
Welpe frisst nicht: Mögliche Gründe und was Sie tun können
Für das neue Familienmitglied wollen Frauchen und Herrchen nur das Beste. Ein gesundes, glückliches und vor allem langes Leben soll dem kleinen Hund schließlich beschert sein. Dafür bieten sie ihm das Bestmöglichste, wozu auch eine gesunde Ernährung gehört. Wenn der Welpe nicht frisst, machen sich die meisten Hundebesitzer daher sofort Sorgen. Allerdings sind diese in vielen Fällen unbegründet, da harmlose Ursachen dahinter stecken. Welche Gründe die Fressunlust bei Welpen sind, was Sie tun können und wann ein Tierarztbesuch empfehlenswert ist, erfahren Sie hier.
Welches sind unbedenkliche Ursachen für die Appetitlosigkeit Ihres kleinen Hundes?
Legt Ihr kleiner, vierbeiniger Liebling eine dieser Verhaltensweisen oder eine ähnliche an den Tag, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Die Gründe dafür sind normalerweise unbedenklich und wirken sich nicht negativ auf seine Gesundheit aus. Zudem können Sie meistens relativ einfach etwas dagegen tun.Was können Sie tun, wenn Ihr Welpe nicht frisst?
Wenn Ihr Welpe nicht frisst, reduzieren Sie zunächst die Menge an Hundefutter und Leckerchen. Gerade wenn Sie mit ihm trainieren und er deshalb viele Belohnungen bekommt, kann es sein, dass er einfach keinen Hunger hat.
Bleiben Sie hartnäckig und wechseln Sie nicht sofort die Futtersorte. In den meisten Fällen fressen die Welpen irgendwann, wenn sie hungrig sind und merken, dass sie nichts anderes bekommen. In anderen Fällen kann es aber tatsächlich an der Ernährung liegen. Entscheiden Sie sich für hochwertiges Welpenfutter, das schmackhaft und leicht verdaulich ist. Auch eine Unverträglichkeit oder Allergie gegenüber bestimmten Inhaltsstoffen kann zur Futterverweigerung führen.
Schmackhaftes Welpenfutter - auch für wählerische Welpen - finden Sie hier:
Im Allgemeinen ist ein ständiger Futterwechsel nicht zu empfehlen. Im Gegensatz zu uns Menschen ist die Verdauung von Hunden nicht auf eine abwechslungsreiche Ernährung ausgerichtet. Ihr Magen-Darm-Trakt ist sehr empfindlich, weshalb plötzliche Futterumstellungen Beschwerden wie Durchfall und Erbrechen hervorrufen können.
Hat Ihr Welpe ein Problem mit seinem Napf, dann tauschen Sie diesen einfach aus. Hilft das nicht, dann legen Sie mit dem Futter eine Spur, lassen Sie es herumkullern oder verstecken Sie es. Auf diese Weise machen Sie das Fressen interessanter. Sie können das Futter auch mit zum Training und Gassigehen nehmen und es ihm anstelle von Leckerchen geben.
Im Alter von drei bis sieben Monaten erfolgt der Zahnwechsel beim Welpen. In dieser Zeit können Sie Ihrem kleinen Hund Nass- statt Trockenfutter geben oder dieses für ungefähr 10 Minuten mit lauwarmem Wasser einweichen. Dadurch bereitet ihm das Fressen keine Schwierigkeiten mehr. Sobald der Welpe sein richtiges Gebiss hat, gehört das Problem normalerweise der Vergangenheit an.
Geben Sie dem neuen Familienmitglied Zeit, sich in aller Ruhe in seinem neuen Zuhause einzugewöhnen. Wenn Sie ihn nicht überfordern, dann findet er auch Zeit, an sein Fressen zu denken.
Grundsätzlich ist es wichtig, Geduld zu haben. Oftmals liegt es an der neuen Situation, dass der Welpe nicht frisst. Solange er gesund ist, wird er nach einer gewissen Zeit sowieso von alleine wieder fressen. Dafür sorgt der natürliche Überlebensinstinkt. Beobachten Sie ihn aber trotzdem aufmerksam. So können Sie schnell feststellen, wenn er außer seiner Appetitlosigkeit noch weiteres ungewöhnliches Verhalten zeigt. Ist dies der Fall, sollten Sie mit ihm zum Tierarzt gehen.
Wann wird es zum Problem, wenn der Welpe nicht frisst?
Verweigert Ihr kleiner, vierbeiniger Liebling sein Futter, kann dies auch körperliche Ursachen haben. Diese sollten tiermedizinisch diagnostiziert und behandelt werden, um die Gesundheit des Hundes nicht zu beeinträchtigen.
Einige davon erkennen Sie, wenn Sie Ihren Welpen genauer untersuchen. Verletzungen im Maulbereich können Sie relativ leicht feststellen. Zudem sind einige Krankheiten von weiteren typischen Symptomen begleitet. Probleme mit dem Verdauungsapparat machen sich meistens auch mit Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen bemerkbar. Ist Ihr kleiner Hund ungewöhnlich schlapp und möchte sich nicht bewegen, kann dies zum Beispiel auf einen Magen-Darm-Infekt oder eine andere ernstzunehmende Erkrankung hinweisen.
Fazit
Einer der häufigsten Gründe, weshalb der Welpe nicht frisst, ist die Flegelphase (= ähnlich der menschlichen Pubertät). In dieser Zeit testen die jungen Vierbeiner ihre Grenzen aus und versuchen Frauchen oder Herrchen zu erziehen. Haben Sie das Gefühl, dass krankheitsbedingte Gründe für die Futterverweigerung vorliegen, sollten Sie den Rat eines Tierarztes einholen.