
Kotwasser beim Pferd: Das musst Du unbedingt wissen
Kotwasser beim Pferd ist weder für das Tier noch für Dich eine angenehme Angelegenheit. Es ist eine braune Flüssigkeit, die mit oder ohne Kotabsatz auftritt und sich nicht so leicht behandeln lässt. Zudem tritt das Problem in den letzten Jahren immer häufiger auf – besonders in den Herbst- und Wintermonaten, ist Kotwasser keine Seltenheit.
Für die Behandlung braucht es viel Geduld, weil sich selbst Tierärzte über die genauen Ursachen nicht einig sind. Denn es handelt sich nicht um eine Krankheit, sondern um ein Symptom, das auf verschiedene Ursachen hindeuten kann. Welche Gründe Kotwasser bei Deinem Pferd haben könnte und wie Du darauf angemessen reagierst, erfährst Du in diesem Ratgeber.
Kotwasser: Was ist das genau?
Zunächst möchten wir eine Entwarnung geben: Kotwasser beim Pferd ist per se keine Krankheit. Die Fachwelt spricht eher von einem Symptom, das auf unterschiedliche Ursachen und Faktoren zurückzuführen ist. Dazu gehören Bewegungsmangel, psychische Belastungen, Sozialstress durch eine unpassende Herdenkonstellation und Fehler im Fütterungsmanagement oder schlechte Futterqualitäten. Doch auch Parasiten, Medikamente und Nierenprobleme können beim Pferd Kotwasser verursachen.
Dabei handelt es sich meist um eine schwarz-bräunliche Flüssigkeit, die im Darm produziert wird. Pferde verlieren Kotwasser beim Absetzen von Kot – in einigen Fällen tritt die Flüssigkeit auch ohne Kotabsatz aus. Abhängig von der Intensität können betroffene Tiere bis zu 1.5 Liter am Tag ausscheiden.
Diese Ursachen kann Kotwasser beim Pferd haben
Grundsätzlich sind die Auslöser dafür vielfältig und können sowohl körperlicher als auch geistiger Natur sein.
Übersicht über die acht häufigsten Ursachen für Kotwasser beim Pferd
Auslöser | Beschreibung |
Stress |
|
Sandaufnahme |
Pferde vermeiden es eigentlich, Sand zu fressen. Manchmal geschieht das versehentlich – beispielsweise, wenn sie ihr Futter von einem Sandpaddock fressen. Außerdem passiert das nicht selten aus Langeweile oder weil sie nicht genug Raufutter bekommen. |
Futterumstellung |
Ein Futterwechsel beansprucht die Darmflora, z.B. durch den Wechsel von Heu auf Gras, da Heu von anderen Darmbakterien verdaut wird als Gras. Daher solltest Du das Futtermittel schrittweise und langsam umstellen. |
Mangelernährung/Qualität des Futters |
Eine Mangelernährung erkennst Du nicht zwingend am Gewicht Deines Pferdes. Oft kann es zu Kotwasser kommen, wenn im Futter wertvolle Nährstoffe zu gering oder zu viele Pilze und Bakterien enthalten sind. Hier kann eine Heuanalyse helfen, die Nährwerte des Heus zu kennen. |
Parasiten |
Parasiten in Form eines Wurmbefalles können ebenfalls Kotwasser begünstigen. Regelmäßige Parasitenkontrollen und rechtzeitige Entwurmungen sind entscheidend. |
Mangelnde Bewegung |
In der Darmwand wird Flüssigkeit gespeichert. Bewegt sich Dein Pferd – vor allem im Winter – zu wenig, scheidet es dieses Wasser als Kotwasser aus. |
Magen-Darm-Entzündungen |
Zu wenig Raufutter und zu lange Fresspausen rufen oft Kotwasser hervor. Eine ausreichende Menge Heu im Magen dient als Schutz vor der Magensäure. Fehlt diese Barriere, kann es zu Magengeschwüren, Koliken oder Entzündungen des Dünn- und Dickdarms kommen. |
Zahnerkrankungen |
Haken, eine verschlechterte Zahnsubstanz sowie Entzündungen können zu Kotwasser beim Pferd führen. Da es das Futter nicht gut kauen kann, wird die Magenschleimhaut beschädigt und die Nahrung nicht ausreichend zerkleinert und eingespeichelt. Oft ist das altersbedingt, bei anhaltender Problematik muss ein Tierzahnarzt das Pferd behandeln. |
Medikamente |
Sie können die Darmflora des Pferde negativ beeinflussen; die Folge kann Kotwasser sein |
Erkrankungen der Organe |
Herzschwäche, Leber- und Nierenprobleme können sich ebenfalls über Kotwasser beim Pferd bemerkbar machen; Es kann die Folge von einer verdickten Dickdarmwand, gestörter Entgiftungsfunktion oder einer Nierenschwäche sein |
Kotwasser vermeiden: Präventive Maßnahmen
Wie gut ist Dein Heu wirklich? Jetzt testen lassen!
Gute Heuqualität ist essenziell für die Gesundheit des Pferdes. Doch weißt Du, was wirklich in Deinem Heu steckt? Kennst Du seinen Rohfasergehalt, weißt Du um seine Zuckermenge und seinen Energiegehalt? Wenn Du das herausfinden möchtest, empfehlen wir unsere Josera Heuanalyse. Einfach Heu einsenden und mehr wissen:
https://www.josera.de/heuanalyse.
Welches Futter ist bei Kotwasser beim Pferd geeignet?
Bei Verdauungsbeschwerden oder Kotwasser kannst Du auf Ergänzungsfuttermittel für Pferde zurückgreifen. Eines davon ist Josera Help FlavoGast: Es ist eine Mischung aus ausgewählten Pflanzenerzeugnissen (Josera EquiFlavin®), probiotisch lebenden Hefekulturen sowie traditionellen Kräutern (wie Pfefferminze, Rosmarin, Oregano, Kamille, Melisse).
Diese Inhaltsstoffe können den Magen-Darm-Trakt auf natürliche Weise unterstützen sowie eine normale Darmfunktion und Darmflora fördern. Es trägt damit zum Wohlbefinden von Magen und Darm bei und kann als Futterzusatz bei Kotwasser eingesetzt werden – sowohl in akuten Fällen als auch vorbeugend.
Bei empfindlichem Magen-Darm-Trakt ist außerdem Josera Help MyoGast Struktur ein geeignetes Krippenfutter: Es enthält ebenfalls eine ausgewählte Kombination pflanzlicher Erzeugnisse und wohltuende Kräuter wie Oregano und Ringelblume, die sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe liefern. In Studien wurden solchen Pflanzeninhaltsstoffen unter anderem antioxidative, antientzündliche oder präbiotische Eigenschaften nachgewiesen. Das rohfaserreiche Müsli kann dank getreide-, luzerne-, soja- und melassefreier Rezeptur auch bei Futtermittelunverträglichkeiten gefüttert werden.
Trotzdem solltest Du der Ursache des Kotwassers auf den Grund gehen: Vielleicht musst Du die Ernährung Deines Pferdes umstellen oder seine soziale Umgebung stressfreier gestalten.
Bei starken oder lang anhaltenden Beschwerden solltest Du tierärztlichen Rat suchen und von eigenen Diagnosen absehen. Befolgst Du diese Ratschläge in Verbindung mit den präventiven Maßnahmen, unterstützt Du Gesundheit Deines Pferdes bereits enorm.
Fazit
Kotwasser bei Pferden ist einerseits ein kosmetisches Problem, wenn Hinterbeine und Schweif stark verschmutzen. Andererseits kann es auf Dauer auch zu Hautreizungen und -entzündungen führen. Außerdem stellt es Pferdebesitzer vor Fragen, die nicht so leicht zu beantworten sind. Denn als Symptom von zahlreichen möglichen Ursachen kann es eine Herausforderung sein, den genauen Grund für das Kotwasser beim Pferd herauszufinden. Um dem Problem vorzubeugen, solltest Du jedoch die Ursache herausfinden. Bei Unsicherheit oder länger anhaltendem Kotwasser, ist ein Tierarzt der richtige Experte. Dies gilt vor allem, wenn der Verdacht auf eine schwerwiegende Erkrankung wie einem Nierenproblem oder Magengeschwür beim Pferd besteht.
Darüber hinaus kannst Du mit bestimmten Mitteln wie dem Ergänzungsfuttermittel FlavoGast das Magen-Darm-System Deines Pferdes stärken und Kotwasser vorbeugen.