
Solche Veränderungen fallen Dir am ehesten auf, wenn Du die Hufe Deines Pferdes regelmäßig, am besten täglich, auskratzt. Auf diese Weise kannst Du eine beginnende Huffäule schnell erkennen und handeln.
Warum ist Strahlfäule beim Pferd so gefährlich?
Daher ist es sehr wichtig, dass Du beim ersten Verdacht direkt mit Tierarzt, Hufschmied oder Huforthopäden sprichstund einer Strahlfäule bestmöglich vorbeugst!
Was passiert, wenn das Pferd Strahlfäule hat?

Die dem Schutz der Huflederhaut dienende Hornschicht zerfällt schließlich immer weiter, bis – im schlimmsten Fall – die empfindliche Lederhaut vollständig frei liegt. Die Folge können Reizungen oder Entzündungen der Lederhaut sein.
Wie entsteht Strahlfäule beim Pferd?
Eine unzureichende Stallhygiene ist für Strahlfäule beim Pferd eine typische Ursache. Zersetzen Bakterien Kot und Urin, entsteht Ammoniak, was das Hufhorn angreift. Durch nasse Einstreu weicht das Horn zusätzlich auf, wodurch Bakterien leichter eindringen und sich ausbreiten können. Des Weiteren entstehen oftmals Hebel oder Risse, in welche die Bakterien eindringen können. So haben sie leichtes Spiel und können sich ungehindert ausbreiten.
Als weitere Ursache von Strahlfäule beim Pferd kommt eine ungenügende Pflege des Pferdehufs in Betracht. Zum Beispiel, wenn man das Auskratzen der Hufe sowie die regelmäßige Pflege der Hufe durch einen Hufschmied vernachlässigt.
Falsche Fütterung und zu wenig Bewegung
Strahlfäule kann beim Pferd darüber hinaus weitere Ursachen haben:
1. Schlechte Hornqualität
Manche Pferde haben von Haus aus eine schlechte Hornqualität. Das kann genetisch bedingt sein, aber auch durch unzureichende Versorgung mit Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen herrühren. Daher kann die Gabe eines hochwertigen und gut ausgestatteten Mineralfutters für Pferde die Hornqualität positiv beeinflussen und Strahlfäule vorbeugen.
Richtige Behandlung: Was hilft gegen Strahlfäule?
Bei Strahlfäule sollte Dein erster Ansprechpartner ein Hufschmied, Huforthopäde, Tierarzt oder eine Tierärztin sein. Die Experten können den Huf ordentlich reinigen und das verfaulte und lose Horngewebe ausschneiden und die weitere Behandlung mit Dir besprechen. Denn ein sauberer Huf ist zur erfolgreichen Behandlung von Strahlfäule die wichtigste Voraussetzung.
Außerdem ist wichtig, die Ursache zu beseitigen, die sich meist im Stall oder auf dem Paddock befindet. Bei der Behandlung von Strahlfäule beim Pferd gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Bitte besprich Dich hierzu mit einem Tierarzt oder einer Tierärztin.
Wie lange dauert die Behandlung?
Wie lange es dauert, bis die Strahlfäule beim Pferd weg ist, variiert von Fall zu Fall und ist individuell. Je nachdem, wie weit sie fortgeschritten ist, beträgt die Dauer bis zur Heilung meist zwischen 2 Wochen (im Anfangsstadium) und bis zu 10 oder 11 Wochen (bei schwerer Erkrankung). Ein Tierarzt oder eine Tierärztin kann die hier mit Rat zur Seite stehen.
Wichtig ist, dass die Strahlfäule bei Deinem Pferd kontinuierlich und dauerhaft bis zur vollständigen Genesung behandelt wird und die Behandlung nicht vorzeitig beendet wird.
Wie lässt sich Strahlfäule beim Pferd vorbeugen?
Natürlich solltest Du alles dafür tun, dass die Erkrankung gar nicht erst entsteht. Genau für diesen Zweck gibt eine ganze Reihe an Möglichkeiten und Maßnahmen, mit denen Du Strahlfäule bei Deinem Pferd vorbeugen kannst.
Elementar sind eine beständige Stallhygiene und eine ebenso regelmäßige wie gründliche Hufpflege. Du solltest mindestens einmal am Tag die Hufe mit dem Hufkratzer auskratzen und zu festen Zeiten einen Hufschmied kommen lassen, der die Hufe kontrolliert und ausschneidet.
Auch frisches Einstreu hilft entscheidend dabei, Huffäule vorzubeugen. Miste Deinen Pferdestall täglich aus - gerade, wenn Dein Pferd lange in der Box steht. So befreist Du die Box von dreckigem, feuchtem Einstreu und sorgst für einen „trockenen Stand“.
Zu einem hygienischen, trockenen Stall trägt außerdem das innovative Stallhygiene-Produkt Josera SHF bei. Es sorgt mit seiner 100 % biologischer Rezeptur für Reinheit im Pferdestall, da es Feuchtigkeit bindet und so die Ammoniakbelastung reduzieren kann.
Strahlfäule beim Pferd vorbeugen - mithilfe der Ernährung
Eine ausgewogene, rohfaserreiche Ernährung trägt wesentlich zur Hufgesundheit bei und kann die Anfälligkeit für Strahlfäule beim Pferd reduzieren. Das Hufhorn wächst ständig nach und benötigt dafür eine konstante Zufuhr an Nährstoffen. Für seine Stabilität sind insbesondere Biotin, Zink, Kupfer und Selen unverzichtbar. Werden diese Elemente über das Grundfutter nicht ausreichend abgedeckt, solltest Du sie Deinem Pferd gezielt über ein hochwertiges Ergänzungsfutter zuführen. Dagegen solltest Du zucker- und stärkehaltiges Futter möglichst vermeiden oder zumindest stark reduzieren: Ein zu hoher Säuregehalt im Verdauungstrakt kann das bakterielle Gleichgewicht negativ beeinflussen. Eine mineralstoffreiche Fütterung kann zudem die Widerstandsfähigkeit Deines Pferdes gegenüber Strahlfäule verbessern.
Fazit
Strahlfäule ist für betroffene Pferde eine unangenehme Sache. Unerkannt und unbehandelt kann sie schwerwiegende gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Daher ist es wichtig, auf die Hufgesundheit Deines Pferdes zu achten. Die gute Nachricht: Das ist einfach möglich. Reinige die Hufe regelmäßig und kontrolliere diese auf Veränderungen hin. Außerdem ist eine ordentliche Stallhygiene unerlässlich.
Hat sich ein Pferd Strahlfäule eingefangen, ist diese unkompliziert zu behandeln – vor allem im Anfangsstadium. Eine konsequente Behandlung ist erfolgsversprechend und sorgt dafür, dass die Erkrankung in wenigen Wochen überstandenist. Bist Du Dir unsicher oder ist das Stadium der Strahlfäule beim Pferd bereits weiter fortgeschritten? Dann ziehe immer einen Tierarzt hinzu.
Strahlfäule beim Pferd - Deine Fragen, unsere Antworten ganz kurz und knapp
Was sind die ersten Anzeichen von Strahlfäule beim Pferd?
Die ersten Anzeichen sind ein unangenehmer, fauliger Geruch beim Auskratzen der Hufe, ein dunkler, schmieriger Strahl, tiefe Strahlfurchen sowie das Auftreten von Hohlräumen im Huf.
Wie gefährlich ist Strahlfäule für mein Pferd?
Strahlfäule kann, wenn sie unbehandelt bleibt, zu schweren Schäden am Huf führen, einschließlich Entzündungen der Lederhaut, die Lahmheit verursachen können. Daher ist es wichtig, sie frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Was verursacht Strahlfäule beim Pferd?
Hauptursachen sind schlechte Stallhygiene, feuchte und matschige Untergründe sowie unzureichende Hufpflege. Feuchte Bedingungen fördern das Wachstum von Fäulnisbakterien, die für die Erkrankung verantwortlich sind.
Wie wird Strahlfäule beim Pferd behandelt?
Die Behandlung umfasst das gründliche Reinigen und Ausschneiden des betroffenen Hufgewebes durch einen Fachmann sowie die Desinfektion des Hufs. Eventuell werden antibakterielle Mittel angewendet. Die genaue Behandlung sollte mit einem Tierarzt abgesprochen werden.
Wie lange dauert die Behandlung von Strahlfäule?
Die Dauer der Behandlung hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Sie kann von zwei Wochen bis zu zehn oder elf Wochen reichen. Wichtig ist eine konsequente und dauerhafte Behandlung bis zur vollständigen Heilung.
Wie kann ich Strahlfäule bei meinem Pferd vorbeugen?
Regelmäßige Hufpflege, tägliches Ausmisten und trockenes Einstreu sind essenziell. Ebenso wichtig sind ein sauberer, trockener Stall und Paddock sowie eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung für das Pferd.