
Mash: leicht verdaulich und wohltuend für Pferde
Das anstrengende Turnierwochenende steckt Ihrem Liebling noch in den Knochen? Die kalte Jahreszeit und der Fellwechsel stehen bevor oder Ihr Pferd hat eine Krankheitsphase gerade überstanden? Da ist Mash die richtige Zwischenmahlzeit für Ihr Pferd. „Doch was ist Mash genau und wie kann ich damit meinem Pferd etwas Gutes tun?“, ist eine oft gestellte Frage. In diesem Ratgeber über Mash für Pferde, beantworten wir häufige Fragen und geben Tipps rund um die Fütterung von Mash.
Hier geht's direkt zum Josera Mash
Mash für Pferde – was ist das überhaupt?
Mash ist keine neue Erfindung, schon die alten Reitmeister wussten von den Vorteilen einer zusätzlichen Mashfütterung. Damals wurde Mash selbst zusammengestellt und musste noch über längere Zeit gekocht werden. Heute gibt es eine ganze Reihe von fertigen Mischungen, was die Handhabung deutlich erleichtert. Der Vorteil von fertigem Mash Pferdefutter – wie z. B. Josera Mash Rapid – ist, dass der verwendete Leinsamen speziell behandelt ist. Dadurch entsteht keine schädliche Blausäure, weshalb Sie das Mash auch nicht mehr kochen müssen. So können wir es heute einfach im Stall mit Wasser aufgießen und schon nach kurzer Zeit an unsere Vierbeiner verfüttern.
Welche Inhaltsstoffe sind im Mash enthalten?
Die im Mash enthaltenen Leinsamen enthalten Schleimstoffe, die die Darmwand Ihres Pferdes vor mechanischen Reizen schützen und somit intakt halten können. Daher ist es sinnvoll auf einen hohen Leinsamengehalt im Mash Wert zulegen, denn dieser trägt zur Gesundheit Ihres Pferdes bei. Die zusätzlich verwendete Kleie unterstützt die Darmmotorik Ihres Pferdes und hilft, Verstopfungen zu vermeiden. Die Spurenelemente wie Zink, Kupfer und Vitamine, wie Biotin und Vitamin E leisten einen wichtigen Beitrag für ein glänzendes Fell und starke Hufe. Damit Sie mit Ihrem Pferd noch viele glänzende Momente haben.
Getreidefreies Mash: So kommen auch Allergiker und Pferde mit Stoffwechselproblemen in Mash-Genuss
Es gibt viele Pferde, die kein Getreide vertragen oder fütterungsbedingte Stoffwechselstörungen haben. In diesem Fall sollten Sie zu einem getreidefreien Mash greifen. Unser Josera Kraut & Rüben Mash ist getreidefrei, sowie stärke- und zuckerreduziert. Zur Unterstützung einer gesunden Darmflora enthält Josera Kraut & Rüben Mash einen hohen Anteil an schleimbildenden Komponenten, wie Leinsaat und den besonders hochwertigen Flohsamenschalen. In der Zubereitung sind sich die beiden Mash-Sorten von Josera sehr ähnlich. Zur Zubereitung von Mash bitte immer die Zubereitung-Anweisungen des jeweiligen Herstellers befolgen.
Leicht gemacht: Mash einfach und schnell zubereiten
Schon in kürzester Zeit können Sie Ihren Vierbeiner mit einer leckeren Portion Mash überraschen. Entweder bereitet man das Mash vor dem Reiten zu oder man nimmt sich nach dem Reiten noch einen Moment Zeit. Unser Tipp: während das Mash vor sich hin quillt, können Sie sich die Zeit beim Kuscheln mit Ihrem Vierbeiner vertreiben.
Ob nach Anstrengung, bei Verdauungsproblemen, beim Fellwechsel, nach Krankheit oder bei alten Pferden: Mash unterstützt das Pferd
Sie können Mash ergänzend oder anstatt der üblichen Kraftfutterration, wie z. B. Hafer, Rübenschnitzel oder Pferdemüsli, verfüttern. Sie sollten darauf achten, dass Mash wegen seiner verdauungsfördernden und leicht abführenden Wirkung nicht öfter als zwei bis dreimal pro Woche verfüttert wird. Jedes Pferd, das Getreide verträgt, kann ein klassisches Mash in Ergänzung bekommen. Zudem gibt es spezielle Umstände, durch die eine Fütterung von Mash für Pferde vorteilhaft sein kann.
Mash zur Vorbeugung und Linderung von Verdauungsproblemen beim Pferd
Mash wird traditionell zur Vorbeugung und Linderung von Verdauungsproblemen und zur Unterstützung des Fellwechsels eingesetzt. Gerade für Pferde mit Verdauungsproblemen ist Mash eine wohltuende Mahlzeit. Durch seine gute Verdaulichkeit wird der Verdauungskanal nicht zusätzlich belastet und die Nährstoffe können besser von Ihrem Pferd aufgenommen und verwertet werden. Die im Mash enthaltenen Öle sind zusätzlich gut für die Darmflora Ihres Pferdes.
Mash nach einem anstrengenden Tag oder Turnier
Mash ist ein Multitalent. Wer kennt nicht den Moment, in dem man nach einem Turnier einfach nur kaputt ist? So geht es nicht nur uns Menschen. Denn auch für unsere Vierbeiner ist ein solcher Tag mit viel Anstrengung und Stress verbunden. Das Turnier war anstrengender als gedacht und Ihr Pferd hat alles für Sie gegeben, dann ist das genau der richtige Moment für eine wohltuende Portion Mash. Es hilft Ihrem Pferd den Energiehaushalt wieder auszugleichen und sich somit schneller zu regenerieren. So kann das nächste Turnier kommen!
Die Ernährung mit Mash nach Krankheit des Pferdes
Mash kann Ihrem Pferd auch helfen, wieder schneller auf die Beine zu kommen, z. B. nach einer Erkrankung die Ihrem Liebling zu schaffen gemacht hat. Gerade dann, wenn Ihr Pferd krankheitsbedingt fasten musste, wie beispielsweise nach einer Kolik, empfiehlt es sich die Fütterung langsam mit einem Mash wieder aufzunehmen. Greifen Sie nach einer Kolik-OP jedoch ausschließlich zu Josera Mash Rapid. Das Kraut & Rüben Mash ist aufgrund der enthaltenen Flohsamenschalen nach Kolik-OP zunächst nicht geeignet.
Mash im Fellwechsel des Pferdes
Auch der Fellwechsel ist immer eine besondere Belastung für den Pferdekörper, da der Vorgang viel Energie benötigt. Diesen erhöhten Energiebedarf zweimal im Jahr können Sie durch die Fütterung von Mash decken. Weitere Infos zur Fütterung im Fellwechsel finden Sie hier.
Mash für die Problemchen der älteren Generation Pferd
Außerdem kann Mash Ihren Senior unterstützen, falls dieser unter Zahnproblemen leidet und die Futteraufnahme eingeschränkt ist. Aufgrund der breiigen Konsistenz kann Mash problemlos von Ihrem Pferd mit Zahn- und Kauproblemen gefressen werden. Zusätzlich kann Mash durch seine hohe verdauliche Energie Ihrem Pferd helfen, im Alter nicht an Substanz zu verlieren. Ihr Senior gehört somit noch lange nicht zum „alten Eisen“.
Kann mein Pferd durch Mash an Gewicht zunehmen oder sogar zu dick werden?
Durch seinen Leinsamenanteil ist das klassische Mash reich an wertvollen Fettsäuren und besitzt eine hohe verdauliche Energie. Dies ist besonders für Pferde von Vorteil, die zu dünn sind. Somit kann Mash zu einer gesunden Gewichtszunahme führen und dabei helfen, dass Ihr Pferd nicht abbaut. Sie brauchen keine Angst zu haben, dass Mash Ihr Pferd zu dick werden lässt, da Sie dies besonders gut über die 2-3-malige Gabe pro Woche steuern können.
Unser Tipp für Mash: Füttern Sie Mash zusätzlich zur Kraftfutterration, wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Pferd ist zu dünn. Ersetzen Sie das Kraftfutter 2-3-mal pro Woche durch Mash, wenn Ihr Pferd auf seine schlanke Linie achten muss.
Kolik, Kotwasser, Durchfall, Verstopfung & Co.: Bei welchen Krankheiten kann Mash Ihrem Pferd helfen?
Mash ist kein medizinisches Futter, es kann keine Krankheiten heilen, aber Ihr Pferd bei der Heilung unterstützen. Mash ist besonders verdauungsfreundlich und geeignet für Pferde, die Probleme bei der Verdauung, z. B. Verstopfung oder Kotwasser haben. Dabei ist auf die richtige Konsistenz, in der das Mash gefüttert wird zu achten, denn es sollte auf keinen Fall zu flüssig gefüttert werden. Dann würden sich beispielsweise Durchfallsymptome nicht verbessern.
Durch seine energiereiche Zusammensetzung kann Mash Ihrem Pferd bei der Rehabilitation von für den Körper anstrengenden Krankheiten, wie z. B. Kolik oder Durchfallerkrankungen helfen. Nach einer Kolik, durch die das Pferd krankheitsbedingt gefastet hat, würde ein normales Kraftfutter die Verdauung des Pferdes zu stark belasten. Mash eignet sich hervorragend, um nach einer solchen Erkrankung die Fütterung des Pferdes langsam wieder aufzunehmen.
Fazit: Mash ist leicht gemacht und wohltuend für Ihr Pferd
Mash ist ein beliebtes Futter, das in Ergänzung oder anstelle des Kraftfutters gefüttert wird. Es ist empfehlenswert Mash nicht öfter als 2-3 Mal pro Woche zu füttern. Die Zubereitung ist heutzutage nicht mehr sehr aufwändig, wenn man sie gut in den Stallalltag integriert. Das wichtige vor der Fütterung ist, dass das Mash 15-30 Minuten quellen konnte und man die Temperatur, sowie die Konsistenz im Auge behält. Dann kann es Ihrem Vierbeiner sowohl lauwarm, als auch erkaltet gefüttert werden. Mash kann vorallem nach Krankheit, stressigen Situation und im Fellwechsel eine wohltuende Unterstützung für das Pferd sein. Besonders gut eignet es sich auch zur Fütterung von alten Pferden mit Zahnproblemen. Viel Spaß beim Schlabbern und Schlürfen!
Mash FAQs - Deine Fragen, unsere Antworten ganz kurz und knapp
Was ist Mash für Pferde und wie kann es meinem Pferd helfen?
Mash ist ein spezielles Pferdefutter, das mehrmals pro Woche zur Ergänzung gefüttert werden kann. Es unterstützt die Verdauung, Magen und Darm durch seine speziellen Inhaltsstoffe. Mash besteht aus verschiedenen Kleien und Leinsamen, die sehr wohltuend für Pferde sind und muss in warmem Wasser quellen.
Wie bereite ich Mash richtig zu?
Mash muss in warmem Wasser quellen und sollte handwarm gefüttert werden. Bei der Zubereitung ist es wichtig, dass Du die Anweisungen des Herstellers genau befolgst, um die optimale Wirkung zu erzielen.
Wann und warum sollte ich meinem Pferd Mash füttern?
Mash kann in vielen Fällen eine tolle Ergänzung des Speiseplans sein. Es unterstützt bei Verdauungsproblemen, beruhigt Magen und Darm und ist auch eine gute Unterstützung im Fellwechsel. Außerdem kann es von Pferden mit Zahnproblemen einfach gefressen werden.
Ist Mash auch für Pferde mit bestimmten Krankheiten geeignet?
Ja, Mash kann Pferden helfen, die an Verdauungsproblemen leiden oder eine Krankheitsphase gerade überstanden haben. Es ist leicht verdaulich und belastet den Verdauungskanal nicht zusätzlich. Bei bestimmten Krankheiten wie Kolik kann es sinnvoll sein, die Fütterung mit Mash langsam wieder aufzunehmen.
Kann mein Pferd durch Mash zu dick werden?
Mash besitzt eine hohe verdauliche Energie und kann daher zu einer gesunden Gewichtszunahme beitragen. Dennoch brauchst Du keine Angst zu haben, dass Dein Pferd durch Mash zu dick wird. Du kannst die Gabe gut über 2-3 mal pro Woche steuern.
Ist Mash für ältere Pferde geeignet?
Ja, Mash kann älteren Pferden helfen, besonders wenn sie unter Zahnproblemen leiden und die Futteraufnahme eingeschränkt ist. Durch seine breiige Konsistenz ist es leicht zu fressen und kann helfen, dass das Pferd im Alter nicht an Substanz verliert.